Leben
watson on tour

Urlaub in Warnemünde: Tipps für den perfekten Ausflug an die Ostsee

Strand in Warnemünde, Rostock
Der Strand von Warnemünde an der Ostsee ist 200 Meter breit.Bild: watson / Ronja Brier
watson on tour

Warnemünde: Tipps für den perfekten Ausflug an die Ostsee

Für einen Kurztrip braucht es nicht immer eine Reise ins Ausland. Watson zeigt dir die schönsten Orte in Deutschland, die einen Ausflug absolut wert sind. Warnemünde zum Beispiel hat nicht nur einen der schönsten Strände Europas, hier sind auch die Preise vergleichsweise günstig.
10.09.2025, 08:0110.09.2025, 08:01
Mehr «Leben»

Du brauchst dringend eine Auszeit von der Großstadt, aber Mallorca ist zu weit und der Wannsee zu langweilig? Dann solltest du mal nach Warnemünde. Das Ostseebad, das eigentlich ein Stadtteil von Rostock ist, hat alles, was du für einen perfekten Kurztrip brauchst: einen Strand, der so breit ist, dass du dich verlaufen könntest, Fischbrötchen, die nicht dein ganzes Monatsgehalt kosten, und frische Meeresluft, die dir den Feinstaub der Stadt aus der Nase pustet.

Aber hier gibt es nicht nur Sand und Meer, sondern auch jede Menge zu entdecken: vom historischen Leuchtturm über den Alten Strom bis hin zu leckeren Restaurants. Also, pack die Sonnencreme ein und mach dich auf den Weg.

Aus Berlin ist Warnemünde so nah, dass du sogar morgens losfahren und abends wieder zurück sein kannst.

Was ist besonders an Warnemünde?

Warnemünde heißt übrigens Warnemünde, weil hier der Fluss Warnow in die Ostsee mündet. Viele Einwohner hat der Ort nicht (nicht mal 6000). Aber durch Tourist:innen wirkt er trotzdem immer belebt. Und die kommen wohl auch deshalb gerne, weil die Preise für Strandkörbe und Gastronomie im Vergleich zu vielen anderen Orten an der Ost- und Nordsee noch recht günstig sind.

  • Strandkorb: Für einen Strandkorb zahlt man hier zwischen 12 und 25 Euro pro Tag.
  • Fischbrötchen: Auch Fischbrötchen sind überraschend preiswert. Abseits der Touristenpfade findet man Stände mit Preisen ab 3,50 Euro. Das sind mit die günstigsten an der Ostsee, auch wenn sie in belebteren Bereichen bis zu 8 Euro kosten.
  • Kurtaxe: Die Kurtaxe beträgt in Warnemünde aktuell 3,70 Euro pro Person und pro Tag für Erwachsene und 1,45 Euro für Kinder (6 bis 15 Jahre). Dafür bekommt man eine Kurkarte und darf damit zum Beispiel die öffentlichen Verkehrsmittel in Warnemünde kostenlos nutzen (inklusive Fähre).

Hier lest ihr alle Sehenswürdigkeiten und die besten Tipps für einen Urlaub oder für einen Tagesausflug nach Warnemünde.

Der Strand von Warnemünde

Der Strand in Warnemünde ist einer der schönsten in Deutschland. Die Reiseplattform "Omio" hat ihn 2024 sogar zum besten Strand Europas gekürt (nach einer Auswertung von Preis-Leistungs-Verhältnis, Online-Bewertungen und Wetter).

Auf jeden Fall ist es jedoch der breiteste Sandstrand der deutschen Ostseeküste (bis zu 200 Meter). Er ist 15 Kilometer lang, steinfrei und wird in Richtung der Steilküste Stoltera schmaler.

Warnemünde: Altstadt und am Alten Strom

Der Alte Strom ist in Warnemünde besonders beliebt bei Besucher:innen. An dem ursprünglichen Mündungsarm der Warnow befinden sich ein Fischereihafen, viele Restaurants und Boutiquen. In den hübschen alten Wirtschaften zahlt man für ein Hauptgericht zwischen 15 und 25 Euro.

Am Alten Strom steht auch das älteste Gebäude von Warnemünde, die Alte Vogtei (um 1300). Dahinter liegt jedoch auch eine nette Innenstadt mit vielen Shops und Restaurants, die auch etwas günstiger sind.

Strandpromenade von Warnemünde und Hotel Neptun

An der Strandpromenade von Warnemünde gibt es gleich mehrere Sehenswürdigkeiten:

  • Leuchtturm: Zwischen April und Oktober können Tourist:innen den Leuchtturm von Warnemünde (1897 erbaut, 37 Meter hoch) besichtigen.
  • Hotel Neptun: Das große Gebäude fällt direkt auf an der Strandpromenade. Es wurde 1971 eröffnet und in den 1990er Jahren modernisiert.
  • Der Teepott: Das Bauwerk mit muschelförmigem Betondach wurde 1968 erbaut. Nach zehnjährigem Leerstand wurde es 2002 renoviert. Heute beherbergt es mehrere Restaurants.
Hotel Neptun, Warnemünde
Das Hotel Neptun an der Strandpromenade von Warnemünde ist ein sehr auffälliges Gebäude.Bild: watson.de / Ronja Brier

Restaurants: Essen und Trinken in Warnemünde

  • Broilerbar im Hotel Neptun: Seit 50 Jahren werden hier gebratene Hähnchen serviert (ab 14,90 Euro). Unbedingt bestellen, mit den selbstgemachten Soßen (Tipp: Teufelssoße).
  • Blaue Boje: Das Strandrestaurant und Bar ist für besondere Abende – ohne zu kostspielig zu sein. Hier gibt es alles von Fish and Chips (19,90 Euro) bis zum gegrillten Rumpsteak (37,90 Euro).
  • Zum Stromer: Wird immer wieder empfohlen und ist in Warnemünde ein Klassiker. Für die, die Lust haben auf Fisch, gibt es hier eine große Auswahl. Aber auch Fleischgerichte und Pasta stehen auf der Karte.

