Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Airline bietet im Flugzeug Raclette an und entfacht Diskussion

Raclette in luftiger Höhe. Sogar mit Silberzwiebel und Gewürzgurke.
Raclette in luftiger Höhe. Sogar mit Silberzwiebel und Gewürzgurke.Bild: facebook / pascal marx
Urlaub & Freizeit

Airline serviert fragwürdiges Gericht – und spaltet das Internet

Business-Class bei Swiss – und plötzlich riecht es nach Hütte in den Alpen. Ein Raclette an Bord sorgt für Diskussionen: lecker oder völlig daneben?
08.05.2025, 16:0008.05.2025, 16:00
Mehr «Leben»

Wenn es im Flieger plötzlich nach geschmolzenem Käse riecht, ist entweder was schiefgelaufen – oder du sitzt in der Business-Class der Swiss. Dort wurde nämlich tatsächlich Raclette als Hauptgericht serviert. Kein Scherz.

Ein Passagier, Pascal Marx, teilte seine Begeisterung auf Facebook: Er flog von Stockholm nach Zürich, saß bequem vorne im Flieger – und bekam zum Hauptgang: Raclette. "Das erste Mal!", schwärmt der Elsässer. Und ja: "Das Raclette war exzellent." Einen Haken gab es dann aber doch: "Die Kabine war etwas stinkig."

Und kaum war der Satz gefallen, waren die User:innen auch schon zur Stelle – und legten munter mit der Diskussion los.

Raclette im Flugzeug sorgt für Diskussion

Die Kommentare unter dem Post? Ein wilder Mix aus Käseliebe und Geruchspanik. "Raclette an Board würde mich stören", schreibt ein User. Ein anderer findet: Ja, lecker – aber bitte nicht in der Kabine. Wieder andere sagen: "Raclette riecht immerhin weniger als Fondue" und eine Person findet: "E chli stinke muess es."

Swiss selbst nimmt es gelassen. Die Airline bestätigt gegenüber dem Schweizer Medium "Nau", dass Raclette regelmäßig in der Business-Class auf bestimmten Strecken serviert wird. Ganzjährig. "So sorgen wir für Vielfalt bei den Mahlzeiten", sagt Sprecher Michael Weinmann. Wer will, kann sein Raclette sogar vorab online bestellen.

Käse im Flugzeug? Stilbruch, sagt die Knigge-Polizei

Nicht alle finden das "Swissness auf dem Teller" so charmant. Stilberaterin Larissa R. Döring sagt dazu gegenüber "Nau": "Höflichkeit und Respekt können nicht gewährleistet werden", wenn es im Flieger plötzlich käsig wird. "Der ohnehin schon begrenzte Raum im Flugzeug kann Passagiere gereizt machen." Immerhin kann man selbst nicht mal eben ein Fenster öffnen, wenn es einem zu käsig wird.

Sie erzählt auch, dass ihr Partner Käsegeruch so gar nicht abkann. "Wenn ein Raum nach Käse riecht, muss er diesen sofort verlassen." Und schlägt vor, dass Swiss lieber Käsegutscheine statt Raclette servieren könnte. Swissness geht schließlich auch ohne Geruchswolke.

Swiss: "Der Geruch ist in der Regel kein Problem"

Swiss bleibt cool, im wahrsten Sinne. Der Geruch sei normalerweise unauffällig, heißt es. "Die Kabinenluft zirkuliert und wird durch Filter gereinigt." Also ja, gelüftet wird – nur eben anders als beim Racletteabend zu Hause.

Käsefans dürfen sich übrigens freuen: In der First Class von Swiss gibt es im Winter auch Fondue. Und wer lieber zur Wurst greift, kommt bei Edelweiss auf seine Kosten. Die Airline hat St. Galler Bratwurst mit Rösti und Zwiebelsauce auf dem Menü.

Neuer Dating-Trend der Gen Z: Was hinter "Echo Dating" steckt
Vergiss "Gegensätze ziehen sich an" – Gen Z steht auf Gleichklang. Tinder hat nachgefragt und herausgefunden: Der neue Dating-Trend heißt "Echo Dating". Und der hat es in sich.

"Gegensätze ziehen sich an"? Die Gen Z so: Nope. Tinder hat junge Menschen gefragt, worauf sie beim Dating wirklich Wert legen – und das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Der neue Trend heißt "Echo Dating" – und der steht für das Gegenteil von Gegensätzen. Statt wilden Reibereien stehen jetzt gemeinsame Werte, ähnliche Zukunftsvorstellungen und ein gutes Bauchgefühl im Fokus.

Zur Story