Leben
Ratgeber

Urlaub: Liegen am Pool oder Strand reservieren – was ist erlaubt?

Young adult woman relaxing at a luxury hotel on holiday in the Côte d'Azur, France.
Da hat sich aber jemand morgens sehr pünktlich den Wecker gestellt.Bild: Getty Images / pixdeluxe
Ratgeber

Alman-Move im Urlaub: Darf man die Liegen im Hotel reservieren?

Die Liegen im Urlaub zu reservieren, um den besten Platz an Pool oder Strand zu haben, gehört für viele zum Urlaub dazu. Ob das so legal ist, liest du hier.
11.07.2025, 07:3411.07.2025, 07:34
Mehr «Leben»

Punkt sechs Uhr morgens, der Wecker klingelt und der morgendliche Urlaubssparziergang beginnt: auf zu den Liegen, um sich auch den besten Platz für den Tag am Pool oder hoteleigenen Strandabteil zu sichern. Gehört quasi zum deutschen Kulturgut dazu. Und ist definitiv ein Erkennungsmerkmal für alle anderen Urlauber:innen.

Doch was mit einer Selbstverständlichkeit gemacht wird, sorgt bei anderen Urlauber:innen für Unverständnis und führt manchmal sogar zu bösen Streits. Darf man also überhaupt die Liegen im Urlaub reservieren? Und können Hotel etwas dagegen tun? Watson weiß die Antwort.

Ist es erlaubt, Liegen zu reservieren?

Liegen mit Handtüchern zu reservieren ist offiziell meist nicht erlaubt, wird aber trotzdem gern gemacht, besonders frühmorgens. Ob es okay ist, hängt vom Hotel ab: Manche drücken ein Auge zu, andere räumen einfach ab.

Am besten vorher kurz checken, wie locker das in eurem Urlaubsziel gehandhabt wird. Und generell gilt: Stundenlanges Reservieren, ohne vor Ort zu sein und den anderen Gästen dadurch die Plätze wegzunehmen, wird nirgends gerne gesehen.

Darf das Hotel das Reservieren verbieten?

Mittlerweile ist es ganz normal, dass Hotels Regeln gegen das Reservieren von Liegen aufstellen.

"Das Hotel kann so etwas in der Hausordnung festlegen", erklärt der Berliner Rechtsanwalt Roosbeh Karimi gegenüber "Travelbook". Laut dem Experten für Reiserecht ist das inzwischen sogar "eher übliche Praxis als Ausnahme".

Viele Hotels setzen das so um, dass Handtücher nach etwa 30 Minuten von unbeaufsichtigten Liegen entfernt und an einem bestimmten Ort abgelegt werden. Danach muss das Handtuch wieder abgeholt werden und die Liegensuche beginnt von vorne.

Gibt es Strafen, wenn man trotz Verbot reserviert?

Strafen im rechtlichen Sinne gibt es fürs Liegenreservieren nicht: also kein Bußgeld oder eine Anzeige. Aber wenn das Hotel ein Verbot ausspricht, kann es Handtücher entfernen, eine Verwarnung aussprechen oder im Extremfall den Zugang zum Pool verweigern.

In der Praxis bleibt es aber meist bei einem Hinweis oder dem Einsammeln der Handtücher. Am besten informierst du dich vorab, wie streng das Hotel bei Reservierungen vorgeht.

Was tun, wenn das Verbot missachtet wird?

Wenn so eine Regel existiert, aber vom Hotel nicht durchgesetzt wird, kann das sogar als Reisemangel gelten.

In einem Fall hat das Amtsgericht Hannover laut Travelbook Urlauber:innen auf Rhodos 15 Prozent des Tagesreisepreises zurückerstattet – insgesamt rund 320 Euro.

Der Grund: Das Hotel hatte zwar ein Reservierungsverbot, griff aber nicht ein, als trotzdem alle Liegen blockiert waren. Die Urlauber:innen hielten sich daran und hatten am Ende keine Chance mehr auf eine Liege. Eine Beschwerde kann sich also lohnen!

Was übrigens kein Reisemangel ist: Wenn es weniger Liegen als Gäste im Hotel gibt. Solange das Verhältnis angemessen, ist das rechtlich in Ordnung. Dann gilt es, rechtzeitig am Pool oder Strand zu sein und nicht zu lange die Liege zu reservieren, wenn man sie nicht nutzt.

Gen-Z-Nachfolger: Gen Alpha legt Handy- und Social-Media-Pausen ein
Smartphones gehören für viele Jugendliche zum Alltag – und doch wächst die Sehnsucht nach einer bewussteren Nutzung. Statt den Reizen von Handy und Social Media hilflos ausgeliefert zu sein, entwickeln immer mehr junge Menschen anscheinend ein bewusstes Verhältnis dazu.

Junge Menschen wachsen heutzutage mit Smartphones und Social Media als ständigen Begleitern auf. Meist schon im frühen Alter werden digitale Medien Teil des eigenen Alltags – oft aber ohne ausreichend ohne potenzielle Risiken aufgeklärt zu sein.

Zur Story