Leben
Supermarkt

Supermarkt: Snack-Streit eskaliert – Ritter Sport klagt gegen Wacker

Stuttgart, Deutschland - 1. März 2021: Ritter Sport Schokolade Schokoladen verschiedene Sorten Hintergrund in Deutschland.
Das Alleinstellungsmerkmal von Ritter Sport: Schokolade im Quadrat. Bild: picture alliance / Markus Mainka
Supermarkt

Supermarkt: Snack-Streit eskaliert – Ritter Sport kennt beim Quadrat kein Pardon

Ein kleines Familienunternehmen aus Mannheim hat den Zorn des Schokoriesen geweckt. Der Grund: Sie wagten es, quadratische Schokolade zu verkaufen.
23.08.2025, 08:0923.08.2025, 08:09
Mehr «Leben»

Um in den vollen und knallbunten Süßigkeitenregalen deutscher Supermärkte aufzufallen, lassen sich die Unternehmen so allerlei einfallen. Milka hat sich der Farbe Lila verschrieben, Ferrero druckt Kindergesichter auf die Verpackungen seiner Schokoriegel. Ritter Sport wiederum verkauft seine Schokoladentafeln in quadratischer Form – und legt großen Wert darauf, dass das keiner nachmacht.

Die Geschichte, die hinter Ritter Sport und seiner Quadratschokolade steckt, dürfte allen bekannt sein. Zur Auffrischung: Die Idee zur quadratischen Tafel stammt aus dem Jahr 1932. Damals erfand Mitgründerin Clara Ritter eine Schokolade, die in jede Sportjackentasche passte, ohne zu zerbrechen (daher auch der Name Ritter Sport).

Man würde also meinen, bei Ritter Sport sollte man Sympathie haben für Familienunternehmen mit frischen Ideen. Doch die Realität sieht anders aus: Weil der Mannheimer Snackhersteller Wacker GmbH einen quadratischen Haferriegel im Angebot hat, geht Ritter Sport jetzt gerichtlich gegen das kleine Unternehmen vor.

Supermarkt: Ritter Sport mit Klage wegen quadratischem Haferriegel

Die Zeitung "Mannheimer Morgen" und der SWR berichten, dass die Alfred Ritter GmbH & CoKG beim Landgericht Stuttgart Klage gegen die Wacker GmbH eingereicht hat. Deren quadratischer Haferriegel, der eine Hommage an die Schachbrett-Form der Mannheimer Innenstadt sein soll, passt Ritter Sport nämlich nicht.

Der Riegel mit dem Namen "Monnemer Quadrat Bio" (Mannheim wird wegen seiner in Vierecken angeordneten Straßenzüge auch "Quadratstadt" genannt) stellt in seiner Produktgestaltung aus Sicht von Ritter Sport "eine markenrechtliche Verletzung der für uns geschützten quadratischen Verpackungsform" dar.

So zitiert es die "Lebensmittel-Zeitung" aus einem dem Fachportal vorliegenden Statement von Ritter Sport. "Die zusätzliche Verwendung der Begrifflichkeit 'Quadrat' durch die Firma Wacker unterstreicht dabei diese Form und verstärkt somit die Markenkollision", heißt es darin weiter.

Denn der Bundesgerichtshof hatte 2020 den markenrechtlichen Schutz für die quadratische Verpackung von Ritter Sport bestätigt.

Das Unternehmen schreibt in seinem Statement weiter, dass dieses Urteil des BGH geradezu dazu verpflichte, "unsere Marke auch in Zukunft gegen markenrechtliche Verletzungen zu schützen – unabhängig von der Größe und Marktbedeutung des anderen Unternehmens bzw. der anderen Produkte".

Ritter Sport klagt gegen Wacker – die verstehen die Welt nicht mehr

Laut SWR verkauft Wacker seinen quadratischen Riegel seit Ende 2024. Geschäftsführer Matteo Wacker sagte dem Sender, dass Anfang dieses Jahres eine Abmahnung von Ritter Sport eingegangen sei. Die Klage liegt dem Landgericht seit Ende Juli vor. Am 18. November soll der erste Termin zur mündlichen Verhandlung stattfinden.

"Wir sind ein kleines Unternehmen, wir haben keine prall gefüllten Anwaltskriegskassen", sagt Matteo Wacker zum SWR. Er thematisiert den Rechtsstreit auch in diversen Videos bei Tiktok.

Darin erklärt er auch, dass die Monnemer Quadrate lediglich als Hommage an ihre Heimatstadt Mannheim zu verstehen seien. Er zeigt sich in einem Video vor diversen anderen quadratischen Schokoladenprodukten – unter anderem Knoppers und Hanuta.

"Wurden die auch alle verklagt? Oder hatten wir einfach Pech und es hat uns erwischt?", fragt Matteo Wacker und bedankt sich bei seinen Zuschauer:innen für den Zuspruch im Kampf "David gegen Goliath".

Italien: Frauen essen Guacamole auf Food Festival – und sterben an Vergiftung
Festivals sind Events, bei denen es zwar je nach Anlass um verschiedene Dinge geht. Meist haben sie jedoch alle gemeinsam, dass es ausgelassene Veranstaltungen sind, wo der Spaß im Vordergrund steht. Umso tragischer ist es, wenn etwas schiefgeht und sie womöglich sogar mit Verletzungen und Todesfällen enden.
Festivals gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, ebenso wie verschiedene Anlässe und Mottos: von Musik und Film über Tanz und Fotografie bis hin zu Essen und Trinken.
Zur Story