
Nicht jeder hat Lust auf die EM und das Mitfiebern im Stadion.Bild: IMAGO / Team 2
Urlaub & Freizeit
31.05.2024, 20:2131.05.2024, 20:21
Am Freitag, dem 14. Juni, beginnt die EM 2024 in Deutschland. Zum Auftakt spielt das DFB-Team gegen Schottland in München, bevor es sich im weiteren Verlauf der Gruppenphase gegen Ungarn und die Schweiz beweisen muss. Wochenlang wird sich alles um das Turnier drehen.
Eine ideale Gelegenheit, um sich mit Freund:innen auf ein Bier zum Public Viewing zu treffen. Vorausgesetzt, man will sich den Fußballtrubel überhaupt antun.
Viele Deutsche haben nämlich schlichtweg keinen Bock auf die Heim-EM. Laut einer deutschlandweiten YouGov-Umfrage zur EM 2024 sehen es 71 Prozent der Befragten als unwahrscheinlich an, dass sie ein Public Viewing besuchen werden. 34 Prozent wollen die EM nicht mal am Fernseher verfolgen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Mit Austragungsorten, die in ganz Deutschland verteilt sind, und Hunderttausenden Fans, die für die Spiele anreisen, dürfte es jedoch schwer sein, dem Turnier zu entfliehen.
Die Plattform "Get your Guide" hat deshalb Ausflugstipps für Menschen zusammengestellt, die genau diese Flucht antreten wollen.
Ausflüge: So entflieht man der EM 2024 in München
Münchner:innen ohne Leidenschaft für Fußball müssen sich auf einen wahren Ansturm in ihrer Stadt gefasst machen: Ganze sechs Spiele finden in der bayerischen Landeshauptstadt statt.
Wer davon nichts mitbekommen will, kann die Zeit während der Spieltage nutzen, um die sonst überfüllten Touri-Hotspots in der Stadt nochmal neu für sich zu entdecken.

Der Surfspot am Eisbach ist ein beliebter Ort für Surfer in München.Bild: IMAGO / imagebroker
Zum Beispiel den Surfspot am Eisbach im Englischen Garten. Dort tümmeln sich sonst zahlreiche Schaulustige und jene, die mit ihrem Brett ihr Glück auf den Wellen probieren wollen. Wenn alle im Stadion und vor den Fernsehern sind, könnte es hier ausnahmsweise angenehm leer sein.
Auch eine Tour über den Viktualienmarkt oder ein Braukurs, bei dem man echtes bayerisches Bier herstellt, eignen sich super für EM-Tage, sagt "Get your Guide". Wer lieber entspannt etwas trinken oder essen gehen will, sollte großen Abstand von Fußballkneipen halten.
EM in Berlin: Ausflugstipps, wenn Fußballfans die Hauptstadt fluten
Laut "Visit Berlin" übernachteten im vergangenen Jahr zwölf Millionen Gäste in der Hauptstadt. 2024 dürfte die Zahl dank der Heim-EM noch einmal steigen.
Wer sich denkt "Fußball und Touris? Nein, danke!", hat eine breite Auswahl an kulturellen Sehenswürdigkeiten zur Verfügung, um die Spieltage abseits der Menschenmassen zu verbringen.

Trabi-Touren fahren nahezu täglich durch Berlin.Bild: IMAGO / Wolfgang Maria Weber
Bei Museumsführungen oder Sightseeing-Touren per Boot über die Spree können wohl selbst Ur-Berliner noch etwas über die Geschichte der Stadt hinzulernen. Wer lieber an Land bleiben möchte, bekommt das ultimative Touri-Feeling mit Städteführungen im VW Bus oder Trabi.
Und wenn es einfach nur ein ruhiger, sonniger Tag außerhalb der Stadt sein soll, bietet Berlin zahlreiche Seen in Zentrumsnähe, die meist gut mit Bus und Bahn zu erreichen sind.
Auf Social Media erklären Tiktoker:innen die Diagnose "exekutive Dysfunktion" als vermeintlichen Grund für unendliche Prokrastination. Doch dahinter könnte Expert:innen zufolge noch tiefere Ursachen liegen.
Auf Tiktok gehen schon seit einiger Zeit Videos von Creator:innen viral, die ein Gefühl in Worte fassen, das viele kennen: eine Erschöpfung, die selbst kleine Alltagsaufgaben blockiert. Ein Creator offenbart in einem Einblick in sein eigenes Leben, wie schwer es sein kann, Mahlzeiten zuzubereiten, Nachrichten an Freund:innen zu beantworten oder abends rechtzeitig das Handy wegzulegen.