Leben
Ratgeber

Weiße Erdbeeren: Geschmack, Anbau und Herkunft

Ripe White strawberries, pineberries, closeup
So sehen Pineberries aus: Weiß mit roten Kernen und voller Geschmack.Bild: Getty Images / Discovod
Ratgeber

Weiße Erdbeeren: Wie lecker sind sie wirklich?

Schon mal eine Erdbeere gesehen, die nicht rot ist? Nein? Dann wird es Zeit. Auch bekannt als Pineberries oder Ananas-Erdbeeren, sehen sie aus wie Erdbeeren aus einem Märchenbuch. Alles, was du zu der exotisch aussehenden Frucht wissen musst, liest du hier.
13.05.2025, 15:4413.05.2025, 15:44
Mehr «Leben»

Kein Wunder, dass weiße Erdbeeren gerade bei Hobbygärtner:innen total im Trend sind! Sie sehen nicht nur besonders aus, sondern haben auch einen exotischen Geschmack. Watson weiß mehr über die kleine Superfrucht.

Wie schmecken weiße Erdbeeren?

Die sogenannte Ananaserdbeere – auch bekannt als Pineberry oder Fragaria ananassa – sieht nicht nur ungewöhnlich aus, sondern schmeckt auch fancy. Weiße Erdbeeren erinnern an einen Mix aus Erdbeere und Ananas. Sie sind süß, leicht säuerlich und haben ein exotisches Aroma, das viele mit Litschi oder tropischen Früchten vergleichen. Trotz ihrer hellen Farbe sind sie im reifen Zustand sehr saftig.

Was ist der Unterschied zwischen weißen und roten Erdbeeren?

Weiße und rote Erdbeeren unterscheiden sich vor allem in ihrer Pigmentierung, Sorte und im Geschmack. Während rote Erdbeeren durch das Farbpigment Anthocyanin ihre typische Farbe und ihren süß-säuerlichen Geschmack erhalten, fehlt dieses Pigment bei weißen Sorten wie der Pineberry, was ihnen eine cremeweiße Farbe verleiht und oft ein süßeres, an Ananas erinnerndes Aroma.

Weiße Erdbeeren gelten als Rarität, sind kleiner, seltener im Handel erhältlich und stellen aufgrund des fehlenden Farbstoffs eine verträglichere Alternative für Allergiker:innen dar. Beide Varianten ähneln sich im Anbau, unterscheiden sich jedoch deutlich in Optik und Geschmackserlebnis.

Wo wachsen weiße Erdbeeren?

Weiße Erdbeeren wachsen grundsätzlich überall dort, wo auch normale rote Erdbeeren wachsen, also in Gärten, auf Feldern und in gemäßigten Klimazonen wie Mitteleuropa oder Nordamerika. Sie sind allerdings eher selten zu finden.

Der Anbau ist nicht komplizierter als bei roten Sorten, aber sie sind oft etwas empfindlicher. In Japan gelten manche weißen Erdbeeren sogar als echte Luxusfrüchte.

Sind weiße Erdbeeren mehrjährig?

Weiße Erdbeeren sind mehrjährig, genau wie ihre roten Verwandten. Sie gehören zur Gattung Fragaria und bilden nach dem ersten Pflanzjahr über mehrere Jahre hinweg neue Blätter, Blüten und Früchte.

Meistens erreichen sie im zweiten und dritten Jahr den höchsten Ertrag, bevor die Pflanzen mit der Zeit weniger fruchtbar werden. Dann lohnt es sich, sie durch neue Ableger zu ersetzen.

Rote oder weiße Erdbeeren: Welche sind gesünder?

Rote und weiße Erdbeeren sind beide gesund, aber auf unterschiedliche Weise. Rote Erdbeeren enthalten viele Antioxidantien wie Anthocyane, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken, während weiße Erdbeeren dieses Farbpigment nicht besitzen und deshalb für manche Allergiker besser verträglich sind.

Beide Sorten liefern reichlich Vitamin C, Mineralstoffe und Ballaststoffe, wobei weiße Erdbeeren oft milder im Geschmack und magenfreundlicher sind. Wer also auf antioxidative Wirkung setzt, greift zur roten Variante – wer empfindlich reagiert, ist mit weißen Erdbeeren gut beraten.

Woran erkennt man reife, weiße Erdbeeren?

Reife weiße Erdbeeren erkennst du daran, dass sie eine gleichmäßig helle, cremeweiße bis leicht rosige Farbe haben und die kleinen Samen außen oft eine rötliche oder rosafarbene Tönung zeigen. Die Frucht sollte leicht weich sein und intensiv süß duften, ähnlich wie Ananas.

Nicht so bekannt wie ihre rote Kollegin, aber auf jeden Fall einen Versuch wert: Die weiße Erdbeere eignet sich super als Deko im Eis oder für Desserts. Ein absoluter Geheimtipp für Allergiker:innen, die sonst auf Erdbeeren verzichten müssten.

Urlaub auf Mallorca: Organisation sagt Strand-Duschen den Kampf an
So praktisch die Brausen am Strand auch sind, sie bringen erhebliche Nachteile für die Umwelt mit sich. Eine spanische Umweltorganisation fordert deshalb ein Verbot.

Ein Strandbesuch, so schön er auch sein mag, bringt in der Regel ein ätzendes Problem mit sich: den omnipräsenten Sand. So richtig abschütteln lässt er sich nicht. Häufig versteckt er sich noch in kleinen Hautfalten und macht sich bemerkbar, wenn wir zum Beispiel im Bett liegen.

Zur Story