
Aldi testet verschiedene Systeme und Bezahlmöglichkeiten. Bild: imago images / Uwe Meinhold
Supermarkt
23.05.2023, 14:4123.05.2023, 14:41
Die Digitalisierung macht auch vor dem Einzelhandel nicht halt. Immer mehr Händler suchen nach neuen Möglichkeiten, den Einkauf für ihre Kund:innen einfacher und bequemer zu gestalten. Schließlich schläft die Konkurrenz nicht. Ebenso wenig wie die Ansprüche der Kundschaft.
Kein Wunder, dass der Trend zunehmend weg von klassischen Kassen und hin zu nachhaltigen Einkaufssystemen geht. Selbstbedienungskassen sind in vielen Filialen bereits Standard geworden. Doch einige Händler gehen noch einen Schritt weiter, um den Einkauf für ihre Kund:innen zu revolutionieren. Kaufland hat beispielsweise kürzlich das sogenannte "Bluecode"-System eingeführt. Nun zieht Aldi Nord nach. In ausgewählten Filialen testet der Discounter offenbar ein neues Bezahlsystem.

Händler versuchen, den Einkauf für die Kundschaft so komfortabel wie möglich zu machen. Bild: dpa / Sven Hoppe
Discounter mit komplett neuem Bezahl-System
Doch was soll der Vorteil für Kund:innen sein und wie genau funktioniert es? Der Name ist hier Programm: Mit dem Projekt "Shop&Go" testet der Discounter in den Niederlanden aktuell das neue System, wie "Techbook" berichtet. Das System "Scan&Go" ist nicht neu. Damit kann die Kundschaft ihre Einkäufe selbst scannen und bezahlen. Ganz ohne herkömmliche Kassen. Die Ware wird einfach per Smartphone gescannt und dem virtuellen Warenkorb hinzugefügt.
Um dieses System nutzen zu können, benötigen Kund:innen die entsprechende App von Aldi. Die Bezahlung lässt sich ebenfalls darüber abwickeln – entweder per Kreditkarte oder über einen zuvor hinterlegten Bezahldienst.

Aldi Nord will mit dem Piilotprojekt das Bezahlsystem testen. Bild: dpa / Rolf Vennenbernd
Alternativ können die gescannten Artikel auch an ein Terminal im Markt übertragen und vor Ort bezahlt werden. Diese Terminals dienen außerdem als normale Selbstbedienungskassen. Für das Pilotprojekt kooperiert Aldi mit dem österreichischen Hersteller Shopreme, der die benötigte Hardware liefert.
Aldi testet mehrere mögliche Zahlungssysteme
Aktuell läuft das Pilotprojekt noch ausschließlich in den Niederlanden, genauer gesagt in Berkel-Enschot nahe der belgischen Grenze. Doch dies ist nicht das erste Projekt dieser Art, das Aldi durchführt.
Im vergangenen Jahr testete der Discounter bereits ein ähnliches System namens "Shop&Go" in Greenwich, Großbritannien. Dabei kamen keine herkömmlichen Kassen mehr zum Einsatz. Stattdessen registrierten sich die Kund:innen über einen per App generierten QR-Code im Laden und konnten so ihren Einkauf machen. Kameras und Gewichtssensoren überwachten den Einkauf. Die Idee hinter den Systemen: So spart der Discounter Ressourcen bei Kassen- und Personalkosten.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Ob das "Scan&Go"-System auch in anderen Ländern, wie etwa Deutschland, zum Einsatz kommen wird, ist derzeit noch unklar. Aldi Nord spricht jedoch von einem Projekt, das potenziell für die gesamte Unternehmensgruppe relevant sein könnte.
Unternehmenssprecher Dennis Boczek betonte jedoch, dass eine umfangreiche Auswertung des Tests erfolgen müsse, bevor eine Einführung in Deutschland in Betracht gezogen werden könne. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass dieses innovative Bezahlsystem bald auch deutschen Kund:innen zur Verfügung steht.
In Spanien demonstrieren die Einheimischen immer wieder gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Auf Lanzarote versucht man nun, Tourist:innen die Sorgen vor einem Besuch zu nehmen.
Tourist:innen sind in Spanien für die Wirtschaft von existenzieller Bedeutung, auch auf den Kanaren. Laut Zahlen aus dem vergangenen Jahr macht der Tourismussektor auf der beliebten Inselgruppe etwa 36 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus und sichert 40 Prozent der Arbeitsplätze.