Nachhaltigkeit
Alltagsfrage

Vapes entsorgen: E-Zigaretten nicht in den Hausmüll – Strafe droht

Bunt und fruchtig: Vapes und E-Zigaretten sind in Deutschland weiterhin beliebt.
Bunt und fruchtig: Vapes und E-Zigaretten sind in Deutschland weiterhin beliebt.Bild: pexels / Alexandra Paula Chişcăreanu
Alltagsfrage

Vapes entsorgen: Warum E-Zigaretten nicht in den Hausmüll gehören

11.02.2025, 16:14
Mehr «Nachhaltigkeit»

Ausgedampft: Die E-Zigarette funktioniert nicht mehr oder es handelt sich um ein Wegwerfprodukt, das sowieso regelmäßig entsorgt werden muss. Jetzt gehört die Vape in den Müll – aber in welchen?

Die Antwort ist ein bisschen komplizierter als gedacht, aber wichtig. Denn: Wirft man das Ding in die falsche Tonne, kann das richtig teuer werden.

Zigarettenkippen gehören in den Hausmüll – und Vapes?

Bei Zigarettenstummeln ist die Frage der ordnungsgemäßen Entsorgung relativ einfach zu beantworten. Sie können in den Hausmüll geworfen werden und sind somit einigermaßen stressfrei loszuwerden. Laut aktuellem Stand der Wissenschaft schaden sie deinem Körper allerdings noch mehr als Vapes und E-Zigaretten – und auch die sind alles andere als unbedenklich.

Wie entsorgt man Liquids von E-Zigaretten?

Die Entsorgung von Vapes und E-Zigaretten ist nicht ganz so einfach. Mal ganz davon abgesehen, dass die Einwegprodukte ohnehin eine Umweltsünde darstellen, landen sie noch zu oft in der falschen Tonne.

Das gilt auch für das Liquid einer E-Zigarette. Du hast dich spontan entschieden, mit dem Dampfen aufzuhören oder hast gemerkt, dass die Geschmacksrichtung "Popcorn-Karamell-Zuckerschock" doch nichts für dich ist? Jetzt hast du die Wahl: Entweder du ziehst es im wahrsten Sinne des Wortes durch, verschenkst es an Freund:innen oder machst dich damit auf den Weg zum Wertstoffhof.

Denn die Liquids enthalten giftige Stoffe und gehören daher weder in den Abfluss noch in den Hausmüll. Leere Liquidflaschen bestehen aus Kunststoff und gehören in die gelbe Tonne.

Vapes sind kein Hausmüll – Händler verpflichtet

Wenn du wegen der Liquids schon beim Wertstoffhof bist, kannst du dort auch gleich die E-Zigarette oder Vape abgeben: In den Geräten sind Elektronik und Akkus verbaut. Das Lithium macht sie für den Hausmüll tabu. Ja, das gilt auch für Einweg-E-Zigaretten. In diesem Fall ist eine Entsorgung auf dem Wertstoffhof die richtige Wahl.

Wer sich den Weg dorthin sparen möchte, kann sich auch auf eine gesetzliche Regelung verlassen. Seit Juli 2022 sind Elektro-Märkte für die kostenlose Rücknahme alter Kleinelektronikgeräte verpflichtet. Diese entsorgen diund fachgerecht zu entsorgen. Das gilt auch für Supermärkte, die gelegentlich Elektronikgeräte führen – also fast alle. Auch dann, wenn du nichts kaufst!

Vapes in der falschen Tonne: diese Strafen drohen

Elektroschrott in den Hausmüll zu werfen, kann richtig ins Geld gehen. Der Preis für Faulheit oder Unwissen variiert je nach Bundesland, wird aber in jedem Fall als Ordnungswidrigkeit geahndet. Wenn du mehrere größere Elektrogeräte falsch entsorgst, musst du im schlimmsten Fall bis zu 10.000 Euro zahlen.

Im Falle von Vapes ist die drohende Strafe immer noch hoch, wenn auch nicht so extrem: Eine falsche Entsorgung kann je nach Bundesland laut "Öko-Test" mehr als 1.000 Euro kosten.

Grund für die drastischen Strafen ist, dass die enthaltenen Schadstoffe zu giftig für den Hausmüll sind. Dazu gehören zum Beispiel Schwermetalle und Flammschutzmittel, aber auch Batterien oder Akkus, die eben besagtes Lithium enthalten.

Für wertvolle Rohstoffe gilt übrigens ganz besonders, dass das Recycling enorm wichtig ist. Je nach E-Zigaretten-Modell können sich neben dem nicht nachwachsenden Lithium auch Kupfer, Gold, Aluminium und Neodym in deiner E-Zigarette befinden. Und dann gibt es auch noch die Stoffe, die im Akku verbaut sind, wie Kobalt, Nickel oder Mangan.

Ein letzter Tipp: Leere und defekte Geräte kann man in der Regel auch in Vape-Fachgeschäften entsorgen – und wenn du dir keinen Nachschub holst, hast du bald eine Sorge weniger.

Was tun, damit Tulpen länger frisch bleiben?

Endlich wieder Tulpen-Saison! Egal ob im Supermarkt, im Blumenladen oder auf dem Markt: An einem schönen Frühlingsgruß kommen wir fast nicht mehr vorbei. Einmal mit nach Hause genommen, ist leider ganz schnell Schluss mit der Blütenpracht.

Zur Story