Leben
Urlaub & Freizeit

Mallorca: Taxi-Abzocke an der Playa – Selbstversuch eines Redakteurs

Taxi sign street view, Mallorca street view taxi sign
Sich im Urlaub beim Taxifahren reinlegen lassen – das ist nervig.Bild: imago / Dreamstime
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Mallorca: Reporter macht den Taxi-Test – und wird abgezogen

Adiletten an, Sonnenbrille auf – ein Reporter tarnt sich als klassischer Ballermann-Touri und fährt viermal die gleiche Strecke mit dem Taxi. Am Ende zahlt er für jede Fahrt einen anderen Preis und sieht sich mit Trickserei, aber auch einer ehrlichen Überraschung konfrontiert.
07.05.2025, 18:3807.05.2025, 18:38
Mehr «Leben»

Adiletten, Adidas-Trainingshose, Playboy-Shirt, blinkende Sonnenbrille – so beschreibt ein Reporter seinen Look, mit dem er als Touri getarnt einen Taxi-Test am Ballermann machen will.

Denn: Der Mythos von der großen Taxiabzocke auf Mallorca lebt. Mal sind es 7 Euro, mal 13 Euro für dieselbe Strecke. Also wird getestet. Am Gründonnerstag stürzt sich der Testfahrer der "Mallorca Zeitung" ins Getümmel und nimmt vier Taxis auf exakt der gleichen Route.

Taxi Nr. 1: Der "Tarif-Künstler"

Start ist die Haltestelle oberhalb vom Bierkönig, Ziel ist das Hotel El Cid in Can Pastilla. Ein junger Fahrer, höflich, googelt das Ziel – klingt erstmal gut. Aufkleber im Wagen erklären die Preise. 1,16 Euro pro Kilometer, 4,20 Euro Startpreis, der rund 1,3 Kilometer oder 269 Sekunden Fahrtzeit abdeckt. Nach kurzer Fahrt zeigt das Taxameter 7 Euro – bis der Fahrer am Ziel einen Knopf drückt und es plötzlich 12,90 Euro sind.

Ob das im Rahmen ist, kann der Reporter noch nicht sagen. Immerhin fehlt bisher der Vergleich.

Taxi Nr. 2: Der Coole mit Tattoos

Anderer Wagen, anderer Fahrer: Voll tätowiert, gut gelaunt, winkt dauernd Kolleg:innen auf dem Weg zurück zum Bierkönig zu. Auch hier steigt das Taxameter auf 7 Euro, auch hier der Knopfdruck. Endpreis: 9,55 Euro. Das ist schonmal deutlich günstiger als beim ersten Fahrer.

Taxi Nr. 3: Der Wütende

In Taxi Nummer drei geht es nochmal zum Hotel. Dieses Mal gibt es eine wütende Diskussion mit einem Radfahrer, ansonsten ist es eine normale Taxifahrt. Wieder 7 Euro, dann 9,80 Euro nach Knopfdruck. Inzwischen ist klar: Taxi Nummer 1 war zu teuer.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Taxi Nr. 4: Die Ehrliche

Eine junge Fahrerin, die entspannt zur Musik auf dem Lenkrad klopft. Kein Knopfdruck, kein Theater – einfach 6,25 Euro auf dem Taxameter. Auf Nachfrage gibt sie zu: "Ich bin noch neu hier." Übersetzt heißt das wohl: Sie kennt die Tricks (noch) nicht. Für ihre Ehrlichkeit gibt es vom Taxitester ein dickes Trinkgeld.

Taxifahren auf Mallorca: Der Knopf regelt alles (leider)

Der magische Knopf, mit dem der Fahrpreis kurz vor Ende nach oben schnellt, ist offenbar gängige Praxis. Ob Aufschlag für Koffer, Feiertage oder einfach nur Willkür – schwer zu sagen. Nur einer hat’s ehrlich gemacht.

Verbraucherschützer Alfonso Rodríguez sagt gegenüber der "Mallorca Zeitung": "Die Taxifahrer nutzen oft die Urlauber aus. Bei längeren Strecken sollte der Preis vorher abgesprochen werden." Auch soll man sich die Quittung geben lassen und wenn möglich mit Karte zahlen.

Tipps für Taxifahrten auf Mallorca

Aber genau das – Kartenzahlung bei Taxifahrten – hat zuletzt für Schlagzeilen gesorgt. Ende März wurde eine 37-jährige Taxifahrerin festgenommen, die bei der Kartenzahlung doppelt abkassiert haben soll. Erst den normalen Betrag, dann nochmal heimlich, mit teils dreistelligen Beträgen.

Auch eine deutsche Urlauberin wurde Opfer: Für 1,2 Kilometer Fahrt zahlte sie erst 21 Euro – am nächsten Tag entdeckte sie auf der Kreditkartenabrechnung eine zweite Abbuchung über 375 Euro (!). Der Betrag ging an ein angebliches Taxiunternehmen in Frankreich. Das Geld lässt sie sich nun zurückbuchen.

Wer auf Mallorca Taxi fährt, sollte ein paar Dinge im Hinterkopf behalten. Zuschläge sind erlaubt – aber klar geregelt. Innerhalb Palmas fallen Zusatzkosten nur an, wenn das Taxi über eine Zentrale bestellt wurde (1,15 Euro) oder wenn es zum Hafen oder Flughafen geht (4,65 Euro).

Gepäckzuschläge innerhalb der Stadt gibt es eigentlich nicht mehr. Auch bei Überlandfahrten ist das Gepäck in der Regel kostenlos – bis zu 50 Kilogramm sind drin, bei ungenutzten Sitzen sogar noch mehr.

Und ganz wichtig: Immer den Preis im Blick behalten, auf eine Quittung bestehen und bei der Kartenzahlung wachsam sein. Denn so romantisch eine spontane Fahrt am Mittelmeer auch ist, ein bisschen Skepsis kann auf Mallorca bares Geld sparen.

Vergesst Dubai: Briten zieht es nach Katar
Großbritannien verbindet mit Katar eine lange Besatzungsgeschichte. Mittlerweile ist der arabische Staat unabhängig. Jetzt lockt er wieder viele Briten an.

Viele Influencer:innen zog es lange nach Dubai. Weniger Steuern, eine Architektur, die ausschließliche größenwahnsinnige Köpfe anspricht, und eine Gesellschaft, die Armut so weit an den Rand drängt, dass rund um den Burj Khalifa nur kamerafreundliche neureiche Gesichter zu finden sind.

Zur Story