
Lufthansa ist aktuell dabei, den Service umzukrempeln.Bild: dpa / Boris Roessler
Urlaub & Freizeit
Lufthansa schafft den Bordverkauf ab – Parfüm und Zigaretten gibt's bald nicht mehr über den Wolken. Was früher zum Flugerlebnis dazugehörte, hat ausgedient. Warum der Duty-Free-Trolley bald im Hangar bleibt.
28.04.2025, 10:4328.04.2025, 10:43
Wer sich auf einem Langstreckenflug schon mal zu Tode gelangweilt hat, kennt den Move: Man greift irgendwann zum guten, alten Duty-Free-Katalog, der noch immer brav in der Sitztasche auf seinen Einsatz wartet. Und dann rollt irgendwann auch der klassische Bordverkauf-Trolley durch die Gänge – vollgepackt mit Parfüm, Zigaretten und anderen Mitbringseln, die man in luftiger Höhe ohne Steuerzuschlag kaufen kann.
Doch bei Lufthansa ist damit bald Schluss.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es
hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Bordverkauf? Lohnt sich nicht mehr
Die Airline hat gegenüber dem Fachportal "Aero Telegraph" bestätigt, dass der Verkauf an Bord auf Langstrecken abgeschafft wird. Schon im Februar habe man die Trolley-Tour auf jenen Strecken eingestellt, die sich als "wirtschaftlich nicht rentabel" erwiesen hatten. Und im September 2025 ist endgültig Feierabend mit dem Duftproben-und-Ziggi-Express.
Vor ein paar Jahren klang das noch ganz anders. Als der niederländische Fluganbieter KLM 2019 seinen Duty-Free-Verkauf einstellte, erklärte Lufthansa gegenüber "Aero Telegraph" noch selbstsicher: "Das Shopping an Bord ist fester Bestandteil unseres Serviceangebots, das von vielen Passagieren eingefordert und erwartet wird." Aber dann kam die Pandemie, es wurde weniger geflogen – und das führte offenbar zu einem Umdenken.
Duty Free im Flugzeug: wenig Nachfrage, wenig Platz
Denn immer weniger Menschen kaufen im Flugzeug Duftwasser oder Schnaps. Dazu kommt: Die Verkaufsware blockiert wertvollen Stauraum, wie laut "Aero Telegraph" "mit dem Thema vertraute Personen erklären". Und gerade der wird beim neuen Langstreckenservice, bei dem die Lufthansa ein neues Servicekonzept für die höheren Klassen anbieten will, offenbar dringend gebraucht.
Die beiden Tatsachen sind Grund genug, um festzustellen: Der Bordverkauf ergibt einfach keinen Sinn mehr.
"Der Bordverkauf wird aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt", sagte ein Sprecher der Lufthansa dazu nüchtern. Der Online-Katalog und der Worldshop an Flughäfen bleiben allerdings bestehen – wer also wirklich nicht ohne Lufthansa-Souvenir nach Hause kann, wird dort weiterhin fündig.
Du hast ein ungutes Gefühl, weil der Partner irgendwie abweisend ist? Das kann passieren. Wir schauen uns die Alarmzeichen genauer an.
Wer kennt’s nicht? Man sitzt gemütlich nebeneinander, die Stimmung ist eigentlich entspannt – und plötzlich wirkt er irgendwie anders. Kürzere Antworten, ein genervter Blick, vielleicht ein betontes Schweigen. Und obwohl du ganz sicher weißt, dass da was ist, kommt auf die Frage "Alles okay bei dir?" nur ein betont gleichgültiges "Ja, alles gut". Aha. Klar.