Zügig, alsbald, wenige Tage: Sehr flexible Begriffe, die noch mal ein ganz anderes Verständnis von Zeit hinterlassen. Wie lange kann man etwas eigentlich essen? Und ab wann sollte man wirklich davon absehen?
Lust auf Lebensmittelverschwendung hat niemand. Noch weniger Lust hat man aber auf eine Magenverstimmung oder Schlimmeres. Damit du im Etiketten-Dschungel den Durchblick behältst, entschlüsselt watson für dich die Geheimcodes auf den Lebensmitteln.
Die Haltbarkeit geöffneter Produkte hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von der Art des Lebensmittels, der Lagerung und der Hygiene beim Umgang.
Egal, um welches Lebensmittel es sich handelt, wichtig ist es, geöffnete Lebensmittel im Kühlschrank zu lagern.
Die Formulierung "alsbald verzehren" auf Lebensmittelverpackungen ist nicht gesetzlich definiert und deshalb leider ziemlich ungenau. Laut der Verbraucherzentrale sind Hersteller:innen verpflichtet, Angaben zur Lagerung und Haltbarkeit nach dem Öffnen zu machen, wenn diese notwendig sind. Die Hersteller:innen selbst entscheiden aber, mit welchem Wortlaut.
Im Klartext heißt das: Du sollst das Produkt möglichst bald nach dem Öffnen aufbrauchen, aber wie viele Tage damit genau gemeint sind, bleibt offen.
Während mit dem Begriff "alsbaldig" zum Beispiel bei empfindlichen Produkten wie Räucherlachs wenige Tage gemeint sind, bedeutet der Vermerk bei weniger empfindlichen Produkten, wie etwa Mayonnaise, offensichtlich einen Verzehrzeitraum von mehreren Wochen.
Die Verbraucherzentralen kritisieren solche vagen Formulierungen seit Jahren, weil sie Verbraucher:innen verunsichern und oft dazu führen, dass noch genießbare Lebensmittel vorschnell weggeworfen werden.
Die Angabe "innerhalb weniger Tage verbrauchen" auf Verpackungen ist – genau wie "alsbald verzehren" – nicht rechtlich festgelegt und bleibt damit schwammig.
"Innerhalb weniger Tage" bedeutet meist zwischen zwei und sieben Tagen – aber du solltest dich nicht nur auf die Angabe verlassen, sondern zusätzlich auf Geruch, Aussehen, Geschmack und die richtige Lagerung achten.
Nach dem Öffnen solltest du Lebensmittel immer im Kühlschrank bei zwei bis sechs Grad lagern, am besten im mittleren Fach. Nutze sauberes Besteck und vermeide, direkt aus der Packung zu essen.
Der Lebensmittelexperte Bernd Stumm empfiehlt gegenüber RTL, Doseninhalte am besten nach dem Öffnen in ein Glasgefäß umzufüllen, da geöffnete Metalldosen Rost ansetzen könnten. Notiere das Öffnungsdatum, um den Überblick zu behalten. Bei ungewöhnlichem Geruch, Geschmack oder Aussehen besser entsorgen. So bleiben Lebensmittel länger frisch und sicher.
Mit ein wenig Aufmerksamkeit beim Lagern und der richtigen Einschätzung kannst du Lebensmittel nach dem Öffnen sicher genießen und unnötige Verschwendung vermeiden. Verlass dich dabei nicht nur auf Verpackungsangaben, sondern vor allem auf deine Sinne.