
Das ist watson-Kollege Benny. Und er hat eine ganz spezielle Beziehung zu Rucksäcken.bild: watson
Wein doch
Bei "Wein doch" lassen mal mehr, mal weniger beschwipste watson-Kolleg:innen vor der Kamera Dampf ab. Über Dinge, die sie richtig nerven. Heute schimpft Benny über Rucksäcke in Bus und Bahn.
25.01.2024, 07:5228.01.2024, 23:03
Benny lebt in Berin. Wie die meisten unserer Kolleg:innen, schließlich sind dort auch unsere heiligen Redaktionshallen. Benny weiß also, wovon er spricht, wenn er sagt: "In Berlin ist die Arschloch-Dichte verhältnismäßig hoch."
Seien wir ehrlich: Man gewöhnt sich dran. Zumindest an die meisten Menschen, die einem auf dem Weg ins Büro, abends in der Kneipe oder am Wochenende in der viel zu vollen City auf den Keks gehen.
Nur eine Spezies Mensch bringt Benny immer noch jeden einzelnen Tag auf die Palme: Personen, die in Bus und Bahn einfach nicht ihre Rucksäcke abnehmen. Er fragt sich: Habt ihr das Prinzip des ÖPNV nicht verstanden? Bei "Wein doch" redet er sich über das Phänomen so richtig in Rage. Und lässt es sich nicht nehmen, eine Mini-Nachhilfestunde im Grundverständnis von Physik zu geben, ehe er verrät, wie er auf Rucksäcke in Bus und Bahn mittlerweile reagiert.
Und nun genug der Vorrede: Hier siehst du das "Wein doch"-Video von Benny:
Wir wollen von dir wissen: Weint Benny zu Recht? Hier kannst du abstimmen:
Wein doch: Hier siehst du die Videos von Leonie und Julia
Du hast Lust auf weitere Ausgaben von "Wein doch"? Gerne! Leonie hasst Massagen aus ganzem Herzen. Und Julia macht viele Dinge gerne – das Essen zu teilen gehört nicht dazu:
"Wein doch" ist eine watson-Videoserie. Kolleg:innen aus der Redaktion betrinken und beklagen sich vor laufender Kamera. Oder jammern bei einem Gläschen Wasser. Und zwar über ein Thema, das sie in ihrem Leben immer und immer wieder stresst.
Die Clips findest du auch auf Tiktok, Instagram und Youtube. Teile sie gerne mit deinen Freund:innen oder schreibe uns deine Meinung auf Social Media in die Kommentare.
Phishing gehört längst zu unserem Alltag. Dennoch kann man manchmal eine verdächtige Mail übersehen. Aktuell sollten DKB-Kund:innen besonders aufpassen.
Wer im Job viele Mails bekommt, schafft es im Alltag oft kaum, die privaten Mails täglich zu checken. Je nach Anzahl der unnötigerweise abonnierten Newsletter wartet dann am Wochenende ein riesiger Berg an Mails zum Sortieren.