Generell gilt: Die Restaurants, die sich direkt Am Alten Strom befinden, sind etwas teurer. Günstiger wird es in den Seitenstraßen, auch wenn der Blick da nicht direkt aufs Wasser geht.

Warnemünde: mögliche Aktivitäten

Wer mehr sehen will, der kann für 2 Euro (1,30 Euro für Kinder) mit der Fähre auf die andere Uferseite der Warnow fahren (legt im Sommer tagsüber alle 10 Minuten ab). Dort befindet sich Hohe Düne, das wie Warnemünde ein Stadtteil von Rostock ist und wo sich auch ein Yacht-Hafen, ein Luxus-Hotel und ein ruhigerer Strand findet.

Der Strand in Hohe Düne, Rostock.
Der Blick auf die Ostsee vom Strand in Hohe Düne, Rostock.Bild: watson.de / Ronja Brier

Aber in Warnemünde gibt es übers Jahr auch immer wieder Veranstaltungen, die für Besucher:innen spannend sind. Die beiden größten sind die Warnemünder Woche und die Hanse Sail.

  • Warnemünder Woche: Die drittgrößte Regattaveranstaltung in Deutschland lockt jedes Jahr bis zu einer Million Besucher:innen an. Dann finden auch zahlreiche Konzerte und Partys statt.
  • Hanse Sail: Auch die Hanse Sail ist eine extrem beliebte maritime Großveranstaltung, auf der sich Segler:innen aus der ganzen Welt präsentieren.
07.08.2024, Mecklenburg-Vorpommern, Warnem�nde: Die "Gorch Fock", das Segelschulschiff der Deutschen Marine, hat als Gast der Hanse Sail am Passagierkai des Ostseebades Warnem�nde festgemach ...
Die Gorch Fock der Deutschen Marine bei der Hanse Sail im Jahr 2024.Bild: dpa / Bernd Wüstneck

Warnemünde: Aktivitäten mit Kindern

  • Robben-Forschungszentrum: Im Becken des MSC Robben-Forschungszentrums Hohe Düne tummeln sich zwölf Meeressäuger. Hier werden die Robben in ihrer natürlichen Umgebung untersucht – und als Besucher:in kann man dabei zusehen. Eintritt: 10 Euro (für Kinder: 6 Euro).
  • Karls Erlebnis-Dorf: Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen ist nur wenige Kilometer von Rostock entfernt. In dem Freizeit- und Erlebnisbauernhof gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte und eine Eiswelt. Aber Besucher:innen können auch live zusehen, wie Marmelade und Bonbons aus Erdbeeren hergestellt werden. Eintritt: 22,50 Euro.

Kann man die Kreuzfahrtschiffe in Warnemünde besichtigen?

Warnemünde hat Deutschlands bedeutendsten Kreuzfahrthafen. Mehr als 150-mal legen hier jedes Jahr große Kreuzfahrtschiffe ab vom Warnemünde Cruise Center. Die Saison geht von April bis Dezember. In dieser Zeit können abfahrende Kreuzfahrtschiffe begutachtet werden und am Hafen gibt es eine Menge zu sehen.

Von Mai bis September kann man sogar AIDA-Schiffe als Besucher:in besichtigen. Bei der Tour ist ein Mittagessen im Tour-Preis von 59 Euro für Erwachsene inklusive. Kinder unter 15 Jahren können das Schiff kostenlos besichtigen.

Tagesausflug von Berlin nach Warnemünde

Warnemünde ist der perfekte Ausflug aus Berlin für einen Tag. Egal wie man anreist: Länger als drei Stunden ist man auf keinen Fall unterwegs.

Anreise mit dem Zug:

Mit dem ICE ist man nur zwei Stunden bis Rostock unterwegs. Von dort steigt man um in die S-Bahn.

  • Anreise mit dem ICE: 2,5 Stunden
  • Kosten: ab 18 Euro pro Fahrt

Es fährt mehrfach am Tag auch ein IC.

  • Anreise mit dem IC: unter drei Stunden
  • Kosten: ab 18 Euro pro Fahrt

Und am günstigsten ist der Regional-Express. Mit dem kommt man mit Deutschlandticket sogar umsonst nach Warnemünde.

  • Anreise mit dem Regionalzug: etwas mehr als 3 Stunden
  • Kosten: mit dem Deutschlandticket umsonst

Anreise mit dem Auto:

Solltet ihr euch entscheiden, mit dem Auto nach Warnemünde zu fahren, ist auch das kein Problem. Die Fahrt aus Berlin dauert zwei bis drei Stunden und direkt am Bahnhof ist ein Parkplatz, von dem aus man alle Sehenswürdigkeiten gut erreicht (Kosten fürs Parken in Warnemünde: ab 1 Euro pro Stunde, 20 Euro pro Tag).

Thailand-Urlaub: Gäste bleiben weg – das hat Konsequenzen für Hotels
Weniger Tourist:innen, sinkende Einnahmen und hohe Kosten: Die thailändische Hotelbranche steht vor großen Herausforderungen. Doch es gibt auch Lichtblicke und eine mögliche Lösung.
Die thailändische Hotelbranche hat es aktuell nicht leicht: Zum ersten Mal seit fünf Jahren soll die Branche schrumpfen. Laut einer Prognose des Kasikorn Research Centre wird der Gesamtumsatz 2025 um rund 4,5 Prozent schrumpfen.
Zur Story
In Whatsapp teilen socialside_share_email socialside_share_link socialside_share_instagram