Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Worauf du bei Bußgeld im Ausland unbedingt achten solltest

Ancona, Italy - May 10, 2024: A man holds euro banknotes in front of the sea on the beach of Ancona in Italy. Vacation money and vacation expenses concept *** Ein Mann hält Euro Geldscheine vor das Me ...
Bußgelder aus dem Ausland können ordentlich ins Geld gehen. Wer einen Urlaub one böse Überraschung will, sollte einiges beachten.Bild: imago images / Bihlmayerfotografie
Urlaub & Freizeit

Bußgeld im Ausland: Worauf du bei Strafen im Urlaub achten solltest

27.05.2024, 07:15
Mehr «Leben»

In den Urlaub zu fahren, ist meist teuer. Ob die Fahrt, das Essen oder die Unterkunft: Alles will bezahlt werden. Wer mit dem Auto, dem Motorrad oder Campingwagen unterwegs ist, sollte deshalb umso vorsichtiger sein. Denn die Strafen für Verstöße im Straßenverkehr sind teils saftig.

Oft flattert dann Monate später in Deutschland der Bußgeldbescheid in den Briefkasten. Diese Aufforderungen zu ignorieren oder zu lange mit der Bezahlung zu warten, kann teuer werden. In einigen Fällen drohen massive Geldsummen. Ein Experte erklärt, worauf du achten solltest.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Strafen im Urlaub: Bußgeldbescheide aus dem Ausland kommen an

Ob eine Fahrt an den Gardasee oder ein Roadtrip nach Portugal – viele deutsche Urlaubende zieht es mit dem Auto ins europäische Ausland. Doch die Heimreise kann durch einen unerwarteten Bußgeldbescheid getrübt werden. Wer diesen einfach wegwirft, zahlt meist teuer nach.

Michael Nissen vom ADAC rät dringend, solche Bescheide ernst zu nehmen und gründlich zu prüfen. "Bußgelder können in Deutschland auch nachträglich aus fast allen EU-Staaten und der Schweiz vollstreckt werden", sagt Nissen der "Welt". Wer zu lange wartet, riskiert hohe Mahngebühren.

ARCHIV - Zum Themendienst-Bericht vom 13. Juli 2022: Wer mit dem Auto in ein europ�isches Urlaubsland f�hrt, sollte vorab die lokalen Verkehrsregeln nachlesen. Foto: Sven Hoppe/dpa/dpa-tmn - Honorarfr ...
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte sich gut über die Regeln informieren.Bild: dpa / Sven Hoppe

Vorsicht bei Alkohol am Steuer: Hier gibt es keine Nachsicht

Im Ausland werden Verkehrsverstöße oft härter bestraft als in Deutschland. Während eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h in Deutschland 70 Euro kostet, werden etwa in Norwegen mindestens 585 Euro fällig. Auch Alkohol am Steuer – und sei es nur ein Glas Wein zum Essen – ist in einigen Ländern schwierig. In Ungarn, der Slowakei, Tschechien oder Rumänien gilt eine Promillegrenze von 0,0 – hier sollte man also ganz auf Alkohol verzichten.

Wein Meer Palmen keine Wolken chillig in Palma am Strand chillen und die Aussicht genießen bei einem leckeren Glas Wein lecker gesund Urlaub Reise 2020
Ein Glas Wein und Autofahren zu kombinieren, ist in einigen Ländern eine absolut schlechte Idee.Bild: iStockphoto / coscaron

Auf der Website des ADAC können Reisende sich mithilfe des "Bußgeldrechners" über mögliche Bußgelder im Ausland informieren.

Gut zu wissen: Für Regelverstöße im Ausland gibt es "Welt" zufolge keine Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei, und Fahrverbote gelten nur im betreffenden Land. Dies könnte sich jedoch innerhalb der EU ändern, da entsprechende Gesetzgebungen in Arbeit sind.

