
Endlich wieder Skifahren. Bloß wo gibt es genug Schnee?Bild: dpa-tmn / Florian Sanktjohanser
Urlaub & Freizeit
24.11.2024, 08:1624.11.2024, 08:16
Viele Deutsche sind Wintersportfans. Rund 15 Millionen Menschen fahren hierzulande zumindest gelegentlich Ski oder Snowboard. Bei der Wahl des alpinen Urlaubsziels müssen Reisende aber längst auf mehr achten, als die Größe des Skigebiets oder die Möglichkeit zum Après-Ski. Denn was nutzt die schönste Piste ohne Schnee?
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Der Alpenraum ist von der Klimakrise besonders stark betroffen. In dem Hochgebirge steigen die Temperaturen etwa doppelt so schnell wie auf dem Rest der Erdkugel. Das hat gravierende Auswirkungen auf den Schneefall. Ein Schweizer Forschungsteam kam unlängst zu dem Ergebnis, dass 80 Prozent der Flächen jenseits der Baumgrenze grüner werden und die Schneedecke bereits um zehn Prozent abgenommen hat.
Doch wo lässt es sich angesichts dieser dramatischen Entwicklungen, gegen die auch Schneekanonen nicht ausreichend ankämpfen können, überhaupt noch Skifahren? Ein Ranking gibt nun Auskunft über die schneesichersten Skigebiete.
Winterurlaub: Französische Skigebiete besonders schneesicher
Wen es zum Skifahren sonst in den deutschsprachigen Alpenraum zieht, sollte vielleicht mal über eine Reise in ein Nachbarland nachdenken. Denn die französischen Skiregionen schneiden im Ranking der schneesichersten Schneegebiete, welches das Magazin "Snowtrex" veröffentlicht hat, besonders gut ab.
Frankreich ist in den Top-10 gleich sechsmal vertreten. Auf Rang eins landet ein Skigebiet, das sich am Fuße des höchsten Bergs Europas befindet, dem Mont Blanc. Das Magazin kürt die Pisten von Chamonix zu den schneesichersten im gesamten Alpenraum. Der 4809 Meter hohe Mont Blanc heißt schließlich nicht ohne Grund der Weiße Berg.

Das Skigebiet Chamonix: Skifahren am Fuße des Mont Blanc.Bild: imago images / imagebroker
"Snowtrex" hat den durchschnittlichen Schneefall pro Jahr im Talort der letzten fünf Jahre untersucht. Chamonix kommt dabei auf 1331 Zentimeter Neuschnee. In dem Skigebiet kommen von Anfänger bis Profis alle auf ihre Kosten. Für Skicracks dürfte vor allem die 20 Kilometer lange Gletscherabfahrt Vallée Blanche ein wahrer Hochgenuss sein.
Weit oben auf der Bestenliste landen außerdem das französische Gletscher-Skigebiet Les 2 Alpes, die Skigebiete Tignes – Val d'Isère und Les 3 Vallées sowie Alpe d'Huez Grand Domaine Ski und La Plagne, die besonders gut für Anfänger:innen geeignet sind.
Bei der Schneesicherheit spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Beispielsweise, ob das Gebiet sich auf der Schattenseite eines Berges befindet und so die Sonne den Schnee nicht so leicht zum Schmelzen bringt. Am entscheidendsten ist aber die Höhe. So gelten generell Skigebiete ab 2500 Meter als schneesicher, besonders zuverlässig fallen die Flocken ab 3000 Metern.
Schneesicherheit: Deutsche Skigebiete schneiden schlecht ab
Kein Wunder also, dass neben dem Mont Blanc mit dem Matterhorn ein weiteres Skigebiet an einem ikonischen Berg besonders gut abschneidet. Das Skigebiet Matterhorn Ski Paradise rund um das Schweizer Wahrzeichen landet in Sachen Schneesicherheit auf Rang zwei. Die Alpenrepublik ist ebenfalls mit den Skigebieten Saas-Fee und Engelberg-Tiflis in der Top-10 dabei.
Österreich ist unter den besten zehn nur einmal zu finden, mit dem Skigebiet Gastein. Heimische Skigebiete finden sich in dem Ranking, das insgesamt 50 Plätze umfasst, auf den hinteren Rängen wieder. Oberstdorf Kleinwasertal und Garmisch-Classic, Zugspitze landen auf Platz 33 und 34, die Region Berchtesgaden und Oberstaufen besetzen die letzten beiden Plätze.
Smartphones gehören für viele Jugendliche zum Alltag – und doch wächst die Sehnsucht nach einer bewussteren Nutzung. Statt den Reizen von Handy und Social Media hilflos ausgeliefert zu sein, entwickeln immer mehr junge Menschen anscheinend ein bewusstes Verhältnis dazu.
Junge Menschen wachsen heutzutage mit Smartphones und Social Media als ständigen Begleitern auf. Meist schon im frühen Alter werden digitale Medien Teil des eigenen Alltags – oft aber ohne ausreichend ohne potenzielle Risiken aufgeklärt zu sein.