Leben
Ratgeber

Batterien im Kühlschrank: Sinnvoll oder gefährlich? Tipps zur Lagerung

close up view of hands full of alkaline batteries, hands of young caucasian girl, white sweater in background, disposal of chemical current sources
Wo können Batterien im Sommer sicher aufbewahrt werden?Bild: Getty Images / Anton Pentegov
Ratgeber

Sollen Batterien im Kühlschrank gelagert werden?

Batterien sollen von Hitze ferngehalten werden. Ist es sinnvoll, sie im Kühlschrank zu lagern? Die Antwort liest du hier.
17.07.2025, 07:3817.07.2025, 07:38
Mehr «Leben»

Nicht nur Lebensmitteln, sondern auch technischen Geräten schadet die sommerliche Hitze. Und während einige Smartphones den Geist aufgeben, weil die Akkus dem Wetter nicht standhalten, können auch Batterien unter den hohen Temperaturen leiden.

Sollten sie deswegen im Kühlschrank gelagert werden? Und welche Umgebung ist für Batterien ideal? Die Antworten liest du bei watson.

Wie lagert man Batterien am besten?

Batterien sollten am besten kühl gelagert werden. Zu viel Hitze kann ihnen schaden, aber auch zu niedrige Temperaturen können schädlich sein, vor allem, weil sich das negativ auf die Luftfeuchtigkeit auswirken kann.

Die Umgebung sollte also trocken sein und auch Temperaturschwankungen werden so vermieden.

Neue Batterien werden am besten in der Verpackung aufbewahrt. Das schützt sie – auch in bereits angebrochenen Verpackungen – vor Luftfeuchtigkeit und der Außenwelt allgemein.

Dabei werden sie am besten nicht zusammen mit alten Batterien aufbewahrt, da das der Leistung schaden kann. Im schlimmsten Fall kann ein Kurzschluss oder ein Brand entstehen.

Außerdem sollten Gegenstände aus Metall ferngehalten werden. Aufbewahrungsboxen aus Kunststoff oder Holz sind unproblematisch.

Sollten Batterien im Kühlschrank gelagert werden?

Die ideale Temperatur für Batterien liegt zwischen sechs und fünfzehn Grad. Der Hersteller Panasonic gibt an, dass es erst ab 35 Grad wirklich problematisch wird und sich die Batterien schneller entladen können.

Panasonic betont, dass der Kühlschrank kein geeigneter Aufbewahrungsort für Batterien ist. Denn das kann zu Kondensation führen, was wiederum Fehlfunktionen begünstigt.

Bei einigen Batterien kann es passieren, dass ihnen die Luftfeuchtigkeit so sehr schadet, dass sie auslaufen.

Wie lang sind Batterien haltbar?

Die Haltbarkeit von Batterien wird oft auf der Verpackung angegeben und ist von Modell und Hersteller abhängig.

Alkaline-Batterien sind in der Regel fünf bis zehn Jahre lang haltbar. Die Ausnahme bilden hier allerdings Alkaline-Knopfzellen, die nur etwa bis zu drei Jahre lang haltbar sind.

Zink-Kohle Batterien haben oft nur eine Haltbarkeit von drei bis vier Jahren. Mit einer besonders hohen Lebensdauer überzeugen Lithium-Metall-Batterien, die sogar bis zu zwanzig Jahre haltbar sein können.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass Batterien korrekt gelagert werden, damit sie lang haltbar sind und nicht im schlimmsten Fall einen Kurzschluss auslösen oder auslaufen. Auch wenn zu viel Hitze ungünstig ist, ist die Aufbewahrung im Kühlschrank keine gute Idee. Wähle stattdessen lieber einen kühlen und trockenen Ort.

Alltagsfrage: Warum bin ich im Sommer so müde und gereizt?
Der Sommer gilt im Gegensatz zum Winter als die Jahreszeit, in der man am meisten geplant hat. Die Sonnenstrahlen machen doch einfach aktiv, oder? Wieso das vielleicht nicht immer so ist, weiß watson.
Die warmen Tage laden zu romantischen Vorstellungen ein: Laue Abende in Cafés oder Bars, entspannte Tage am See oder Ausflüge mit Freund:innen. Die Realität sieht jedoch oft anders aus, denn die Hitze macht träge und der Mittagsschlaf wird obligatorisch.
Zur Story