Leben
Ratgeber

Rhabarber einfrieren: So bleibt das Gemüse lange haltbar und aromatisch

Fresh rhubarb in white bowl on wooden table
Rhabarber ist lecker, aber leider endet die Saison schon Ende Juni.Bild: Getty Images / Nadezhda_Nesterova
Ratgeber

Rhabarber einfrieren: So bleibt dein Lieblingsgemüse lange haltbar

Ob als Marmelade, Sirup oder im Kuchen: Rhabarber ist im Frühsommer nicht wegzudenken. Doch die Rhabarbersaison ist kurz, denn schon ab Ende Juni sollte man das beliebte Gemüse nicht mehr ernten. Mit diesen Tricks kannst du deinen Rhabarber auch ganzjährig genießen.
21.05.2025, 18:1021.05.2025, 18:10
Mehr «Leben»

Kaum ist der Frühling da, macht sich der Rhabarber breit. Man findet Rezepte mit Rhabarber, in Cafés gibt es Kuchen mit dem süß-säuerlichen Geschmack und auch Zuhause versuchen sich Hobbyköch:innen am beliebten Gemüse. Wenn du dir den frischen Geschmack von Rhabarber für später sichern willst, lohnt es sich, ihn einfach einzufrieren. Wie? Das zeigt dir watson.

Kann man Rhabarber roh einfrieren?

Rhabarber kann problemlos roh eingefroren werden. Dafür einfach die Stangen gründlich waschen, die Enden abschneiden und bei Bedarf die faserige Schale abziehen. Anschließend den Rhabarber in Stücke schneiden und es lohnt sich hierbei, die Stücke einzeln auf einem Teller "vorfrieren" zu lassen, damit diese später nicht zusammenkleben.

Danach luftdicht verpacken, zum Beispiel in einem Gefrierbeutel oder einer Box, und ins Tiefkühlfach geben. So bleibt Rhabarber bis zu zwölf Monate haltbar und behält sein Aroma. Wenn die Stücke nicht zusammenkleben, lässt sich der eingefrorene Rhabarber auch super für Kuchen oder Kompott portionieren.

Wie taut man am besten Rhabarber auf?

Am besten lässt du gefrorenen Rhabarber langsam im Kühlschrank auftauen, so bleibt er schön saftig und verliert weniger Flüssigkeit. Wenn es schneller gehen soll, kannst du ihn auch bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Für viele Rezepte wie Kompott, Kuchen oder Marmelade musst du Rhabarber aber gar nicht erst auftauen: Du kannst die gefrorenen Stücke direkt weiterverarbeiten. Besonders beim Backen spart das Zeit. Einfach die gefrorenen Rhabarberstücke unter den Teig heben und wie gewohnt backen lassen.

Kann man gezuckerten Rhabarber einfrieren?

Rhabarber enthält viel Wasser und eine natürliche Säure, was ihn beim Einfrieren und Auftauen etwas empfindlich macht. Durch das Bestreuen mit Zucker vor dem Einfrieren wird dem Gemüse Wasser entzogen, denn der Zucker entzieht den Zellstrukturen Flüssigkeit, wodurch der Rhabarber später beim Auftauen weniger matschig wird. Gleichzeitig entsteht durch das Mischen mit Zucker ein natürlicher Sirup, der die Rhabarberstücke beim Einfrieren schützt und ihnen ein besonders intensives Aroma verleiht.

Wichtig ist allerdings, dass gezuckerter Rhabarber nicht roh verzehrt werden sollte. Der Zucker neutralisiert nicht die enthaltene Oxalsäure, denn das geschieht erst beim Erhitzen. Oxalsäure sollte man vermeiden, weil sie in höheren Mengen die Aufnahme von wichtigen Mineralstoffen wie Calcium hemmen und bei übermäßigem Verzehr zu Magenbeschwerden oder sogar Nierensteinen führen kann. Für rohe Zubereitungen, wie beispielsweise für Smoothies, sollte Rhabarber daher vorher erhitzt werden.

Kann man gefrorenen Rhabarber bedenkenlos essen?

Gefrorener Rhabarber ist grundsätzlich unbedenklich, natürlich vorausgesetzt, er wurde frisch eingefroren, hygienisch behandelt und gut verpackt. Wichtig ist allerdings: Rhabarber sollte nicht roh verzehrt werden, weder frisch noch nach dem Auftauen. Der Grund dafür ist die enthaltene Oxalsäure, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann.

Durch Erhitzen wird sie zum Großteil abgebaut und der Rhabarber dadurch verträglicher. Deshalb solltest du gefrorenen Rhabarber immer erhitzen, etwa für Kompott, Kuchen, Marmelade oder Saft. Aufgetaute Rhabarberstücke kannst du also bedenkenlos verwenden, solange sie gut durchgegart werden.

Wie lange nach dem Kauf kann ich Rhabarber einfrieren?

Frischen Rhabarber solltest du idealerweise innerhalb von zwei bis drei Tagen nach dem Kauf einfrieren. Je frischer der Rhabarber ist, desto besser behält er beim Einfrieren seine Qualität, sein Aroma und seine Nährstoffe.

Wenn die Stangen bereits weich oder fleckig werden, solltest du sie möglichst bald verarbeiten oder direkt entsorgen. Lagere Rhabarber vor dem Einfrieren im Gemüsefach, am besten in ein feuchtes Tuch gewickelt, denn so bleibt er länger frisch.

Falls du also zu viel Rhabarber gekauft hast oder vielleicht sogar dein Garten mehr hergibt, als du nutzen kannst, lohnt es sich, das Gemüse einzufrieren. So holst du dir den Frühlingsgeschmack jederzeit zurück, auch an grauen Wintertagen.

So gelingt die selbstgemachte Erdbeermarmelade
Erdbeermarmelade schmeckt nicht nur lecker, sie eignet sich auch wunderbar als Geschenk – vor allem, wenn sie selbstgemacht ist. Wir zeigen dir, wie du sie ganz einfach zu Hause zubereiten kannst.

Sobald die Saison beginnt, sind Erdbeeren vom Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Sie werden pur gegessen, zu Kuchen verarbeitet oder als Marmelade eingekocht.

Zur Story