Die Hände sind voll, das Gedränge am Gate unerträglich und jetzt sollst du auch noch Extra-Gebühren zahlen, weil dein Gepäck zu groß ist? Wie nervig.
Um das zu umgehen, schwören immer mehr erfahrene Reisende auf eine einfache Lösung: die gute alte Duffel-Tasche. Aber was ist das genau und welche Vorteile hat sie? Das erklärt dir watson.
Rollkoffer wirken praktisch, sind aber in vielen Reise-Situationen unhandlich: Sie rollen schlecht auf unebenem Boden wie Kopfsteinpflaster oder Sand, sind schwer zu tragen, oft zu groß im Gepäckraum und wiegen durch Rollen und Gestänge oft mehr als nötig.
Zudem sind sie anfällig für kaputte Rollen oder Ähnliches. Für Reisen mit viel Bewegung, Treppen, engen Unterkünften oder begrenztem Stauraum sind deshalb weniger geeignet. Wer flexibel reisen möchte, greift daher besser zu einer weichen, tragbaren Alternative.
In einigen historischen Städten Europas gelten inzwischen Einschränkungen für Rollkoffer, vor allem wegen des Lärms auf Kopfsteinpflaster und zum Schutz der Straßen.
Seit Sommer 2023 ist es in der Altstadt von Dubrovnik verboten, Rollkoffer über das Pflaster zu ziehen. Grund ist der laute Lärm auf dem historischen Steinboden. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 265 Euro rechnen. Koffer dürfen nur getragen oder über spezielle Transportdienste bewegt werden.
In Venedig sind Rollkoffer mit harten Plastikrollen nicht mehr erlaubt. Nur noch leise Räder aus Gummi oder Luftreifen sind zulässig. Wer sich nicht daran hält, riskiert Strafen von bis zu 500 Euro.
Eine Duffeltasche ist eine praktische und vielseitige Alternative zum Rollkoffer, besonders auf Reisen, bei denen Flexibilität gefragt ist. Sie ist leicht, formbar und lässt sich einfacher in engen Räumen wie Zügen, Autos oder kleinen Unterkünften verstauen. Im Gegensatz zu starren Koffern verursacht sie keinen Lärm auf unebenem Untergrund und ist unkompliziert zu tragen: per Handgriff, Schultergurt oder als Rucksackversion.
Durch ihr geringes Eigengewicht bietet sie zudem mehr Platz für Gepäck bei weniger Belastung. Besonders bei Reisen mit vielen Umstiegen, Treppen oder unebenem Gelände ist die Duffeltasche eine komfortable Lösung.
Und auch ein guter Lifehack: Wer längere Reisen geplant hat und jetzt schon weiß, dass das Gepäck nicht reichen wird, bringt am besten eine Duffeltasche mit in den Urlaub. So kann geshoppt werden, ohne dann am Flughafen einen Aufpreis oder gar einen Koffer kaufen zu müssen.
Wer gerne und viel reist, sollte auf alle Fälle die Koffer-Situation optimieren. Das erspart Geld, Zeit und Nerven, vor allem an einem vollen Flughafen.