
Der Flughafen von Mallorca wird von Grund auf renoviert. Bild: dpa / Clara Margais
Urlaub & Freizeit
Mallorca hat jetzt ein riesiges Neonherz – und du musst daran vorbei, wenn du in den Urlaub willst. Der Flughafen Palma hat umgebaut: neuer Duty-Free, neue Wege, neue Tricks. Was sich für Reisende jetzt alles ändert.
17.04.2025, 19:0417.04.2025, 19:04
33,3 Millionen Passagiere sind im vergangenen Jahr auf Mallorca gelandet, so viele wie nie zuvor. Die spanische Baleareninsel im Mittelmeer ist so beliebt wie nie zuvor – und damit all die Tourist:innen auch weiterhin reibungslos ankommen können, wird der Flughafen derzeit umfassend renoviert.
Bis 2026 entstehen unter anderem neue Sicherheitskontrollen und Gates, außerdem sollen die Infrastruktur und das Nachhaltigkeitskonzept verbessert werden. Der Flughafen glich in den vergangenen Monaten einem Irrgarten, nun konnte aber immerhin der neue Einkaufsbereich vorgestellt werden – mit Auswirkungen für die Reisenden.
Mallorca-Flughafen: längere Wege nach Umbau
Die wichtigste Änderung: Wer fliegt, läuft jetzt nicht einfach zum Gate, sondern macht einen kleinen Zickzack durch den neuen Duty-Free-Bereich. Dieser ist nun größer, heller und hat ein riesiges Neon-Herz mit "Mallorca"-Schriftzug. Allerdings wurden damit auch die Laufwege und Abläufe für Reisende durchgeschüttelt.
Vor dem Umbau am Flughafen von Palma de Mallorca verlief der Weg der Passagiere nach der Sicherheitskontrolle deutlich direkter und unkomplizierter. Nach dem Passieren der zentralen Kontrolle gelangten Reisende ohne größere Umwege zu den jeweiligen Boarding-Modulen A, B, C oder D. Der Haupt-Duty-Free-Shop befand sich auf Ebene 4 und konnte entweder durchquert oder, je nach Ziel, umgangen werden.
Zusätzlich gab es kleinere "Express Duty-Free"-Shops direkt bei den Gates in einigen Modulen. Besonders kurz war der Weg zu Terminal B, der für innerspanische Balearenflüge vorgesehen ist – hier gelangten Passagiere ohne Umwege direkt vom Sicherheitsbereich zu den Gates.
Mallorca-Urlaub: Flughafen verschlungener, aber moderner
Mit dem Umbau hat sich diese Struktur grundlegend verändert: Heute führt der Weg zunächst über vier neue Rolltreppen zurück ins erste Obergeschoss, wo sich nun der deutlich größere Duty-Free-Bereich befindet. Dieser ist zentral in die neue Wegeführung integriert. Nach dem Einkauf gelangen Passagiere in eine "Verteilerhalle", von der aus sie zu den Gates A (für Nicht-Schengen-Flüge), C und D weitergeleitet werden.
Nur Fluggäste, die Terminal B nutzen, gelangen wie früher direkt nach der Kontrolle zu ihrem Gate, ohne den neuen Shop passieren zu müssen. Insgesamt bedeutet das: Die Wege sind länger und verschlungener geworden – dafür moderner und kommerziell optimierter.
Union und SPD wollen das Primärarztsystem etablieren. Nur in zwei Ausnahmen benötigen Patient:innen dann keine Überweisung. Die Psychotherapie gehört offenbar nicht dazu – das wäre ein schlimmer Fehler!
Der Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung könnte demnächst deutlich erschwert werden.