Ab wann lohnt sich eine Versicherung fürs Handy?
Dein Handy fällt auf den Boden, ins Klo oder wird geklaut: Wenn du deine Daten nicht ordentlich gesichert hast, sind sie weg – und du bekommst noch eine fette Rechnung obendrauf.
Um das zu verhindern, lohnt es sich in einigen Fällen, eine Handyversicherung abzuschließen, denn je nach Schaden, bleibst du oft selbst auf den Kosten sitzen.
Wann eine Handyversicherung sinnvoll ist und worauf du beim Abschluss achten solltest, erfährst du bei watson.
Welche Kosten übernimmt die Handy-Versicherung?
Je nach Tarif ist deine Versicherung üblicherweise für folgende Schäden zuständig:
- Displaybruch
- Wasserschäden
- Akkuschäden
- Kurzschluss und andere Elektronikprobleme
- Bedienungsfehler
- Vandalismus
Achtung: Raub und Diebstahl sind nicht bei allen Versicherungen enthalten!
Wann lohnt sich eine Handyversicherung?
Ob es sinnvoll ist, die Kosten für den finanziellen Schutz zu tragen, hängt von deiner Lebenssituation und dem Wert deines Handys ab.
Wenn du besonders tollpatschig bist und dich wie der Elefant im Porzellanladen durch die Welt bewegst, ist die Versicherung sinnvoll, solange dein Gerät nicht ohnehin wertlos ist und bald ersetzt werden soll. Für Menschen, die in unsicheren Gegenden leben, viele Metropolen besichtigen und gern unterwegs sind, kann eine Versicherung ebenfalls hilfreich sein, solange sie den Diebstahlschutz enthält.
Gleiches gilt, wenn du das Gerät von Kindern und Jugendlichen schützen möchtest. Eine Versicherung kann die Eltern finanziell entlasten und den Frust dämpfen, wenn etwas passiert.
Auch bei Premium-Smartphones wie neuen iPhone-Modellen solltest du gründlich überlegen, ob eine finanzielle Absicherung hilfreich ist, denn bei besonders teuren Geräten tut ein Neukauf besonders weh. Das gilt ebenso für Handys, die über Raten finanziert werden und noch nicht abbezahlt sind.
Worauf sollte man bei der Handyversicherung achten?
Um im Schadensfall wirklich abgesichert zu sein, solltest du dir die Konditionen gut durchlesen. Nur so kann garantiert werden, dass du die Kosten im Ernstfall nicht selbst tragen musst.
Achte darauf, ob die Leistungen abgedeckt sind, die du für besonders wichtig erachtest – ein Diebstahlschutz kann in vielen Fällen nur gegen einen Aufpreis dazugebucht werden. In der Regel gilt dafür zusätzlich die Bedingung, dass eine Anzeige bei der Polizei erstattet wird. Auch die Abwicklung ist wichtig: Einige Versicherungen bezahlen die Reparatur nur in bestimmten Werkstätten.
Achtung: Zu einigen Versicherungen gehört kein Sofortschutz, sondern eine Wartezeit. Wenn dein Gerät in dieser Zeit beschädigt oder geklaut wird, musst du für die Kosten selbst aufkommen.
Laufzeit, Kosten und die Selbstbeteiligung sollten zu den Kosten des Geräts passen. Wer ein Smartphone im Wert von 300 Euro besitzt, muss nicht 24 Monate lang eine Versicherung bezahlen, die bei einer Reparatur eine Selbstbeteiligung von 150 Euro verlangt. In diesem Fall gibst du unnötig Geld aus.
Achte bei der Wahl der Versicherung darauf, ob sie gut zu dir passt, seriös ist und deinen Bedürfnissen entspricht. Falls du dich gegen eine Versicherung entscheidest, können dich auch schützende Gadgets wie Panzerglasfolie und Schutzhülle vor Schäden bewahren.
