
Überall Bakterien? Schwamm drüber.Bild: Getty Images/iStockphoto / kittijaroon
Ratgeber
Damit zu Hause alles hygienisch und sauber bleibt und du bei der nächsten Erkältungswelle bessere Chancen hast, unbeschadet davonzukommen, solltest du dir diese fünf Keimschleudern mal genauer ansehen.
09.08.2025, 08:1309.08.2025, 08:13
Die gute Nachricht vorweg: Nur weil auf einem Gegenstand viele Bakterien sind, bedeutet das nicht, dass alle Bakterien gesundheitsschädigend sind!
Bakterien findest du (fast) überall und das ist auch grundsätzlich kein Problem. Ein paar Alltagsgegenstände sind aber so verkeimt, dass sich eine gründliche Desinfektion oder regelmäßiges Austauschen durchaus lohnen kann. Warum du deinen Küchenschwamm bald mit anderen Augen siehst, liest du bei watson.
Größte Bakterienfalle: Küchenschwamm
Der Ort, an dem sich in deiner Wohnung die meisten Keime und Bakterien tummeln, ist die Küche – genauer gesagt der Kühlschrank und die Spüle.
Ganz konkret ist der Küchenschwamm der "wahrscheinlich am dichtesten von Keimen besiedelte Gegenstand im Haushalt", wie Mikrobiologe Professor Dr. Markus Egert von der Hochschule Furtwangen gegenüber dem Bayrischen Rundfunk erklärt.
Die Oberfläche ist groß und porös, das Innere ist feuchtwarm und damit ideal für Mikroben. Der Experte empfiehlt daher, gar keinen Küchenschwamm zu verwenden.
Wer darauf nicht verzichten möchte, soll den Schwamm nach der Reinigung gründlich mit Spülmittel saubermachen und am besten mehrere Schwämme gleichzeitig nutzen, die auf der Heizung gut trocknen können.
Auch die Reinigung mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine bei 60 Grad empfiehlt der Experte. Eine gute Alternative zum klassischen gelben Schwamm sind Metallschwämme, da sie schneller trocknen und anti-mikrobiell sind.
Gefährliche Keime: die Fernbedienung
Wie sauber die Fernbedienung bei dir zu Hause ist, hängt von deinen Hygiene-Standards ab. Wischst du sie regelmäßig ab und fasst du sie an, wenn deine Hand gerade in der Chipstüte hing?
Im Hotel hast du darauf leider weniger Einfluss. "Zu den häufigsten Bakterien auf Fernbedienungen zählen Studien zufolge E. coli, Enterokokken und Staphylokokken", sagt Mikrobiologin Manal Mohammed von der Universität Westminster dem Standard.
Denn Fernbedienungen werden bei der Zimmerreinigung oft nicht mitbedacht. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte sie vor der Benutzung mit einem Desinfektionstuch säubern.
Bakterien im Gesicht: das Smartphone
An der Keimverseuchung dieses Gegenstandes sind wir selbst schuld: das Smartphone. Es ist überall dabei und wird überall angefasst, in den öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Hantieren mit Lebensmitteln oder sogar auf der Toilette.
So können auch saubere Finger unbemerkt wieder verkeimt werden, wenn man zwischendurch zum Handy greift. Deswegen solltest du dein Smartphone regelmäßig reinigen, vor allem, wenn du es im Badezimmer oder in der Küche nutzt.
Heiß waschen: Schneidebretter
Dass auf Schneidebrettern geschnitten wird, ist eigentlich logisch. Dadurch entstehen in den Brettern kleine Rillen, in denen sich Bakterien sammeln können.
"Salmonellen und E.-coli-Keime können stundenlang auf trockenen Flächen überleben und stellen ein Risiko dar, wenn Bretter nicht richtig gereinigt werden" erklärt Mikrobiologin Manal Mohammed.
Deswegen sollten sie regelmäßig mit heißem Wasser und Spülmittel geputzt werden und auch immer wieder gut trocknen. Für Fleisch und Gemüse benutzt du am besten separate Bretter.
Nie geputzt: Lichtschalter und Türklinke
Je nachdem, wie wichtig dir Hygiene ist, leben vielleicht auch in paar Organismen auf deinen Türklinken und Lichtschaltern. Nicht unbedingt, weil sie ständig mit ekligen Dingen Kontakt haben, sondern eher, weil sie beim Reinigen oft vergessen werden.
Da du sie in vielen Situationen berührst, mit gewaschenen und ungewaschenen Händen, lohnt es sich, beim Putzen auch daran zu denken.
Grundsätzlich sind in deinem Haushalt vermutlich mehr Bakterien, als dir bewusst ist. In vielen Fällen ist das gar nicht schlimm, weil Bakterien nicht immer schlecht sind.
Gegenstände, die du regelmäßig benutzt, sollten am besten auch regelmäßig gereinigt werden.
Weniger los am Himmel: Die Billig-Airline Vueling streicht reihenweise Flüge für den Winter 2025/26 – darunter auch viele Verbindungen nach Deutschland. Was hinter dem Kahlschlag steckt und welche Städte besonders betroffen sind.
Mittlerweile sind Flugangebote auf einen unübersichtlichen Dschungel angewachsen. Unzählige Airlines bieten unzählige Verbindungen. Und so düsen eben unzählige Flugzeuge durch die Lüfte, um unzählige Reisende von A nach B zu bringen.