Ausländische Behörden haben keinen großen Aufwand, um an Adressdaten deutscher Autofahrer zu gelangen. "In Deutschland muss das Kraftfahrtbundesamt die Adressdaten deutscher Autofahrer herausgeben", erklärt Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland. Auch Inkassounternehmen können Halteranfragen stellen.

Von wegen sicher: Deutschland vollstreckt Bußgelder aus dem Ausland

Die Vollstreckung von Bußgeldern aus dem EU-Ausland in Deutschland ist durch das Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) geregelt. Eine Vollstreckung ist jedoch erst ab einer Bagatellgrenze von 70 Euro möglich. Für die Vollstreckung zuständig ist das Bundesamt für Justiz (BfJ). Wer also über 70 Euro kassiert hat, für den ist das Risiko besonders hoch.

Bußgeldbescheide aus Großbritannien, Norwegen und Liechtenstein werden demnach in Deutschland nicht vollstreckt. Ein deutsch-schweizerischer Polizeivertrag ermöglicht jedoch seit Mai die Vollstreckung von Schweizer Bescheiden ab 80 Schweizer Franken. Mit Österreich gibt es ein ähnliches Abkommen, das bereits ab 25 Euro gilt.

22.07.2023 Österreich, Tirol, Fernpass, Lechtaler Alpen, Mieminger Gebirge, Zugspitze, Wettersteingebirge, Passhöhe, Ehrwald, Grubigstein, Wannig, Loreakopf, Fernpassstraße, B179, Reutte, Lermoostunne ...
Verkehrssünder:innen erhalten schnell einen Bußgeldbescheid aus Österreich.Bild: imago images / Jöran Steinsiek

Experte rät: Bußgeld bereits im Ausland bezahlen

Wer bereits im Ausland zur Kasse gebeten wird, sollte erwägen, das Bußgeld sofort zu zahlen. "Wenn der Verstoß vor Ort geahndet und das Bußgeld sofort eingefordert wird, kann es meist günstiger sein, sofort zu bezahlen", rät Michael Nissen. In Frankreich etwa könne man Strafzettel in fast jedem Tabakladen begleichen.

Einige Länder wie Spanien, Italien und Frankreich bieten Rabatte für schnelles Bezahlen oder verhängen Aufschläge für verspätetes Zahlen. Aber: Bußgeldbescheide solltest du genau prüfen, da Fehler wie verwechselte Kennzeichen häufig vorkommen. Bei Unklarheiten oder wenn ein Inkassobüro involviert ist, sollte rechtlicher Rat eingeholt werden. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland bietet kostenlose Unterstützung an. Bußgelder werden nur vollstreckt, wenn die zugrundeliegenden Verstöße auch nach deutschem Recht strafbar sind.

ARCHIV - 19.02.2024, Italien, Panza: Zwei Beamte der italienischen Carabinieri an ihrem Auto. (zu dpa: �Italienische Polizei zieht 103-J�hrige aus Verkehr�) Foto: Christoph Sator/dpa +++ dpa-Bildfunk  ...
In Italien kann man einiges an Geld sparen, wenn man das Bußgeld sofort bezahlt.Bild: dpa / Christoph Sator

Um teure Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt der ADAC generell, sich vorab über die Verkehrsregeln im Zielland zu informieren. Einige Länder haben ungewöhnliche Regelungen, die leicht übersehen werden können. Insgesamt gilt: Wer im Ausland Verkehrsregeln bricht, sollte die Bescheide ernst nehmen und sich rechtzeitig um die Begleichung kümmern. So lassen sich unnötige Zusatzkosten und rechtliche Komplikationen vermeiden.

Dating-App-Sünde: Was ist die beste Reaktion auf Ghosting?

Na, wo ist er oder sie denn hin?! Keine Antwort mehr, keine Reaktion, einfach Schweigen im Walde – und das, obwohl wochenlang noch fröhlich geflirtet wurde.

Zur Story