Die spanische Küche verzaubert mit ihrer geselligen Esskultur. An meterlangen Holztischen versammeln sich Freunde und Familie, es wird geteilt – Tapas. Die kleinen Appetithäppchen, die üblicherweise zum Wein gereicht werden, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Was in jeder guten Tapas-Bar nicht fehlen darf, ist Aioli. Die aus dem Mittelmeerraum stammende kalte Creme wird aus rohen Eiern, Olivenöl, Salz und mindestens drei Zehen Knoblauch zubereitet.
Der intensive Geschmack ist nicht zu leugnen, die leichte Schärfe schreckt viele ab – ähnlich wie die auf den Verzehr folgende Knoblauchfahne. Doch wie wirst du den Mundgeruch wieder los?
Mit einer Knoblauchfahne stehen die Chance schlecht, einen guten "ersten Eindruck" zu hinterlassen. Viele greifen nach dem Essen daher direkt zu Zahnbürste und Zahnpasta, um den hartnäckigen Geschmack wieder loszuwerden. Selten löst das eifrige Zähneputzen aber langfristig das Problem. Ein paar einfache Tipps können dir helfen:
Unterschätzt war bisher auch die Wirkung von Joghurt. Allerdings haben US-amerikanische Forscher:innen herausgefunden, dass der Verzehr von einem Löffel Joghurt effektiv im Kampf gegen die Knoblauchfahne hilft. Bis zu 99 Prozent der geruchsintensiven Bestandteile in Knoblauch würden durch das Milchprodukt beseitigt werden, schreiben Wissenschaftler:innen im Fachblatt "Molecules".
Wichtig sei demnach aber, den Joghurt so bald wie möglich nach dem Knoblauch zu essen. Wer nicht sofort Gegenmaßnahmen trifft, muss gewöhnlich mit einer ein- bis zweitägigen Knoblauchfahne rechnen. Bis zu 20 Stunden kann es dauern, bis der Körper den Knoblauch vollkommen abgebaut hat und der Geruch verschwindet.
Die im Joghurt enthaltenen Stoffe Fett, Wasser und Eiweiß sorgen für den neutralisierenden Effekt. Demnach können auch andere Milchprodukte wie Käse helfen.
Knoblauch wird üblicherweise gepresst, klein gehackt oder im Mörser zerkleinert. Dabei wird Allicin freigesetzt, eine Schwefelverbindung, die für den dominanten Geruch sorgt.
Um den Geschmack zu mildern, können bereits vor dem Zerkleinern einige Kniffe angewendet werden. Dafür musst du den hoch konzentrierten grünen Kern in der Mitte der Knolle entfernen.
Dass der Geschmack von Aioli so lange anhält, liegt nur bedingt an der Menge der zu verarbeiteten Knoblauchzehen.
Da Knoblauch im rohen Zustand besonders intensiv ist, solltest du die Gewürzpflanze entweder kochen oder anbraten und dann erst essen. Dadurch wird das Allicin zersetzt, der Knoblauch schmeckt milder und auch deine Knoblauchfahne wird dezenter.