Leben
Digital

Kinderbuch mit KI erstellt: Swisscom löst wütenden Protest aus

ARCHIV - 26.09.2023, Sachsen, Leipzig: Ein M�dchen zieht in einem Kinderzimmer ein Kinderbuch aus einem Regal. (zu dpa: �Stiftung Lesen: Knapp jedem f�nften Kind wird nie vorgelesen�) Foto: Hendrik Sc ...
Kinderbücher können die Fantasie von Kindern anregen – oder das Gegenteil tun.Bild: dpa / Hendrik Schmidt
Digital

Kinderbuch mit KI erstellt – Unternehmen löst wütenden Protest aus

Der Nutzen von KI innerhalb kreativer Branchen sorgt immer wieder für hitzige Kontroversen. Entsprechend groß ist die Empörung, als nun ausgerechnet ein Kinderbuch samt Illustrationen mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurde.
08.07.2025, 16:5408.07.2025, 16:54

Künstliche Intelligenz dringt nicht nur mehr und mehr in unseren Alltag ein, sondern versetzt auch ganze Branchen zunehmend in Aufruhr. Erst kürzlich hat eine Reihe von Synchronsprecher:innen dagegen protestiert, zukünftig durch KI ersetzt zu werden.

In einem neuen Fall hat es nun das Verlagswesen erwischt, speziell den Bereich der Kinderbücher. Ein neues Werk, das im Rahmen einer kontroversen Kampagne als "etwas ganz Besonderes" dargestellt wird, sorgt für harsche Kritik.

Swisscom veröffentlicht KI-Kinderbuch

Mia, ein sechsjähriges Mädchen, zeigt sich bei den abendlichen Gute-Nacht-Geschichten ihres Papas "anspruchsvoll". Dieser reagiert mit einer Idee: Er beauftragt einfach eine KI, eine Geschichte extra nur für seine Tochter zu schreiben – herzerwärmend, nicht wahr?

Das Ganze ist ein Werbespot des größten Schweizer Telekommunikationsunternehmens Swisscom. Es bleibt jedoch nicht beim besagten Clip, sondern: Die Swisscom veröffentlicht das in dem Werbespot vorgestellte Kinderbuch, "Die Monster Prinzessin", auch im echten Leben.

Neben einer Kindergeschichte enthält das Buch zudem sogar eine Anleitung, wie Kinder mithilfe von KI eigene Geschichten schreiben können – passend zu der Tatsache, dass das Unternehmen seinen Slogan geändert hat: Statt "gemeinsam bereit" lautet dieser nun: "Entdecke, was du kannst".

Als Begründung für die Kampagne erklärt die Swisscom, sie wolle "damit die teilweise als abstrakt empfundenen KI-Innovationen für alle greifbar" machen.

Kampagne löst scharfe Kritik aus

Wie "Börsenblatt" berichtet, haben sich zahlreiche Kreativschaffende zusammengetan, um gegen die neue Swisscom-Kampagne vorzugehen. Mit einem offenen Brief wenden sie sich direkt an CEO Christoph Aeschlimann und üben darin schärfste Kritik.

So heißt es darin, die Kampagne sei "keine Förderung von Kultur und Wirtschaft, sondern genau das Gegenteil". Das Unternehmen dringe damit in einen sensiblen Markt und verschlechtere die "ohnehin prekären Arbeitsbedingungen einer ganzen Branche, die bereits stark unter Druck steht."

Zu der Auflage des KI-Kinderbuches, die bislang 6.000 Exemplare plus einer Online-Version umfasst, stellen die Kritiker:innen der Kampagne klar, dass nur sehr wenige Kinderbücher eine so hohe Auflage erreichen würden.

Vor allem sei es aber "gefährlich", Kinder beim kreativen Schaffen zur Nutzung von KI zu ermutigen und dies als fördernd darzustellen. "KI selbst schreibt oder malt mitnichten und ist auch darüber hinaus nicht zu Kreativität fähig", heißt es in dem Brief.

Zu den Unterzeichnenden des Briefes gehören der Schweizer Buchhandels- und Verlagsverband, Illustrator:innen, Autor:innen sowie weitere Menschen der Kreativbranche. Ob sie jedoch die Swisscom dazu bewegen können, ihre Kampagne zu beenden, ist fraglich.

Griechenland-Urlaub: Wahrzeichen in Athen erstmals seit 50 Jahren ohne Gerüst
Zum ersten Mal seit 1975 steht der Parthenon-Tempel in Athen völlig frei, doch das beeindruckende Bild bleibt nur für kurze Zeit. Wohl auch deshalb zieht es aktuell besonders viele Besucher:innen an.
Es ist eines der bekanntesten Bauwerke der Welt und es ist ein Symbol für die Anfänge der Demokratie: Der Parthenon auf der Athener Akropolis überstand Kriege, Brände und Erdbeben, doch in den vergangenen Jahrzehnten verschwand er fast vollständig hinter Stahl und Staub. Generationen von Tourist:innen kannten ihn nur eingerüstet.
Zur Story