Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: China verbietet viele Powerbanks auf Flugreisen

24.05.2023, Bayern, München: Ein Mitarbeiter der Sicherheitskontrolle (r) erklärt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU, l) in einer von insgesamt fünf neuen Anlagen am Flughafen München  ...
Was in den Flieger darf und was nicht, ist strengstens geregelt.Bild: dpa / Angelika Warmuth
Urlaub & Freizeit

China-Urlaub: Achtung bei Flugreisen – beliebtes Gadget fast vollständig verboten

China erlaubt auf Inlandsflügen ein bestimmtes elektronisches Gerät nur noch dann im Flugzeug, wenn es mit einem neuen Siegel verifiziert ist. Was sich da gerade ändert, erfährst du hier.
01.07.2025, 09:2201.07.2025, 09:22
Mehr «Leben»

Der Rückruf von über einer Million Anker-Powerbanks hat offenbar nicht nur Nutzer:innen verunsichert, sondern auch die chinesische Luftfahrtbehörde. Wer dort in ein Inlandsflugzeug steigen will, braucht nun eine zertifizierte Powerbank – sonst bleibt das Ding am Boden.

Konkret bedeutet das, dass nur Powerbanks mit CCC-Zertifizierung auf Inlandsflügen in China noch mitgenommen werden dürfen. Das Siegel (China Compulsory Certification) muss sichtbar auf dem Gehäuse angebracht sein. Alle anderen Akkus müssen nun zu Hause bleiben. Egal ob Anker, No-Name oder Markenware.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Powerbank-Verbot im Flugzeug betrifft viele Modelle

Das betrifft richtig viele Geräte, denn bis August 2023 war so eine Zertifizierung für Powerbanks gar nicht vorgeschrieben, weiß das Portal "Notebook Check". Bedeutet im Umkehrschluss: Wer seine Powerbank vor 2024 gekauft hat, dürfte ziemlich sicher kein CCC-Logo darauf finden. Das erklärt auch, warum ein Reddit-User nach eigenen Angaben keine einzige Powerbank in seiner Sammlung zertifiziert fand, wie er unter einem Beitrag zum Powerbank-Ban schrieb.

Und was bedeutet das für Reisende aus Deutschland?

Aktuell ist das Ganze erstmal ein Thema für alle, die innerhalb Chinas fliegen. Aber die neue Regelung könnte ein Testballon für internationale Flüge sein. Auch europäische Airlines könnten irgendwann nachziehen – oder zumindest chinesische Fluggesellschaften auch auf Langstreckenflügen strenger kontrollieren.

Derzeit gilt international: Powerbanks mit maximal 100 Wh Kapazität sind erlaubt – aber nur im Handgepäck.

Der Hintergrund für die neue Regelung liegt in einem Rückruf: Anker – einer der bekanntesten Hersteller – musste über eine Million Powerbanks zurückrufen. Einige Modelle überhitzten, es kam zu Bränden. Der Skandal weitete sich zuletzt sogar noch aus und der Hersteller musste laut "Notebook Check" gleich diese vier Modelle zurückrufen:

  • Anker Powerbank (10.000 mAh, 22,5 W) – Modell A1257
  • Anker Powerbank (20.000 mAh, 22,5 W, integriertes USB-C-Kabel) – Modell A1647
  • Anker Zolo Powerbank (20.000 mAh, 30 W, integriertes USB-C-Kabel) und Lightning-Kabel) – Modell A1681
  • Anker Zolo Powerbank (20.000 mAh, 30 W, integriertes USB-C-Kabel) – Modell A1689

Wer eines dieser Modelle besitzt, sollte damit also lieber keinen Flieger betreten. Egal ob in China oder einer anderen Strecke.

Nach diesen Ereignissen ist es jedenfalls kein Wunder, dass Airlines jetzt vorsichtiger werden. Wer also bald nach China fliegt: Check' deine Powerbank – oder lass sie lieber gleich zu Hause.

Südkorea-Urlaub: Touristenort wird von Insekten-Plage heimgesucht
Urlaub in Seoul klingt nach vielen neuen Eindrücken – doch aktuell geraten Tourist:innen auf Wanderwegen in eine summende Insektenplage: die mittlerweile gefürchteten Lovebugs.

In Seoul, wo sich Millionen von Menschen durch Straßen, Cafés und U-Bahnstationen bewegen, treffen Großstadtlärm und grüne Ruheinseln wie selbstverständlich aufeinander. Tradition und Moderne soll die südkoreanische Hauptstadt gleichzeitig vereinen.

Zur Story