Leben
Supermarkt

Supermarkt: Nicht alle Discounter erhöhen Preise – Lidl und Netto mit Sonderweg

Lidl-Filiale in Deutz gesehen von der Stra
Die Lebensmitteldiscounter erhöhen langsam wieder ihre Preise, aber nicht alle im selben Tempo.Bild: www.imago-images.de / Christoph Hardt
Supermarkt

Nicht alle Discounter erhöhen Preise – Lidl und Netto mit Sonderweg

05.01.2021, 11:3905.01.2021, 12:51
Mehr «Leben»

Die Senkung der Mehrwertsteuer ging mit dem Beginn des neuen Jahrs zu Ende. Jetzt erhöhen die Lebensmitteldiscounter Stück für Stück ihre Preise. Dabei gehen sie jedoch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten vor. Einige Lebensmittelhändler sind bereits wieder teurer, bei anderen kann man noch ein paar Cent sparen.

Aldi Süd und Nord sind zu alten Preisen zurückgekehrt

Bei den beiden Aldis ist bereits wieder alles beim Alten. Aldi Nord soll laut Informationen der "Lebensmittelzeitung" bereits im alten Jahr angefangen haben, die Preise auf den Preisschildern zu ändern. Aldi Süd dagegen hatte die Mehrwertsteuersenkung nicht direkt auf den Schildern sichtbar gemacht, sondern einen Rabatt auf den Kassenbon gewährt – der sei mit Ende des Jahres abgeschafft worden, berichtet das Branchen-Portal weiter.

Lidl hat umgestellt, aber noch nicht alles

Bei Lidl hatte sich eine Rückkehr zu den alten Preisen bereits in den Januar-Katalogen Ende Dezember angekündigt. Es soll aber laut dem Bericht noch bis Mitte Januar dauern, bis alle Sortimentsbereiche wieder auf dem alten Preisniveau angekommen sind. Bei Molkereiprodukten gelten laut "Lebensmittelzeitung" vorerst noch die vorübergehenden Senkungen. Bei Obst und Gemüse hingegen erfolgte die Umstellung zum 4. Januar, wie das Blatt weiter berichtet.

Norma und die beiden Nettos bleiben erstmal günstig

Edeka-Tochter Netto wirbt mit dem Slogan: "Mehrwertsteuer-Erhöhung? Nicht bei Netto" und kündigt an, die Preise erst einmal niedrig zu halten. Wie lange der Konzern diesen Preisnachlass durchzieht, ist aber nicht abzusehen. Der fast namensgleiche, kleinere Discounter Netto Nord hatte schon im Dezember angekündigt, die Preise erst ab 11. Januar um die gestiegene Mehrwertsteuer zu erhöhen.

Bei Norma wiederum heißt es: "Die Mehrwertsteuersenkung geht in die Verlängerung". Dies gilt laut "Lebensmittelzeitung" allerdings nur für beworbene Aktionsartikel der aktuellen Woche.

(lfr)

Beim Joggen gefilmt: Wie eine Betroffene sich gegen Voyeur-Aufnahmen wehrt
Yanni Gentsch geht in Köln joggen – und bemerkt plötzlich, wie jemand langsam auf einem Fahrrad hinter ihr her fährt. Sie stellt fest, dass der fremde Mann sie filmt. Und beschließt, sich zu wehren.

Im Februar ist auf Instagram ein Video viral gegangen. Zu sehen ist eine Auseinandersetzung zwischen einem älteren Mann auf einem Fahrrad und einer jungen Frau auf einer Jogg-Runde. Sie filmt ihn – weil er zuvor ohne ihr Wissen sie gefilmt hat. Yanni Gentsch bringt den Mann dazu, das Video zu löschen und beschließt, den Vorfall auf Instagram zu teilen.

Zur Story