
Eigentlich ist die Ostsee seit Jahrzehnten ein beliebtes Urlaubsziel. Bild: dpa / Bernd Wüstneck
Urlaub & Freizeit
26.08.2024, 13:1326.08.2024, 13:13
Für viele Menschen ist der Urlaub etwas völlig Entpolitisiertes. Solange nicht die persönliche Sicherheit betroffen ist und das Auswärtige Amt keine Reisewarnung ausgibt, bleibt ein Ziel in der Regel fix. Dabei ist häufig unerheblich, wer die Regierung in einem Land stellt, was sie macht, wie sie sich politisch positioniert. Das gilt zumindest für den internationalen Raum.
Hierzulande sie das anders aus. Denn eigentlich lieben viele Urlauber:innen die deutschen Küsten besonders, sowohl die Nord- als auch die Ostsee. Und eigentlich können sie sich häufig nicht entscheiden, welches Meer denn nun ihr Favorit ist. Doch das ändert sich jetzt offenbar. Für ein paar Urlauber:innen disqualifiziert sich eine Region.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Ost- oder Nordsee: Urlauber treffen klare Wahl
Aktuell wird auf Social Media wieder eifrig debattiert, ob denn nun die Ost- oder die Nordsee besser ist. Logisch, dass das schnell in Endlosdiskussionen ausufern kann, immerhin sind viele Eindrücke subjektiv, zum Beispiel hinsichtlich Ästhetik. Dem einen waren die Liegen zu hässlich, dem anderen gefiel die eine Muschel im Sand nicht – stark überspitzt gesagt, versteht sich.
Doch es gibt auch andere Gründe, ein Ziel abzulehnen. Viele Urlauber:innen schreiben aktuell, dass sie sich in Regionen unwohl fühlen, in denen die Partei der AfD mehr als 30 Prozent der Stimmen holt. Das betrifft vor allem Ostdeutschland.
Laut "moin.de" schreibt eine Frau, die eigenen Angaben zufolge einen Schwarzen Mann hat, in einem Beitrag: "Rügen, Usedom, Mecklenburgische Seenplatte, alles wunderschön. Leider sind mein Mann und ich aufgefallen wie bunte Hunde und haben uns sehr unwohl gefühlt."
Das Zitat wird auch in einem öffentlichen Forum aufgegriffen. Ein Nutzer zeigt Verständnis und schreibt etwa: "Ich möchte mich doch im Urlaub wohlfühlen, möchte Menschenfreundlichkeit und nicht 30 Prozent Menschenhass und -hetze um mich haben."
Ostsee: Anteil an AfD-Wählern "einfach zu hoch"
Laut "moin.de" sagt eine weitere Touristin, dass sie die Ostsee-Regionen zwar liebe, aber sich als Alleinreisende im Osten nicht mehr sicher fühle. Sie wolle dort nicht mehr hinreisen. "Der Anteil der AFD-Wähler ist mir einfach zu hoch. Ich weiß, dass es auch dort viele Menschen gibt, die anders denken. Aber ich habe das so für mich entschieden."
Es ist noch offen, ob die AfD für die Ostsee-Regionen Langzeiteffekte nach sich ziehen. Solche etwa, die dauerhaft starke Einbußen im Tourismussektor bedeuten. Um das zu verhindern, braucht es eventuell einen politischen Richtungswechsel. Ob dieser stattfindet, liegt nicht nur bei den Wähler:innen.
Gefälschte Anwaltsschreiben, die Schadensersatz in Höhe von 50.000 Euro versprechen, erregen aktuell Aufsehen. Das LKA Niedersachsen warnt vor einer neuen Phishing-Masche, die mit echten Daten und QR-Codes arbeitet. Was Betroffene wissen müssen.
Während die meisten Phishing-Angriffe online erfolgen, macht eine neue Masche postalisch die Runde. Der Betrugsversuch löst Sorge bei den Behörden aus und versetzt diese in Alarmbereitschaft: Gefälschte Anwaltsschreiben versprechen den Empfänger:innen einen Schadensersatz in Höhe von 50.000 Euro.