Leben
Nachgefragt

Wehrpflicht: Umfrage zeigt, was die Gen Z wirklich denkt

ARCHIV - 24.04.2025, Sachsen-Anhalt, Burg: Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind im Goethepark in Burg angetreten. (zu dpa:
Wenn die Wehrpflicht kommt, trifft sie vor allem junge Menschen. Bild: dpa / Klaus-Dietmar Gabbert
Nachgefragt

Umfrage zu Wehrpflicht in Deutschland: Junge Menschen sind gespalten

Soll es eine Rückkehr der Wehrpflicht geben? Die Generation, die es betreffen würde, ist gespalten: Viele junge Menschen fordern Gerechtigkeit, Gleichberechtigung – und haben gleichzeitig Angst vor dem Ernstfall. Eine exklusive Umfrage zeigt, wie 18- bis 35-Jährige wirklich zur Wehrpflicht stehen.
07.07.2025, 07:5607.07.2025, 07:56
Mehr «Leben»

Die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht ist zurück und mit ihr die Frage: Wer soll im Ernstfall dienen müssen?

Eine exklusive Umfrage von watson in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey zeigt, dass sich rund die Hälfte der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren grundsätzlich für die Rückkehr zur Wehrpflicht ausspricht.

Gleichzeitig machen viele klar: Wenn es sie selbst betreffen würde, sieht das Ganze plötzlich weniger heldenhaft aus. Fast jeder Zweite gibt an, Angst vor einer solchen Pflicht zu haben und über die Hälfte empfindet sie als ungerecht.

Viele fordern Alternativen – etwa einen verpflichtenden Zivildienst – und erwarten vor allem eines: Gleichberechtigung. Drei von vier sagen, wenn schon Pflicht, dann auch für Frauen. Was junge Menschen sonst noch über Sicherheit, Bundeswehr und gerechte Verteilung von Verantwortung denken, zeigen wir hier.

Wehrpflicht: Viele junge Menschen sind dafür

52 Prozent der 18- bis 35-Jährigen sprechen sich für die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus. Knapp vier von zehn 18- bis 35-Jährigen sind jedoch dagegen, elf Prozent sind unentschieden.

Knapp 47 Prozent der 18- bis 35-Jährigen geben an, die Wiedereinführung der Wehrpflicht würde ihnen Angst machen.

46 Prozent sagen jedoch, dass ihnen eine Wehrpflicht keine Angst machen würde, womit die Gefühle zu einer Wehrpflicht unter den jungen Menschen sehr gespalten zu sein scheinen.

Rund 17 Prozent der 18- bis 35-Jährigen geben an, es sei ihr Wunsch, zur Bundeswehr zu gehen. Eine Mehrheit von 72 Prozent hat diesen Wunsch nicht.

Rund 77 Prozent sprechen sich zudem zur parallelen Einführung eines verpflichtenden Zivildiensts für die Personen aus, die keinen Wehrdienst absolvieren möchten.

Mehrheit will auch Wehrpflicht für Frauen

Eine große Mehrheit (71 Prozent) stimmt zudem der Aussage zu, dass Deutschland eine starke Bundeswehr brauche, um weiterhin Sicherheit zu gewährleisten.

Für drei von vier Befragten ist außerdem klar, dass die Wehrpflicht auch für Frauen gelten müsse, sollte diese wieder eingeführt werden. 19 Prozent finden, dass dies nicht sein müsste.

Zum Vergleich: In der Gesamtbevölkerung liegt die Zustimmung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht bei etwa 64 Prozent, die Ablehnung bei rund 26 Prozent. Das geht aus einer weiteren Umfrage hervor, für die 2500 Bundesbürger:innen ab 18 Jahren befragt wurden.

Die jüngeren Befragten stehen der Wiedereinführung der Wehrpflicht mit 52 Prozent Zustimmung also etwas kritischer als die Gesamtbevölkerung gegenüber.

Methodischer Hinweis zur Umfrage: Civey hat für watson vom 16.05.2025 bis 24.06.2025 online rund 1500 18- bis 35-jährige Bundesbürger:innen befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 3,3 Prozentpunkten (Gesamtergebnis). Weitere Informationen zur Methodik gibt es hier.

Supermarkt: Brauerei-Chef überrascht mit idealem Preis für Kasten Bier
Die Preise für das alkoholische Traditionsgetränk sind in Deutschland in den vergangenen Jahren gestiegen. Eine Brauerei hat dazu eine klare Meinung.

Bierliebhaber:innen in Deutschland kennen das Problem: Die Preise steigen, und der geliebte Kasten wird immer teurer.

Zur Story