Leben
Umwelt

dm und Alnatura: Petition will beliebte Produkte aus den Geschäften verbannen

Inside a pharmacy (cosmetics) store
Bild: iStockphoto/watson-montage
Leben

Petition gegen beliebte dm- und Alnatura-Produkte: "Stoppt diesen ökologischen Irrsinn"

19.07.2019, 20:0019.07.2019, 20:00
Mehr «Leben»

Mehr als 60.000 Menschen haben eine Petition gegen sogenannte "Quetschies" schon unterschreiben. Dabei handelt es sich um Fruchtbrei aus der Tüte.

  • Die Unterzeichner der Petition fordern, dass alle Alnatura- und dm-Märkte diese Produkte aus dem Sortiment nehmen.
  • Außerdem sollten "Quetschies" keine Bio-Zertifizierung mehr erhalten.
  • Denn: "Quetschies sind problematisch, von der Produktion bis zur Entsorgung", heißt es in der Petition. Die Beutel bestehen aus einem Verbundgemisch aus Plastik und Aluminium und landen nach dem Verbrauch im Müll.

Was die dm- und Alnatura-Produkte so problematisch macht:

Die Quetschies tragen zur Produktion von Plastikmüll bei. Das Aluminium in den Verpackungen sei außerdem extrem energieaufwendig, heißt es in der Petition weiter. Zudem blieben problematische Reststoffe wie Rotschlamm bei der Gewinnung übrig.

Könnte euch auch interessieren:

Ein weiterer Kritikpunkt: Quetschies würden als gesunde Obstquelle für Kinder verkauft, aber unnötig Müll produzieren. Und ein hohes Kariesrisiko mit sich bringen, "da die Zähne vom stark zuckerhaltigen Fruchtpüree umspült werden", wie die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt, auf die die Petition verlinkt.

Überflüssig und teuer, so nennen die Verbraucherschützer die Fruchtbeutel und schreiben: "Der Quatsch mit den Quetschies nimmt kein Ende".

Noch ein Problem an dem Fruchtbrei: Die Hersteller vermarkten die zuckerhaltigen Tüten gezielt an Kinder. Auf die Beuteln sind Kindern bekannte Gesichter, wie Sesamstraßen-Star Elmo, gedruckt, von anderen lacht ein freundliches Erdbeergesicht. Dabei warnt zum Beispiel die Weltgesundheitsorganisation WHO regelmäßig davor, dass zu viel Zucker Kindern schadet – egal ob künstlicher Zucker wie etwa bei Joghurts, oder eben natürlicher Fruchtzucker wie im Fall der "Quetisches".

Ab 100.000 Unterschriften wollen die Initiatoren die Petition an dm und Alnatura übergeben. Am Donnerstagmittag hatten bereits 58.800 Menschen unterschrieben.

Auch lesenswert:

(ll)

Viel Urlaub, wenig CO2: So gehts!
Video: watson
Wie Anna ihre Amputation zur Stärke machte: "Ich habe mich für das Leben entschieden"
Anna lebt mit einer Beinprothese – nach jahrelangen Komplikationen durch einen Krankenhauskeim entschied sie sich 2021 selbst für die Amputation. Auf Social Media teilt sie als "mrsannnna" ihren Alltag. Watson hat mit ihr über Inklusion, Fetischisierung und Barrieren im Alltag gesprochen.

Im Jahr 2017 begannen Annas Schmerzen im Knie – harmlos wirkend, doch mit schwerwiegenden Folgen. Was zunächst mit einer einfachen Kniespiegelung aufgrund der Schmerzen begann, entwickelte sich zu einer medizinischen Reise mit monatelangen Krankenhausaufenthalten dank zwei multiresistenter Krankenhauskeimen. Kein Antibiotikum hilft, Annas Bein wird langsam steif und auch die Operationen versprechen keine Besserung der Situation.

Zur Story