Leben
Nachgefragt

Wirtschaft: Umfrage zeigt, wie viele Deutsche über Kündigung nachdachten

ARCHIV - 08.07.2023, Baden-Württemberg, Riedlingen: Langsam kommt die Sonne in Baden-Württemberg so richtig in Fahrt. Die Meteorologen kündigen sommerliches Wetter an, erste Stimmen warnen aber auch b ...
Kündigung ist raus, jetzt erstmal die Füße hochlegen.Bild: dpa / Thomas Warnack
Nachgefragt

Jobwechsel: So viele Erwerbstätige haben schon eine Kündigung in Betracht gezogen

Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrem Job? Eine Umfrage unter 3000 Menschen gibt spannende Einblicke: Mehr als die Hälfte hat schon einmal über einen Jobwechsel nachgedacht. Besonders Jüngere und Angestellte sind wechselwillig. Aber was sind die Gründe? Und wie vielen wurden schon einmal gekündigt? Watson hat nachgefragt.
01.09.2025, 10:1501.09.2025, 10:15
Mehr «Leben»

Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein – durchschnittlich verbringen wir rund ein Drittel unserer Lebenszeit im Job. Kein Wunder also, dass die Zufriedenheit im Beruf für viele Menschen eine zentrale Rolle spielt. Doch wie steht es um die Wechselbereitschaft der Deutschen, wenn im Job etwas nicht passt?

Eine exklusive Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Civey für watson umgesetzt hat, zeigt: Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen hat schon einmal darüber nachgedacht, den Job zu kündigen. Hierfür wurden zwei Fragen an rund 3000 Erwerbstätige gestellt, und eine Frage an rund 3000 Erwerbstätige, die schon einmal darüber nachgedacht haben, ihren Job zu kündigen.

Besonders jüngere Arbeitnehmer:innen und Angestellte sind demnach wechselwillig, während leitende Angestellte und Beamte seltener über einen Jobwechsel nachdenken. Die Gründe dafür sind vielfältig – von unzureichendem Gehalt bis hin zu zwischenmenschlichen Problemen. Gleichzeitig hat fast jede:r Dritte bereits die Erfahrung gemacht, vom Arbeitgeber gekündigt zu werden.

Viele Deutsche denken über eine Kündigung nach

Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen (53 Prozent) hat schon einmal darüber nachgedacht, den Job zu wechseln. 42 Prozent der Befragten geben an, sich solche Gedanken bisher noch nicht gemacht zu haben.

Insbesondere die jüngeren Befragten haben bereits über einen Jobwechsel nachgedacht. Am meisten nach Veränderung sehnen sich den Ergebnissen zufolge Arbeitende zwischen 40 und 49 Jahren. Hier geben 63 Prozent an, über einen Jobwechsel nachgedacht zu haben. Am wenigsten ist das bei den ältesten (35 Prozent) und jüngsten (48 Prozent) Befragten der Fall.

Schaut man auf die verschiedenen Anstellungsarten, machen sich Beamt:innen am wenigsten Gedanken um einen Jobwechsel. Vor allem Arbeiter:innen (58 Prozent) und Angestellte (59 Prozent) geben an, schon einmal darüber nachgedacht zu haben, ihren Job zu kündigen.

Raus aus dem Job: Das sind die Gründe

Die Gründe für einen potenziellen Jobwechsel sind vielfältig, aber oftmals ist für die Befragten das Gehalt nicht ausreichend. Dieser Grund wurde mit 44 Prozent am häufigsten ausgewählt. Aber auch menschlich passt es für viele nicht (35 Prozent). Außerdem geben 33 Prozent der Befragten an, dass ihre Aufgabe sie nicht erfüllt.

Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt, dass vor allem den 30- bis 39-Jährigen ein faires Gehalt wichtig ist, sie aber auch Wert auf ein gutes menschliches Miteinander legen. Unter allen Altersgruppen geben die jüngsten Befragten (18 bis 29 Jahre alt) am häufigsten an, dass sie in ihrem Job unterfordert sind und deswegen einen Wechsel in Erwägung ziehen.

Wer als Beamt:in angestellt ist, macht sich weniger Sorgen um das Gehalt, dafür aber vermehrt um das menschliche Miteinander und eine erfüllende Aufgabe. Unter Angestellten ist das Gehalt wiederum Kündigungsgrund Nummer eins.

Leitende Angestellte geben mit 24 Prozent häufiger als alle anderen Gruppen an, dass sie eine Kündigung aufgrund eines besseren Angebotes in Erwägung gezogen haben.

Fast einem Drittel der Deutschen wurde schon mal gekündigt

Fast jeder dritten Person (30 Prozent) wurde schon einmal vom Arbeitgeber gekündigt. Je älter man ist, desto höher ist tendenziell der Anteil derer, denen schon einmal gekündigt wurde.

Der Beamt:innen-Status schützt logischerweise viele vor einer Kündigung. Gerade einmal sieben Prozent der Beamt:innen geben an, dass ihnen schon einmal gekündigt wurde.

Am häufigsten haben Angestellte eine Kündigung erhalten, mit 34 Prozent.

Methodische Hinweise: Civey hat für Watson vom 30.06. – 03.08.2025 sowie vom 14.07. – 28.07.2025 und vom 02.07.2025 – 28.07.2025 online rund 3000 Erwerbstätige sowie rund 3000 Erwerbstätige, die schon einmal darüber nachgedacht haben, ihren Job zu kündigen, befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ, unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 3,4 - 5,9 Prozentpunkten (Gesamtergebnis). Weitere Informationen zur Methodik gibt es hier.

Warum finden alle tolle Partner – außer mir?
Ob Single auf dem Datingmarkt oder in Beziehung – die Suche nach einem glücklichen Liebesleben kann kompliziert sein und Fragen aufwerfen. Wir beantworten sie mithilfe von Paartherapeut:innen und Psycholog:innen, wie Michael Cöllen.
Viele Singles kennen den berüchtigten Sonntagsblues, der sich zuweilen am Wochenende einstellt, wenn nichts Spannendes anliegt, man sich irgendwie geknickt fühlt. Plötzlich scheint alle Welt überglücklich verpaart zu sein, während bei einem selbst höchstens Sabber-Emojis idiotischer Matches eintrudeln.
Zur Story