Leben
Musik

Schule in Japan verbietet Frisur: Erklärung ist haarsträubend

May 14, 2020: FILE: Korean pop sensation BTS has announced that it will perform a live-streamed concert Bang Bang Con next month. PICTURED: February 21, 2020, New York, New York, USA: BTS on NBC s Tod ...
Die K-Pop-Band BTS hat die "Two Block"-Frisur salonfähig gemacht.Bild: imago images / ZUMA Press
Musik

Schule in Japan verbietet K-Pop-Frisur: Erklärung ist haarsträubend

20.07.2020, 11:1221.07.2020, 09:49

In Japan rauft man sich die Haare über die "Two-Block"-Frisur. Beliebte K-Pop-Idole tragen den bekannten Hairstyle. In der Regel werden die Haare hinten und an der Seite kurz und oben auf dem Kopf lang getragen. Beeinflusst von südkoreanischen Popstars erfreut sich die Frisur auch unter japanischen Schülern Beliebtheit. In Tokio verbieten einige Schulen den Haarschnitt jedoch, wie die Tageszeitung "Mainichi Shimbun" am Montag berichtete.

Schulen verbieten Frisur wegen Unfallgefahr

Das Thema sorgt für Kontroversen, sodass sich selbst die Politiker damit beschäftigen. Ein Vertreter der Kommunistischen Partei im Stadtparlament wollte von der Erziehungsbehörde wissen, wieso manche Schulen den Haarschnitt nicht erlauben. Die Antwort klang haarsträubend: weil das zu "Unfällen" führen könne.

Die "Two Block"-Frisur in blau-grau.

Auch Haare färben in manchen Schulen verboten

Das leuchtet zwar nicht jedem ein, wieso eine Frisur zu Unfällen führen kann. Aber Regel ist nun mal Regel. Manche Schulen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt verbieten es ihren Schülern auch, sich die Haare zu färben. Und wer von Natur aus nicht schwarze, sondern hellere Haare hat, muss bisweilen nachweisen, dass das seine natürliche Haarfarbe ist, wie japanische Medien berichteten.

Hintergrund für die Erwartung schwarzer Haarfarbe an öffentlichen Schulen ist offenbar, dass es seit den 70er und 80er Jahren als Ausdruck aufmüpfigen Benehmens und schlechter Leistungen gilt, wenn sich Kinder die Haare färben. Andererseits ist es in ganz Japan auch unter Erwachsenen längst zur Mode geworden, sich die Haare zu färben.

(vdv/dpa)

Neue Gehirn-Erkenntnisse: In diesen Lebensjahren verändern wir uns am meisten – ab 32 kein Teenie mehr
Eine neue Studie der Universität Cambridge zeigt: Unser Gehirn durchläuft fünf zentrale Phasen. Besonders überraschend: Erst mit Anfang 30 endet aus neurologischer Sicht die Adoleszenz. Was in deinem Kopf wann passiert – und warum diese Erkenntnisse helfen könnten, psychische Krisen besser zu verstehen.
Das Hirn ist komplex, neigt aber häufig zu unterkomplexen Gedankengängen – so manche Social-Media-Kommentarspalte ist da der beste Beweis. Trotzdem: die mehr als 80 Milliarden Nervenverbindungen bilden eine derart vielfältige Struktur, die sogar weit über technische Meisterwerke wie Supercomputer hinausgeht.
Zur Story