Leben
Social Media

Social Media: Erste Live-Geburt von Influencerin auf Twitch gestreamt

Twitch-Streams einer Geburt gab es noch nie – das war die Kulisse.
Twitch-Streams einer Geburt gab es noch nie – das war die Kulisse.bild: Screenshot Twitch-Stream / @fandybtw
Social Media

Social Media: Twitch-Star zeigt erste Live-Geburt im Stream

In einem geschichtsträchtigen Moment gebärt ein US-amerikanischer Twitch-Star das erste Kind live vor der Kamera – und einem weltweiten Publikum im Stream.
08.10.2025, 17:3508.10.2025, 17:35

Social Media quillt über vor fragwürdigen Clips. Nach ekelhaften Ess-Challenges, waghalsigen Mutproben und immer bizarreren Trends fragt man sich unweigerlich: Habe ich jetzt wirklich schon alles gesehen?

Dass dem nicht so ist, beweist ein amerikanischer Twitch-Star mit ihrem neuesten Stream. Denn darin nimmt sie ihre Community mit hinter die Kulissen der Geburt ihres Kindes.

Zwischen dem Platzen ihrer Wasserblase, den Wehen und der tatsächlichen Wassergeburt wird dabei wenig ausgelassen.

USA: Twitch-Star gebärt live vor Online-Publikum

Fandy ist ein langjähriger Twitch-Star, vor allem bekannt durch das Streamen von Gaming- und Lifestyle-Content. Gestartet hat sie damit im Januar 2015, als damals 22-Jährige. Mittlerweile folgen der Texanerin auf Twitch etwa 370.000 Menschen, hinzu kommen hunderttausende Fans auf Instagram, X, Tiktok und Onlyfans.

Am 6. April 2025 verkündete sie ihre Schwangerschaft auf Social Media. Der errechnete Termin für die Geburt des Kindes war der 18. Oktober.

Doch bereits am 8. Oktober 2025, um 01:57 Uhr deutscher Zeit schrieb sie auf ihrem X-Account mit mehr als 400.000 Follower:innen:

Zusätzlich zu den digitalen Zuschauer:innen war auch der Entbindungsraum – ein Wohnzimmer inklusive der Live-Kommentare aus dem Stream auf einem Fernseher – gut gefüllt. Neben ihrem Mann und zwei Hebammen hatten sich auch Freundinnen eingefunden, um den historischen Moment mit Fandy und der Welt zu teilen.

Nach stundenlangen Wehen erklärt diese schließlich: "Ich hab wirklich ewig auf sie gewartet. Komm schon raus, verdammt noch mal."

Im Laufe des Streams wird ein Pool aufgeblasen und befüllt und Fandy in diesen verfrachtet. Schließlich ist es soweit: Ein kleines Baby taucht im Pool auf. Wenig später gibt es eine Nahaufnahme des Säuglings namens Luna, auf ihrer Mutter liegend.

Das Twitch-Publikum feierte die Geburt eines neuen Menschens live mit.
Das Twitch-Publikum feierte die Geburt eines neuen Menschens live mit.bild: Screenshot Twitch-Stream / @fandybtw

Zehntausende Menschen haben das live beobachtet. Doch damit nicht genug: Nach der erfolgreichen Geburt wurde der Clip in voller Länge hochgeladen – für alle, die sich das Spektakel noch einmal anschauen wollen, oder eben nachts lieber geschlafen haben.

Sogar Twitch-CEO Dan Clancy stattete laut "Dexerto" dem Stream einen Besuch ab. Er habe geschrieben:

"Viel Glück und herzlichen Glückwunsch. Wünsche dir alles Gute für diese Reise."
Dan Clancy, Twitch-CEO

Social Media: Reaktionen auf Live-Geburt sind gespalten

In den Kommentaren fiebern die Zuschauer:innen mit. So schrieb eine inspirierte Userin: "Ich bin gerade dabei zu gebären… werde versuchen, meine Geburt mit deiner zu synchronisieren."

Andere fanden die Geburt an sich zwar "sehr interessant", aber seien "etwas schockiert", dass der Twitch-Stream nicht verboten wurde, wie eine X-Userin kommentierte.

Auch weitere Kommentare auf X sehen die Aktion kritisch: "Wie sehr muss man nach Aufmerksamkeit hungern?", fragt ein:e User:in ungläubig.

Eine weitere Userin erklärte:

"Keine Ahnung, Mann, vielleicht bin ich zu woke oder was auch immer, aber einen besonderen Moment wie diesen mit der ganzen Welt zu teilen, nur weil man ein bisschen Geld verdienen will, finde ich ehrlich gesagt echt beschissen."
Heizperiode startet: Warum ist das Entlüften der Heizung so wichtig?
Der Sommer hat sich verabschiedet. In Deutschland wird es jetzt zunehmend kühler und die Heizperiode steht schon vor der Tür. Üblicherweise dauert diese vom 1. Oktober bis zum 30. April. Bevor es richtig kalt wird, sollte man einmal prüfen, ob die Heizkörper auch so funktionieren, wie sie sollen.
Zur Story