
Fischstäbchen könnten deutlich teurer werden.Bild: dpa-tmn / Christin Klose
Supermarkt
21.08.2024, 18:1021.08.2024, 18:10
Die Deutschen essen weniger Fisch. Der Branchenverband Fisch-Informationszentrum (FIZ) schätzt den Pro-Kopf-Verbrauch für das vergangene Jahr auf 12,5 Kilogramm. Das sind 8,8 Prozent weniger als noch im Vorjahr.
Der gesunkene Fischkonsum könnte mit den gestiegenen Preisen zu tun haben. Denn laut der Erhebung erreichte Speisefisch mit 12,13 Euro pro Kilo einen neuen Höchststand.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Besonders beliebt ist hierzulande der Alaska-Seelachs, der auch in Fischstäbchen verarbeitet wird. Für die panierten Sticks könnte nun allerdings eine echte Preisexplosion drohen.
Russischer Fisch könnte auf EU-Sanktionsliste landen
Denn der russische Alaska-Seelachs könnte bald auf der EU-Sanktionsliste landen, wie die "Welt" berichtet. Laut dem Branchenverbandes AIPCE wurden 2022 mehr als 70 Prozent des Alaska-Seelachses in der EU aus Russland importiert, das FIZ schätzt den Import in Deutschland momentan gar auf 85 Prozent.
In den 14 Sanktionspaketen, die die EU seit dem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine 2022 gegen Russland verhängt hat, waren Lebensmittel bisher ausgenommen. Lediglich die luxuriösen Fischeier Kaviar und Krebstiere stehen bereits seit 2022 auf der Sanktionsliste.

Der Großteil des importierten Seelachses in der EU stammt aus Russland. Bild: iMAGO images / imageBROKER / alimdi
Laut "Welt" könnte nach der Sommerpause auch ein Einfuhrverbot von Frischfisch bei der EU-Kommission Thema werden. Die baltischen Staaten trieben das Vorhaben voran, heißt es in dem Bericht.
Insbesondere Litauen beklage sich über russischen Fischfang in seinem Hoheitsgebiet. Vilnius fordere ein Vorgehen dagegen, inklusive einer Beschränkung des russischen Fischexports.
Da es in Deutschland mit nur noch sechs Hochseetrawlern kaum noch Hochseefischerei gebe, sei die Fischverarbeitung auf Importe angewiesen, heißt es in dem Bericht.
Fischstäbchen: Bei Sanktionen droht Preisexplosion
Ein Sanktionspaket könnte gravierende Folgen für die deutsche Fischbranche haben. "Es drohen enorme Verteuerungen. Der deutsche Markt ist auch auf Fisch aus Russland angewiesen. Auf Seelachs und Kabeljau können wir nicht verzichten", sagt Stefan Meyer, Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels gegenüber "Bild".
Bei einem Import-Stopp drohe ein Risiko der Rohwarenverknappung und Lieferunterbrechungen, betont Meyer. "In der Fischverarbeitung wären plötzlich rund 1000 Jobs bedroht. Drei Jahre würden reichen, unsere Branche zu töten."
Der Wegfall des russischen Fisches könne nicht ausgeglichen werden, wie Meyer gegenüber "Welt" betont: "Es gibt auf der ganzen Welt aktuell keine zweite Fischerei, die die erforderlichen Mengen und dann noch das Nachhaltigkeitssiegel bieten." Der zweitgrößte Exporteur von Seelachs sind die USA.
Hersteller suchen nach Alternativen für Fischstäbchen
Fischstäbchenhersteller wie Frosta suchen nach Alternativenfischarten für das beliebte Tiefkühlprodukt. "Die Möglichkeiten, auf andere Fischarten auszuweichen, sind aber begrenzt. Das hat vor allem mit dem Geschmack zu tun", sagt Felix Ahlers, Vorstandsvorsitzender von Frosta der "Welt".
Laut der Zeitung kämen Wildfische wie Kabeljau und Seelachs, aber auch Zuchtfische wie Tilapia oder Pangasius in Betracht. Kap-Seehecht aus namibischen und südafrikanischen Gewässern seien ebenfalls eine Alternative.
Manchmal braucht es keine zehn Selbsthilfe-Podcasts, um zu wissen, dass etwas im Leben nicht mehr richtig passt. Eine einzige Frage kann reichen, um Klarheit zu schaffen – brutal ehrlich, aber auch befreiend. Welche Frage das ist, erfährst du hier.
Es gibt diese Tage, an denen du alles infrage stellst: Deinen Job, deine Beziehung, dein Studium, deine Wohnung mit dem komischen Teppich, den du nie mochtest. Vielleicht läuft gerade gar nichts schief – und trotzdem wirst du die Selbstzweifel nicht los: Bin ich eigentlich noch auf dem richtigen Weg?