
Bei einem Flug der Lufthansa kam es zuletzt zu einem tragischen Zwischenfall (Symbolbild). Bild: imago images / MiS
Urlaub & Freizeit
10.01.2024, 18:2411.01.2024, 09:15
Für viele Menschen ist Fliegen mit Stress verbunden. Sie machen sich etwa Sorgen um mögliche Komplikationen oder gönnen sich vor dem Abflug noch schnell einen Schnaps gegen potenzielle Schlaflosigkeit.
Langstreckenflüge sind der Endgegner von Menschen mit Flugangst. Meist passiert nichts, denn Fliegen gilt als sehr sicher. Bei einem Lufthansa-Flug aus Brasilien am Mittwoch wurden die Insass:innen aber tatsächlich auf die Probe gestellt. Sie erlebten an Bord eine Schocksituation samt Polizeieinsatz.
Lufthansa-Maschine muss Flug nach Frankfurt unerwartet abbrechen
Auf dem Weg über das Mittelmeer in Richtung Frankfurt legte das Flugzeug plötzlich eine scharfe Linkskurve ein, die Piloten fragten eine Notlandung auf der Balearen-Insel Mallorca an. Grund war ein plötzlicher Kreislaufkollaps einer Passagierin.
Am Flughafen von Palma de Mallorca machten sich daraufhin mehrere Sanitäter:innen bereit, um die 57-Jährige wiederzubeleben. Eine Stunde lang behandelten die Einsatzkräfte die Patientin laut Berichten der "Diario de Mallorca", bevor ihr Zustand wieder als stabil eingeschätzt wurde.
Aufgrund ihres gravierenden Gesundheitszustands wurde die brasilianische Passagierin anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ob sie den Flug in Begleitung einer oder mehrerer anderer Personen angetreten hatte, ist nicht bekannt.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen bei Notlandung auf Mallorca
Doch auch für die restlichen 361 Menschen war der Spuk mit der Notlandung an sich noch nicht vorbei. Neben den Sanitäter:innen wartete auch die spanische Nationalpolizei am Flughafen von Mallorca auf die außerplanmäßige Landung.
Wegen eines Vorfalls im Jahr 2021 kontrollierten die Beamt:innen genau den Ablauf des Notfalls. Damals waren mehr als 20 Menschen unerlaubt während der Zwischenlandung aus dem Flugzeug geflüchtet, um ohne Visa nach Spanien einreisen zu können. Die Maschine damals war von Marokko aus auf dem Weg in die Türkei geflogen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Die Notlandung am Mittwoch verlief hingegen ohne weitere Komplikationen, am Nachmittag landete die Lufthansa-Maschine mit vier Stunden Verspätung am Frankfurter Flughafen. In Erinnerung behalten werden den Flug von Brasilien aber wohl alle Insass:innen noch eine ganze Weile.
Für gewöhnlich dauert ein Direktflug von Brasilien nach Deutschland zwischen elf und zwölf Stunden. Vor allem für Menschen, die bei Start und Landung Probleme mit dem Druckausgleich haben, sind Notlandungen wie jene auf Mallorca besonders schlimm, weil beide Abläufe gleich doppel durchgeführt werden müssen. Entsprechend war der Flug von Brasilien nach Deutschland wohl für die Passagier:innen noch unangenehmer als Langstreckenflüge meist ohnehin sind.
Nicht nur in Deutschland war der Frühling bisher ausgesprochen trocken. Auch in Griechenland ist nur wenig Niederschlag gefallen. Und das hat Konsequenzen: Die Feuerwehr musste bereits mehrfach ausrücken, um Busch- und Waldbrände zu löschen.
Deutschland verzeichnete dieses Jahr einen ausgesprochen trockenen Frühlingsstart. Im März fielen in manchen Regionen gerade mal zehn Prozent der sonst üblichen Regenmengen. Und auch der April setzte diesen Trend fort: Trotz einzelner Regenphasen blieb der Niederschlag in diesem Monat insgesamt unterdurchschnittlich.