Leben
Supermarkt

"Öko-Test" testet Bitterschokolade – Kinderarbeit bei keiner ausgeschlossen

schokolade,vollmilchschokolade,zartbitterschokolade,nussschokolade,schokoladenstückchen,schoki,schoko,schokoladen,milchschokolade,schololaden,vollmilch-schokolade,bitterschokolade,zartbitter,haselnuss ...
Die Testergebnisse von Bitterschokolade sind eher unbefriedigend.Bild: imago images / Daniela - Simona Tem
Supermarkt

"Öko-Test": Bei keiner Bitterschokolade lässt sich Kinderarbeit ausschließen

21.11.2024, 07:12
Mehr «Leben»

Die Weihnachtszeit rückt näher und für viele damit auch die Zeit des großen Backens, Naschens und Schlemmens. In der Adventszeit steigt bei vielen Menschen unweigerlich der Schokoladen-Konsum. Genau der richtige Zeitpunkt also, um einen prüfenden Blick auf die verschiedenen Produkte zu werfen und zu schauen, was sich vielleicht auch als Geschenk anbietet, und von welcher Tafel man lieber die Finger lässt.

Den bei Schokolade lässt sich nicht nur über den Geschmack streiten, sondern auch über die Produktionsbedingungen. Immer wieder steht die Süßware wegen Kinderarbeit und schlimmen Arbeitsbedingungen in der Kritik.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

"Öko-Test" vergleicht 21 Sorten Bitterschokolade

"Öko-Test" hat 21 Sorten Bitterschokolade miteinander verglichen und dabei auf mehrere Parameter wert gelegt: Unter anderem bewertet wurden Inhaltsstoffe, Preis, Menge an Zucker, Schadstoffbelastung, Herkunftsländer, Ausschluss verbotener Kinderarbeit, faire und sichere Arbeitsbedingungen sowie existenzsichernde Einkommen und Löhne. Außerdem wurde in Bio und Nicht-Bio unterschieden.

Um diese Parameter bewerten zu können, fragt "Öko-Test" bei den Schokoladen-Herstellern mittels eines Fragebogens direkt nach Lieferketten, Kinderarbeit und den Bedingungen, zu denen die Kakaobohnen angebaut werden.

Zunächst einmal ein bitterer Realitätscheck zur Produktion von Bitterschokolade: Bei keiner der getesteten Sorten konnte verbotene Kinderarbeit mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Nicht einmal bei namhaften Schokoladen-Herstellern. Deswegen wurde auch keine Schokolade mit einem "sehr gut" bewertet, die beste Note in diesem Test war "gut". Was jedoch viele aufweisen konnten, waren Maßnahmen, die absichern sollen, dass keine verbotene Kinderarbeit stattfindet.

Lindt Schokolade bildet das Schlusslicht

Bei den Nicht-Bio Sorten sind gleich zwei Schokoladen-Tafeln mit einem "ungenügend" bewertet worden:

  • Best Moments Edelbitter-Schokolade, 74 Prozent von Penny
  • Lindt Excellence Mild 70 Prozent Cacao Edelbitter

Bei beiden Sorten kommen Mineralölbestandteile erhöht vor, bei der Penny-Schokolade war auch die Pestizidbelastung erhöht. Lindt erhielt darüber hinaus eine schlechte Bewertung für die mangelhafte Auskunft zur Lieferkette. Laut "Öko-Test" war Lindt & Sprüngli nicht einmal dazu bereit, die Ursprungsländer der Kakaobohnen zu nennen.

Bitterschokoladen: Bei diesen Sorten könnt ihr zugreifen

Mit einem "gut" versehen wurden im Test fünf der Bio-Bitterschokoladen. Diese beiden führen die Tabelle in der Kategorie Bio oder Nicht-Bio jeweils an:

  • Ener Bio Feiner Bitter Schokolade mit 70 Prozent Kakao von Rossmann
  • Tony's Chocolonely 70 Prozent Zartbitter

Wer also mit zumindest halbwegs gutem Gewissen zur Schokolade greifen möchte, sollte diese Sorten in Erwägung ziehen. Beide schnitten auch in Bezug auf Lieferkette und Arbeitsbedingungen mit einem "gut" ab, für die Inhaltsstoffe verleiht "Öko-Test" jeweils ein "sehr gut".

Bin ich normal, wenn ich lieber allein bin?
Wir alle fragen uns manchmal, ob mit uns etwas nicht stimmt. Doch wir trauen uns oft nicht, die Frage laut auszusprechen. Aus Angst vor der Reaktion. Das wollen wir ändern – und bitten Bestsellerautor Michael Nast um ehrliche Antworten.

Ein Buch lesen, einen Spaziergang machen, vielleicht einen Film ansehen – und das war’s schon. Immer mehr Menschen lernen ihre Me-Time zu schätzen. Sie sehen bewusst keine anderen Menschen, sondern sind lieber allein.

Zur Story