Leben
Urlaub & Freizeit

Skillcation: Neuer Reisetrend setzt auf Urlaub mit Mehrwert

dpatopbilder - 17.07.2022, Baden-W
Segeln lernen im Urlaub? Mehr Leute wollen freie Tage sinnvoll nutzen. (Symbolbild)Bild: dpa / Felix Kästle
Urlaub & Freizeit

Neuer Reisetrend: Bei Skillcation geht es um Urlaub mit Mehrwert

02.01.2025, 15:06
Mehr «Leben»

Es gibt unheimlich viele Möglichkeiten, seinen Urlaub zu gestalten. Manche wollen einfach nur am Strand faulenzen und in der Sonne brutzeln. Andere stehen eher auf Action und wollen in ihrem Urlaub mit einem Jetski übers Meer brettern oder eine mehrtägige Tour mit dem Mountainbike machen.

Zusätzlich zum regulären Urlaub nutzen einige Menschen aber auch die Möglichkeit eines Bildungsurlaubs. Sachsen und Bayern ausgenommen haben nämlich alle Arbeitnehmer:innen in Deutschland gesetzlichen Anspruch auf mehrere Tage Bildungsurlaub im Jahr.

Der Inhalt der Fortbildung muss nicht direkt mit dem Job zusammenhängen, betont der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Neben Fachseminaren können also auch Sprachkurse oder Workshops zu anderen Themen infrage kommen.

Allerdings muss der jeweilige Kurs als Bildungsurlaub anerkannt sein. Und es kann natürlich sein, dass der Antrag auf Bildungsurlaub vom Arbeitgeber abgelehnt wird, weil beispielsweise im betroffenen Zeitraum schon zu viele Kolleg:innen Urlaub beantragt haben.

Manchen mag das zu kompliziert oder zu unsicher sein – zumal man die Kosten für Anreise, Unterkunft und Kursgebühren selbst bezahlen muss. Vielleicht entscheiden sich auch deshalb immer mehr Menschen, ihren regulären Urlaub als Skillcation zu gestalten.

Skillcation: Urlaub für die persönliche Entwicklung

Der Begriff ist eine Neuschöpfung aus den englischen Worten für "skill" und "vacation", was Fähigkeit und Urlaub bedeutet. Es geht also darum, im Urlaub neue Fähigkeiten zu erlernen und so persönlich zu wachsen, ganz unabhängig vom Job, wie "Reisereporter" berichtet.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Manche würden zum Beispiel einen Survival-Kurs in Skandinavien buchen, Eisschnitzen in China ausprobieren oder während einer Rundreise auf Island Stricken lernen.

Skillcation kann auch Nachhaltigkeit fördern

"Reisende tauchen in Erlebnisse wie 'Stricken rund um Island' ein und verbinden Freizeit mit praktischem Lernen", sagt Tourismus-Experte Ben Martin gegenüber der "HuffPost". Dieser Trend erfülle den Wunsch nach persönlichem Wachstum und kulturellem Austausch und mache Reisen bereichernder als herkömmliches Sightseeing.

Unerfahrene Segler:innen können beispielsweise im Urlaub einen Kurs machen und die neu erlernte Fähigkeit in Zukunft in ihrer Freizeit nutzen.

Ein weiterer Pluspunkt aus Sicht von Martin: "Skillcations können sich auch gut mit den Prinzipien des regenerativen Tourismus vereinbaren lassen." Wenn man zum Beispiel lerne, wie man eine Trockenmauer baue, könne man womöglich einen positiven Beitrag an seinem Reiseziel bewirken, von dem auch die Einheimischen profitieren.

Auch wenn einige Menschen wahrscheinlich nicht erst seit gestern solche Aktivitäten in ihren Urlaub einbauen, könnte man es doch als Gegentrend zu dem immer größer werdenden Problem des Overtourism verstehen.

Damit hatten auch 2024 wieder viele beliebte Urlaubsorte zu kämpfen, weil massenhaft Tourist:innen zu beliebten Instagram-Hotspots strömen und teilweise keine Rücksicht auf die einheimischen Menschen und deren Zuhause nehmen.

Salmonellengefahr: Fressnapf ruft viele Hunde- und Katzenfutter zurück

Es lässt sich kaum völlig verhindern, dass in Lebensmitteln hin und wieder Fremdkörper landen, die dort nichts zu suchen haben. Sobald jedoch ein solcher Gegenstand entdeckt wird, müssen Lebensmittelhersteller rasch reagieren. Besonders gefährlich können scharfkantige Metall- oder Plastikstücke sowie Keime sein, da sie potenziell die Gesundheit gefährden.

Zur Story