Die Reisesaison neigt sich dem Ende zu, doch viele genießen ihren Sommerurlaub jetzt erst. Sie bekommen auch Ende August noch laue Sommerabende beschert, die sie bei entspannten Restaurantbesuchen ausklingen lassen. Derzeit sind die Restaurants an beliebten Touristenorten aber noch sehr voll.
Gerade dann kann es herausfordernd sein, die Aufmerksamkeit des Kellners zu erlangen, ohne dabei unhöflich zu wirken. Wer kennt es nicht – das Warten auf die Bestellung oder die Rechnung, während der Blick des Kellners immer wieder an einem vorbeigleitet?
Besonders im Urlaub kommt eine zusätzliche Hürde hinzu: die Sprachbarriere. Wenn man sich in einem fremden Land und einer anderen Kultur bewegt, ist es nicht immer leicht, die richtigen Worte und Gesten zu finden, um höflich zu bleiben.
Was etwa in Spanien als freundlich gilt, mag in der Heimat ganz anders wirken. Dazu hat ein Experte nun einen entscheidenden Tipp gegeben.
Wie man sich in einem Restaurant in einem fremden Land kenntlich macht, ist eine echte Schwierigkeit. Bereits hierzulande gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, wie aufdringlich man Kellner:innen auf sich aufmerksam machen darf.
Und dann noch in einem fremden Land, in dem die kulturellen Werte vielleicht anders sind. Da kann man leicht mal ins Fettnäpfchen treten oder auf der anderen Seite eine Ewigkeit warten, bis man bemerkt wird.
Tom Gebhardt ist Autor der "Mallorca Zeitung" und nach Angaben des Mediums auch dessen "Sprachexperte". Er hat nun zwei "magische Worte" verraten, mit dem man in Spanien – "nicht nur im Restaurant auf Mallorca" – respektvoll den oder die Kellner:in ruft.
Wie er erklärt, kennen viele vor allem den Satz "La cuenta, por favor!", also: "Die Rechnung bitte!" Den könne man aber ja erst aussprechen, wenn man bereits die Aufmerksamkeit des Personals hat. Ihn durch den ganzen Laden zu rufen, ist wohl keine Option.
Gebhardt warnt auch davor, den aus Filmen bekannten Ausruf "Ey, amigo!" zu nutzen. Denn dieser käme bei den Spanier:innen "überhaupt nicht gut an und stößt daher auf taube Ohren".
Die "magischen" Worte lauten demnach stattdessen: "Cuando puedas." Das Schöne und auch Praktische daran sei, dass man sich mit nur zwei Worten unkompliziert respektvoll melden könne. Denn die Bedeutung sei in etwa: "Wenn du Zeit hast..." oder "Wenn du kannst...".
Gebhardt erklärt in der "Mallorca Zeitung":
Man könne daraus auch eine förmliche Siezform machen, indem man lediglich das "-s" am Ende weglässt: "Cuando pueda."