Dass die Mehrheit der Gen Z eher wenig mit Alkohol anfangen kann, ist schon länger bekannt. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) trinken nur 38,8 Prozent der Männer im Alter von 18–25 Jahren wöchentlich Alkohol in Deutschland; bei den Frauen in der gleichen Altersgruppe sind es sogar nur 18,2 Prozent. Damit ist ein historischer Tiefstand erreicht.
Und auch wenn Deutschland 2024 mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 12,2 Litern Reinalkohol zu den Hochkonsumländern zählt, scheinen gerade bei der Gen Z alkoholfreie Biere und Weine im Trend zu liegen. Teilweise werden sogar explizit Sober-Events angeboten, also Partys, auf denen kein Alkohol ausgeschenkt wird.
Vielleicht spielt diese Zurückhaltung der Gen Z bei Alkohol auch eine Rolle bei der kuriosen Getränke-Vorliebe, die eine Umfrage aus Großbritannien zutage gefördert hat. Unter Bier-Connaisseur:innen hat sie schon Schnappatmung ausgelöst.
Doch von vorne: Die Elektronik-Firma LG hat demnach in Großbritannien 2000 Pub-Gänger:innen nach ihren Trinkgewohnheiten gefragt, wie unter anderem "The Times" und "Daily Mail" berichten. Dabei erregte vor allem ein Ergebnis die Gemüter: 28 Prozent der 18- bis 35-Jährigen gaben an, an heißen Sommertagen ihr Bier mit Eiswürfeln zu trinken.
Und damit nicht genug: Die Dunkelziffer liegt womöglich höher, denn zehn Prozent der Befragten dieser Altersgruppe gaben an, dass sie sich zu sehr schämen und abfällige Kommentare von Freund:innen, Familien und Barpersonal fürchten, um sich Bier mit Eiswürfeln zu bestellen.
Ob die Umfrage repräsentativ ist und warum LG als Elektronikfirma überhaupt Pub-Besucher:innen befragt, geht aus den Berichten nicht hervor. So bleibt auch offen, inwiefern die Ergebnisse auf Deutschland übertragbar sind.
In Großbritannien wird jedenfalls intensiv über die eisige Getränke-Vorliebe diskutiert. "In der modernen Welt ist nichts mehr heilig. Eis im Lager? Stell dir das vor", beschwert sich Tim Martin, Gründer einer Pub- und Restaurantkette, bei "The Telegraph". Bei Lager handelt es sich um eine Biersorte, die zwar kühl, aber in der Regel nicht eiskalt serviert wird.
Diese Entrüstung teilen 44 Prozent der Befragten von LG Electronics. Sie betrachten Menschen, die Bier mit Eis trinken als "ungebildet". Ein hartes Urteil.
Einige Bier-Hersteller werden das aber womöglich ähnlich sehen. Immerhin investieren sie viel Zeit und Geld darin, ein spezifisches Geschmacksprofil für unterschiedliche Biersorten herauszuarbeiten. Durch die Eiswürfel verwässert das Getränk. Von feinen Hopfennoten bleibt dann nicht viel übrig.
Gegenüber "The Times" bestätigt ein weiterer Wirt, dass junge Leute bei ihm schon nach Eis für traditionelle Biere gefragt hätten. "Die Leute haben es im Urlaub gesehen, als es heiß war, und probieren es, wenn sie zurückkommen", stellt er Vermutungen über den Ursprung der angeblichen Eiswürfel-Zuneigung der Gen Z.
Tatsächlich gab es über den Sommer mehrere Hitzeperioden in Großbritannien. Da ist es fast logisch, dass die Menschen eine Abkühlung im Glas suchen. Ein dritter Pub-Besitzer glaubt allerdings nicht, dass sich die Angewohnheit über den Sommer hinaus halten wird: "Wenn überhaupt, ist der Haupttrend, den wir bei jungen Leuten beobachten, ein sinkender Alkoholabsatz."