
Ein Produktrückruf von Eis im Sommer kommt vermutlich zur ungünstigsten Zeit.Bild: dpa / Franziska Gabbert
Supermarkt
15.07.2022, 17:1415.07.2022, 17:14
Dieser Rückruf kommt vermutlich zur unpassendsten Zeit des Jahres: Mitten im Sommer. Ausgerechnet dann, wenn die Nachfrage nach Eis am höchsten ist, muss der Hersteller General Mills Vanille-Eis der beliebten Marke Häagen-Dazs aus dem Verkehr ziehen.
Schon seit fast einer Woche läuft die Rückrufaktion in anderen europäischen Ländern, jetzt ist auch Deutschland dran. Neben der Sorte "Häagen-Dazs Vanilla" ist auch die "Classic Collection" von Häagen-Dazs betroffen.

Betroffene können das Eis zurückgeben und erhalten ihr Geld zurück. Bild: dpa / Sven Hoppe
Kunden wird jetzt geraten, Chargennummer und Mindesthaltbarkeitsdatum ihrer Einkäufe zu checken. Laut "produktwarnung.eu" sollten folgende Produkte mit den Mindesthaltbarkeitsdaten bis einschließlich 21. Mai 2023 aus Sicherheitsgründen nicht verzehrt werden: Häagen-Dazs Vanilla 460 ml (Barcode: 3415581101010), Häagen-Dazs Vanilla 95ml (Barcode: 3415581311716) und Häagen-Dazs Classic Collection 4 x 95 ml (Barcode: 3415581505719).
Ethylenoxid-Rückstände entdeckt
Bei diesen Produkten könnte es laut Hersteller sein, dass sich in ihnen Rückstände von Ethylenoxid befinden. Das farblose Gas wird bei Lebensmitteln häufig gegen Pilze und Bakterien eingesetzt.
Eigentlich ist es in Deutschland seit 1981 verboten, weil es laut dem Bundesamt für Risikobewertung krebserzeugend und erbgutschädigend ist. Doch da es in einigen asiatischen Ländern nach wie vor verwendet wird, kann es sein, dass Ethylenoxid zum Beispiel über Gewürze nach Deutschland kommt.
Erstattung im Geschäft möglich
Wer eine betroffene Packung Häagen-Dazs gekauft hat, kann diese im Geschäft zurückgeben und bekommt den Kaufpreis erstattet. Andere Produkte von Häagen Dazs gelten aktuell als nicht betroffen, womit sie weiterhin ohne Bedenken verzehrt werden können.
(nik)
Die Gen Z gilt als faul, homeoffice-verliebt und allergisch auf Büroalltag – doch eine neue Umfrage zeigt das Gegenteil: Junge Menschen zieht es zurück an den Schreibtisch im Großraumbüro. Jedoch nicht nur aus Pflichtgefühl.
Diskussionen ums Homeoffice sind müßig. Arbeiter:innen sehen darin ein Stückchen zurückeroberte Autonomie, Unternehmer:innen die Axt, welche ihre Profitmargen stutzt. Größere Unternehmen wie Amazon starteten im vergangenen Jahr entsprechend Rückhol-Offensiven, um ihre Bienchen wieder zurück in den Stock zu holen. Nebenher trommelten sie fleißig für ein Homeoffice-Ende.