
Laut einigen Tiktokern befindet sich hinter diesen Augen ein uralter Dämon.Bild: russian look / imago images
Social Media
Schon vor Monaten ist ein Hype um Labubus ausgebrochen. Die Plüschtierchen gelten in Influencer:innen-Kreisen mittlerweile als absolutes Must-Have. Auf Tiktok bricht derweil Panik aus, weil die kleinen Figuren angeblich von einem Dämon besessen sein sollen.
04.07.2025, 16:1404.07.2025, 16:14
Der Hype um Labubus ist ungebrochen groß. Überall wo die kleinen Plüschtiere mit den großen Augen, spitzen Zähnen und aufrechten Öhrchen zum Verkauf angeboten werden, bilden sich riesige Schlangen. Gerade unter jungen Menschen gibt es viele, die unbedingt eines der viralen It-Pieces ihr Eigen nennen wollen.
Angestoßen hat den Hype wohl K-Pop-Star Lisa, die durch die Girl Group Blackpink bekannt geworden ist. Nachdem sie sich im vergangenen Jahr mit einem Labubu als Handtaschenanhänger zeigte, gingen die Figuren viral. Entworfen hat sie der Honkonger Designer Kasing Lung ursprünglich für ein Kinderbuch. Im Jahr 2019 produzierte das Unternehmen Pop Mart die Labubus allerdings als Sammelfiguren in Blind Boxes.
Labubus sind trotz hoher Preise beliebt
Und seitdem haben sie weltweite Bekanntheit erlangt. Ganz ähnlich wie bei einem Überraschungsei, weiß man beim Kauf meistens nicht, wie die Figur am Ende wirklich aussieht. Dieser Blind-Faktor befeuert den Hype wohl zusätzlich. Auf der Website von Popmart finden sich kleinere Figuren schon ab 15 Euro.
Für größere muss man tiefer in die Tasche greifen; manche kosten 80 Euro, 100 Euro oder mehr. Auf dem Zweitmarkt sind die Labubus teils noch teurer. Gerade für seltene Varianten verlangen manche Verkäufer:innen teils astronomische Preise.
Trotzdem gibt es genug Labubu-Fans, die sich von den Preisen nicht abschrecken lassen. Auf Tiktok finden sich zahlreiche Unboxing-Videos, die teils millionenfach geklickt werden.
Manche berichten auf Social Media auch davon, dass sie statt einem Labubu ein Lafufu gekauft haben. Diese Figuren sind inoffizielle Imitationen, die oft auf Billig-Plattformen wie Temu oder Aliexpress angeboten werden.
Verschwörungstheorie zu Labubus geht viral
Die Fake Labubus wären wahrscheinlich schon Anlass genug für Aufregung auf Social Media. Nun scheint der Hype aber einen neuen Spin zu bekommen. Auf Tiktok warnen mittlerweile nämlich einige User:innen davor, dass die trendigen Plüschtierchen von einem waschechten Dämon besessen sind.
Zugegeben: Auf manche Menschen mögen die Labubus mit ihren spitzen Zähnen und dem breiten Grinsen vielleicht Potenzial für eine Rolle in einem Horrorfilm haben. Aber laut "India Times" zog kürzlich eine Tiktok-Userin einen Vergleich zwischen Labubus und dem Dämon Pazuzu, der aus der jahrtausendealten mesopotamischen Mythologie stammt.
Er gilt als König der Dämonen des Windes und wird oft mit einem Mischwesen-Körper dargestellt, der sowohl menschliche als auch tierische Merkmale aufweist.
Auf dem Bild von Pazuzu, das derzeit in zahllosen Tiktok-Videos eingebettet wird, lassen sich tatsächlich einige Ähnlichkeiten erkennen. Vor allem die spitzen Zähne und das breite Grinsen stechen hervor. "India Times" berichtet allerdings, dass genau dieses Bild von einer KI generiert worden ist und mit dem "echten" Pazuzu nur wenig gemein hat.
Dass der sogar teilweise als Schutzgeist verehrt wurde, scheint auf Tiktok kaum jemand zu interessieren. Mittlerweile finden sich auf der Social-Media-Plattform Videos, in denen Menschen darüber diskutieren, ob Christen oder Muslime Labubus besitzen sollten.
Manche scheinen so sehr von der Verschwörungstheorie überzeugt zu sein, dass sie ihre Plüschfiguren sogar verbrennen. "Kauft keine Labubus! Sie sind von einem Dämon verflucht und haben fast mein Leben ruiniert", ist in einem Video etwa zu lesen.
Wie ernst es die User:innen mit ihrer "satanic panic" meinen, lässt sich nicht sagen. Einige scheinen damit aber ihren Spaß zu haben: In einem viralen Video mit über 500.000 Likes ist eine junge Frau zu sehen, die ihr Labubu von einem Priester segnen lässt. Sicher ist sicher!
Was als Entspannung gedacht war, endet aktuell oft in einem Albtraum. Dürre und Waldbrände betreffen vor allem Einheimische, aber in der Hochsaison eben auch etliche Tourist:innen.
Nicht nur Deutschland hat aktuell mit Hitzewellen und damit verbundenen Waldbränden zu kämpfen. Vor allem in Südeuropa herrscht seit Wochen ebenfalls Dürre, die in Kombination mit starken Winden schnell Waldbrände auslöst.