Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Griechenland: Einheimische leiden unter Tourismus-Preisen

Touristen bewundern die atemberaubende Aussicht auf die Caldera von Santorin in Oia, Griechenland Touristen bewundern die atemberaubende Aussicht auf die Caldera von Santorin in Oia, Griechenland Lice ...
Griechenland hat viele beliebte Urlaubsorte zu bieten – nicht jedoch für Einheimische.Bild: imago images / Zoonar / Gamroth Joerg
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Griechenlands Bevölkerung ächzt unter Tourismus-Preisen

Sommer, Sonne, malerische Strände, erfrischendes Meerwasser und kühle Cocktails: All das verspricht ein Urlaub in Griechenland für Urlauber:innen – nicht jedoch für die Einheimischen.
17.07.2025, 16:5617.07.2025, 16:56
Mehr «Leben»

In Griechenland läuft der Tourismus gerade auf Hochtouren – so hoch, dass sich 2025 über 40 Millionen internationale Gäste ankündigen. Zum Vergleich: Das Land hat nur rund zehn Millionen Einwohner:innen. Das heißt im Klartext: Auf eine Griechin kommen im Schnitt vier Tourist:innen.

Besonders hart trifft es dabei die Inseln: Auf Rhodos etwa übernachten statistisch gesehen 117 Gäste pro Einheimischem – jedes Jahr. Klingt erst einmal gut fürs Geschäft, das ist es aber nicht unbedingt fürs tägliche Leben. Denn mit dem Ansturm steigen auch die Preise für Unterkünfte – die sich die Einheimischen selbst nicht leisten können.

Urlaub in Griechenland: Tourismus treibt Preise, Einheimische leiden

Der Massentourismus treibt, wie das Fachportal "Reisereporter" schreibt, in Griechenland die Preise in die Höhe. In der Hochsaison kostet eine Woche im Strandhotel auf Rhodos schon mal zwischen 1000 und 2000 Euro – für ein Doppelzimmer, wohlgemerkt. Auch auf Santorini kostet eine Woche mindestens 800 Euro und bis zu 4000 Euro.

Und nein, auch Airbnbs sind keine günstige Lösung. Im Gegenteil: Griechenland gehöre demnach laut Daten des Marktforschungsunternehmens AirDNA zu den fünf teuersten Ländern Europas, wenn es um Airbnb-Unterkünfte geht.

Die Preise für Unterkünfte aller Art seien somit in den vergangenen Jahren durch das boomende Geschäft mit dem Massentourismus in die Höhe geschossen.

Griechenland - Athen, Touristen beim Besuch des Akropolisfelsens in er griechischen Hauptstadt mit dem ber�hmten Wahrzeichen Parthenon-Tempel, Momentaufnahme am 12.07.2022. Akropolis von Athen *** Gre ...
An Touristen mangelt es in Griechenland nicht.Bild: IMAGO images / Anastasis Narekian

Für die griechische Bevölkerung heißt es gerade deshalb: Urlaub? ξεχάστε το! Beziehungsweise: Vergiss es! Laut Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat geben 46 Prozent der Menschen in Griechenland an, sich nicht einmal eine Woche Ferien im Jahr leisten zu können

Damit liegt das Land demnach auf Platz zwei in der EU, nur Rumänien ist noch schlechter dran.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Griechenland hat sich von Krise noch nicht erholt

Andererseits ist das nach der griechischen Finanzkrise Anfang der 2010er Jahre aber auch kein Wunder. Während die Kaufkraft laut "Reisereporter" 2009 noch bei 92 Prozent des EU-Durchschnitts lag, sind es heute nur noch 70 Prozent.

Das Durchschnittseinkommen lag demnach im ersten Jahresquartal bei rund 1415 Euro brutto – die Hälfte der Privatangestellten verdiente sogar unter 1000 Euro.

Die Rechnung scheint daher einfach: Durch die ausländischen Urlauber:innen steigen die Preise auf ein internationales Niveau, welches sich die vergleichsweise armen Griech:innen selbst nicht leisten können.

Und wenn doch, dann nur kurz oder bei Verwandten. Über die Hälfte der griechischen Haushalte plane laut des Marktforschungsinstituts IELKA in diesem Jahr überhaupt keine Ferien.

Hotels oder Pensionen? Laut "Reisereporter" für nur zehn Prozent der Griech:innen überhaupt eine Option.

Auch der Transport ist alles andere als günstig: Eine Fähre von Piräus nach Syros – hin und zurück, mit Auto und drei Personen – kostet satte 488 Euro. In Spanien zahle man für eine vergleichbare Strecke von Barcelona nach Ibiza gerade mal ein Drittel des Preises.

Interior Design: Expertin Ingrid Kühn über eintönig-beige Wohnungen und Deko-Faustregeln
Wie schaffe ich es, dass mein Wohnzimmer gemütlich aussieht? Wie kann ich meinen Balkon mit wenig Geld aufhübschen? Und was darf man bei der Einrichtung der ersten Wohnung auf keinen Fall vergessen? Auf all diese Fragen gibt es eine Person, die die passenden Antworten hat: Ingrid Kühn.
Nach einer Karriere als TV-Journalistin hat Ingrid Kühn schon vor Längerem ihre private Leidenschaft zum Beruf gemacht und einen Blog sowie einen Online-Shop rund um Interior Design gegründet. Insbesondere der Gen Z ist sie aber erst seit gut einem Jahr als Interior-Design-Expertin bekannt.
Zur Story