
Sonnenblumen- und Rapsöl sind aktuell knapp. Die Gründe dafür sind vielfältig (Symbolbild).Bild: www.imago-images.de / teutopress GmbH
Heizöl, fehlende Rohstoffe, Container-Krisen und die anhaltende Inflation lassen viele Verbraucherpreise explodieren. Ein einziger Blick in die Regale der Supermärkte reicht, um zu bestätigen, was die "Lebensmittel Zeitung" nun berichtet: Händlern geht Sonnenblumen- und Rapsöl aus, die Preise dafür steigen.
War eine Flasche Speiseöl im vergangenen Jahr zum Teil noch für unter einem Euro zu haben, liegt der niedrigste Preis aktuell bei rund 1,80 Euro. Mittlerweile sind Produkte wie Olivenöl oder Rapsöl vollends aus vielen Prospekten verschwunden. Sonderangebote? Fehlanzeige. Aldi Süd beschränkte zuletzt sogar die Abgabe des Rapsöls der Eigenmarke auf vier Flaschen pro Kunde.
Die Gründe sind vielfältig. Die Lage in der Ukraine könnte die Situation in nächster Zeit sogar noch weiter verschärfen.
"Verkettung von ungünstigen Faktoren"
Wie ein Industrievertreter der "LZ" verriet, handele es sich bei den Gründen für Teuerungen um "eine Verkettung von ungünstigen Faktoren": schlechten Ernten, Pandemie-Folgen sowie steigende Herstellungskosten, welche an Kunden weitergegeben werden.
Gleichzeitig seien im vergangenen Jahr zwei große Hersteller in Europa aus der Produktion von abgefülltem Speiseöl ausgestiegen. Auch die gesunkene Rentabilität der Branche sowie Verzögerungen in der Logistik werden von vielen Experten als Gründe angegeben.

Die Ukraine ist einer der wichtigsten Exporteure von Sonnenblumen- und Rapssaaten.Bild: NurPhoto / Maxym Marusenko
Lieferausfälle wegen des Krieges in der Ukraine befürchtet
Der Krieg in der Ukraine könnte die Situation nun noch weiter verschärfen, erklärte Momme Matthiesen, Geschäftsführer des Verbands der ölsaatenverarbeitenden Industrie (OVID) gegenüber dem Verbraucherportal "CHIP". Das osteuropäische Land ist einer der wichtigsten Exporteure von Sonnenblumen- und Rapssaaten. Die Versorgungssicherheit in Deutschland sei zumindest noch nicht in Gefahr, so Matthiesen.
(abd)
Da arbeiten, wo andere Urlaub machen. Klingt in der ersten Sekunde vielleicht eher doof, aber mal ganz ehrlich, beim zweiten Gedanken hat dieses Erwerbsmodell durchaus seinen Reiz: Geld verdienen und abends ins Meer, auf den Berg oder an den Pool? Remote Work wird nicht umsonst zunehmend beliebter und erlebt vor allem seit Corona einen wahren Boom. Denn immer mehr Firmen entdecken, dass ihre Angestellten nicht zwingend ins Büro kommen müssen, um zu arbeiten. Die Arbeitskultur hat sich gewandelt, vom 9-to-5 Job zur "New Work".