
Früher oder später holt einen die Erschöpfung dann doch ein.Bild: GettyImages / PeopleImages
Ratgeber
Auf Festivals wird angeblich nicht geschlafen. Falls es doch mal sein muss, hängt die Qualität des Schlafs von einigen Faktoren ab.
11.08.2025, 09:5711.08.2025, 09:57
Viele Festivalbesucher:innen nutzen das freie Zeitfenster zwischen dem letzten Auftritt und den ersten Tönen der Cantina Band für eine kleine, aber wichtige Nebensache: Schlaf.
Die Voraussetzungen für einen ruhigen und erholsamen Schlaf inmitten des Zeltplatzes sind verhältnismäßig schlecht, aber mit dem ein oder anderen Trick von watson kannst du ein bis zwei Stunden mehr herausholen.
Welche Ohrstöpsel soll ich für ein Festival kaufen?
Auf einem Musikfestival ist es in jedem Fall eine gute Idee, dein Gehör vor den lauten Klängen und Geräuschen zu schützen.
Doch für einen guten Schlaf kommen Ohrstöpsel auch gelegen. In den Ohren halten besonders gut Ohrstöpsel aus Wachs oder Gummi, die sich an den Gehörgang anpassen. Wenn es besonders laut wird, kannst du dir Ohrstöpsel zulegen, die speziell für Motorradfahrer:innen gefertigt sind – die sind besonders schalldicht.
Echte Festival-Profis haben verschiedene Ohrstöpsel mit: ein Paar für Konzerte und andere Modelle zum Schlafen. Bringe bei letzterem gerne mehr als nötig mit, falls du sie im Schlaf verlierst.
Wie kann ich im Zelt schlafen, wenn es zu hell ist?
Sobald die Sonne durch die lichtdurchlässigen Zeltwände scheint, ist es bei vielen endgültig vorbei mit dem Schlaf. Blöd ist das, wenn du erst nach Tageseinbruch wieder ins Camp zurückkehrst.
Hier empfiehlt sich ein sogenanntes Verdunkelungszelt: Obwohl es von außen farbenfroh wirkt, ist der Innenbereich des Zeltes mit einem schwarzen Material umhüllt. Dadurch schützt das Zelt vor Hitze und störenden Sonnenstrahlen.
Eine günstigere Alternative ist eine Schlafmaske. Schlafmasken aus dunklem Stoff haben einen ähnlichen Verdunkelungseffekt und können deine Schlafqualität erheblich verbessern.
Was bringt eine Isomatte?
Eine Luftmatratze bietet einen weitaus höheren Komfort als eine Isomatte. Das bedeutet aber nicht, dass du deine Isomatte Zuhause lassen solltest, nur weil du eine Luftmatratze besitzt.
Die Isoliermatte hat hauptsächlich die Funktion, Kälte aus dem Boden abzufangen. Ein qualitativ hochwertiges Modell ist außerdem in der Lage, kleine Unebenheiten am Boden auszugleichen, wie Löcher oder Steine.
Um deine Schlafqualität zu verbessern, solltest du also auch unter deiner Luftmatratze eine Isomatte platzieren. Wichtig: Pumpe nicht vergessen!
Wie schlafe ich besser auf Festivals?
Um einen guten Schlaf zu haben, solltest du versuchen, Störungen zu vermeiden. Die Lautstärke um dich herum kannst du nur wenig beeinflussen, aber du kannst versuchen, deinen Schlafplatz so gemütlich wie möglich zu gestalten. Dabei helfen Kissen, Decken und gemütliche Kleidung.
Denke auch daran, kurz vor dem Schlafengehen, das nächste Dixiklo aufzusuchen, damit du nicht von deinem Harndrang wach wirst.
Darf ich eine Wärmflasche mit auf ein Festival nehmen?
Wärmflaschen zählen auf den allermeisten Festivals nicht als gefährlicher Gegenstand. Überall, wo ein Gaskocher erlaubt ist, kannst du auch deine Wärmflasche mitnehmen.
Gerade wenn die Temperaturen nachts sinken, sorgen eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen für Wärme und Komfort beim Einschlafen.
Lohnt sich Greencamping?
Viele große Festivals bieten für einen Teil des Campinggeländes, das sogenannte "Greencamping" an. Auf diesen Zeltplätzen gelten besondere Regeln, die für mehr Rücksicht und Komfort sorgen sollen: viele Mülleimer, sauberere Sanitäranlagen und auch eine Nachtruhe.
Das Greencamping hat oft einen schlechten Ruf: Es soll spießig und langweilig sein. Meistens bewahrheiten sich die Vorurteile aber nicht. Auf dem Greencamp ist eine ausgiebige Party am Tag und eine einigermaßen ruhige Atmosphäre in der Nacht auf jeden Fall möglich.
Schlaf ist auf Festivals meist Mangelware. Du solltest also auf jeden Fall genügend Zeit einplanen, um nach dem Festival den verpassten Schlaf nachzuholen. Mit etwas Glück kannst du aber eine gute Schlafqualität mit einem ausgiebigen Festivalerlebnis vereinen.
Rekordernten in Asien und gelockerte Exportregeln in Indien drücken den Weltmarktpreis auf den niedrigsten Stand seit acht Jahren – mit spürbarer Entlastung für Verbraucher:innen.
Gute Nachrichten für alle Liebhaber:innen von Reisgerichten und einer ausgewogenen Ernährung: Die weltweiten Reispreise sind auf den niedrigsten Stand seit acht Jahren gefallen.