Leben
Urlaub & Freizeit

Spanien-Urlaub: Kanaren-Insel Gran Canaria erhebt höhere Müll-Gebühren

View of some tanks for the collection of different types of waste in one of the accesses at the Las Canteras beach, in Las Palmas de Gran Canaria, Canaries, Spain, 09 June 2020. The Canary islands hav ...
Schön sehen sie aus, die Müllcontainer auf Gran Canaria.Bild: IMAGO images / Agencia EFE
Urlaub & Freizeit

Spanien-Urlaub: Auf Gran Canaria wird es teurer

Auf Gran Canaria stehen historische Änderungen bevor: Eine neue Maßnahme der Stadtverwaltung wird für viele Inselbewohner:innen spürbare finanzielle Folgen haben.
07.10.2025, 11:4607.10.2025, 11:46

Neben türkisblauen Buchten und goldenen Sandstränden lockt Gran Canaria vor allem mit seinem außergewöhnlich milden Klima. Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr trägt die Insel nicht umsonst den Beinamen "Insel des ewigen Frühlings": Meist ist es dort angenehm warm, aber selten zu heiß.

Kein Wunder also, dass die Kanareninsel seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen deutscher Urlauber:innen zählt. Doch wie vielerorts bringt der Tourismus auch hier steigende Umweltbelastungen mit sich. Dagegen will die Verwaltung nun vorgehen – allerdings auf Kosten der Anwohner:innen.

Las Palmas de Gran Canaria: Für Bewohner wird es noch teurer

Vor allem in Las Palmas de Gran Canaria, der größten Stadt der Kanarischen Inseln, wird es ab Januar 2026 richtig teuer. Denn die lokale Verwaltung hat eine massive Gebührenerhöhung verkündet.

Ein neues, gestaffeltes Gebührensystem für die Müllabfuhr soll dort künftig für höhere Einnahmen sorgen – ein Modell, das auch andere Großstädte der spanischen Inseln interessieren dürfte.

Das Prinzip ist simpel: Ein Grundbetrag wird fällig, dazu kommt eine variable Gebühr, die sich nach der produzierten Müllmenge richtet. Wer weniger Abfall verursacht, kann also sparen. Konkret liegt die Basisgebühr bei 108,45 Euro, hinzu kommen 40,88 Euro als variabler Anteil.

Bei 149,33 Euro pro Haushalt und Jahr drohen auf Gran Canaria also mit die höchsten Abfallgebühren des gesamten Landes. Durchschnittlich werden in Spanien 90 Euro pro Jahr für die Müllabfuhr verlangt.

Spanien: Korrekte Mülltrennung bringt Vergünstigungen

Dabei sind die Bewohner:innen von Gran Canaria deutlich ärmer als die Durchschnittsbevölkerung Spaniens. Um zu entlasten, sollen auch Ausnahmen gelten. Familien mit vielen Kindern und Haushalte mit überdurchschnittlich wenig Einkommen und Vermögen sollen entlastet werden.

Weitere Rabatte sind nicht an das Haushaltseinkommen gekoppelt. So kann die Gebühr beispielsweise durch einen Lastschrifteinzug um fünf Prozent gesenkt werden, wie "Teneriffa-News" berichtet.

Mit der Gebühr möchte die Gemeinde ein ambitioniertes Ziel erreichen: die Steigerung der Recycling-Quote, denn diese liegt derzeit gerade einmal bei 34 Prozent. Bis 2030 möchte die Stadtverwaltung eine Quote von 60 Prozent erreichen, gelockt durch Nachlass auf korrekt getrennten Müll.

Supermarkt: Ritter Sport bringt Kunden zur Verzweiflung
Ritter Sport hat kürzlich eine limitierte Matcha-Strawberry-Schokolade herausgebracht. Der Andrang war so groß, dass sie bereits ausverkauft ist. Matcha-Fans haben aber noch eine Möglichkeit.
Sie gehören mittlerweile zum Stadtbild dazu: junge Leute, die mit einem Matcha in der Hand durch die Straßen laufen. Matcha ist jedoch längst mehr als nur ein Trendgetränk der Gen Z geworden: Matcha gibt es als Latte, im Eis oder Dessert. Klar, dass viele Firmen auf die Idee kommen, eigene Produkte mit Matcha-Geschmack herauszubringen, um auf der Erfolgswelle mitzuschwimmen. Der anhaltende Trend scheint schließlich Erfolg zu versprechen.
Zur Story