Nachhaltigkeit
Analyse

Notruf aus der Medizin: Klimakrise größte Bedrohung für unser Gesundheitssystem

Mit der Klimakrise kommen riesige Belastungen auf die eh schon geschwächten deutschen Krankenhäuser zu. (Symbolbild: Erschöpfte Pflegekraft im Krankenhaus)
Mit der Klimakrise kommen riesige Belastungen auf die eh schon geschwächten deutschen Krankenhäuser zu. (Symbolbild: Erschöpfte Pflegekraft im Krankenhaus) Bild: imago / Bihlmayerfotografie
Analyse

Notruf aus der Medizin: Klimakrise "größte Bedrohung für unser Gesundheitssystem"

30.10.2022, 13:1830.10.2022, 13:19
Mehr «Nachhaltigkeit»

Unsere Gesundheit ist unweigerlich mit der Heftigkeit der Klimakrise verbunden. Das ist Forschungsergebnis einer internationalen Forschungsgruppe, die ihren Umweltbericht diese Woche im Fachjournal "The Lancet" veröffentlicht hat.

Der neue Umweltbericht belegt, wie stark die Klimakrise unsere Gesundheit beeinflusst und wie sie die Gesundheitssysteme weltweit herausfordert, die nach über zwei Jahren Pandemie ohnehin schon geschwächt sind. Er berichtet von den gestiegenen Zahlen an Hitzetoten über die letzten Jahre und gestiegene Gefahr für Hitzesterblichkeit: Für Menschen über 65 Jahre ist sie mittlerweile 68 Prozent höher als noch Anfang des Jahrtausends.

Doch welche Folgen hat es, wenn unsere individuelle Gesundheit so stark vom Verlauf der Klimakrise abhängt? Und wie muss sich das Gesundheitssystem verändern, damit es nicht kollabiert?

"Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für unser Gesundheitssystem in diesem Jahrhundert."
Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann

Um diesen Zusammenhang näher zu verstehen, hat watson bei Claudia Traidl-Hoffmann, Leiterin des Lehrstuhls Umweltmedizin an der Universität Augsburg, nachgefragt. Ihre erste Antwort fällt dabei so simpel wie desaströs aus: "Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für unser Gesundheitssystem in diesem Jahrhundert."

Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin
Die Medizinerin Claudia Traidl-Hoffmann führt an der Universität Augsburg den Lehrstuhl Umweltmedizin.Bild: Universität Augsburg / Anatoli Oskin

Die Medizinerin nennt dafür mehrere Gründe.

Die größte Gefahr gehe von der gestiegenen Hitze aus, auf die wir uns ab jetzt und in Zukunft einstellen müssen. Denn gerade dann, wenn immer längere Hitzeperioden stattfinden, werde das Immunsystem von Menschen, die daran nicht gewöhnt seien, stark gefordert. "Mit steigenden Temperaturen werden Menschen anfälliger für die Krankheiten, die sie bereits haben", sagt die Umweltmedizinerin im Gespräch mit watson.

Neue Krankheiten und stärkere Langzeitfolgen durch Hitze

Menschen mit Alzheimer, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einer Nierenerkrankung würden bei längeren Hitzeperioden zusätzlich geschwächt und infolgedessen noch stärker erkranken. "Und je länger diese Hitzeperioden andauern, umso länger bleiben sie dann auch Patienten", folgert Traidl-Hoffmann.

Höhere Temperaturen locken zudem mehr Mücken- und Zeckenarten an, die tropische Krankheiten übertragen können, wie Frühsommer-Meningitis, das West-Nil-Fieber oder auch die Leishmaniose.

Die Umweltmedizinerin berichtet:

"Die Borreliose hat sich verdoppelt in den letzten fünf Jahren, da die Zecken mehr werden, ihre Brut-Zeit verlängern können und dann mehr aktive Borrelien transportieren."

Nicht zu unterschätzen sei auch die psychische Belastung, die durch die vielen verschiedenen Krisen für mehr Menschen steigt und Depressionen und Zukunftsängste verstärkt, betont Traidl-Hoffmann.

Klimafolgen führen zum personellen und strukturellen Versagen

Doch damit nicht genug: Wenn eine Hitzewelle eintritt, sind auf einen Schlag ganz viele Menschen gleichzeitig betroffen – was zu einer massiven Überlastung und dann zum Versagen der Gesundheitssysteme führen könnte: "In nicht Klima resilienten Krankenhäusern gibt es dann schnell Engpässe beim Personal, aber auch bei Wasser und Energie", folgert Traidl-Hoffmann für watson.

"Diese Geschichte müssen und können auch nur wir Weißkittel erzählen."
Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann

Mit Blick auf den aktuellen Stand des Gesundheitssystems in Deutschland hat sie deshalb konkrete Änderungs-Vorschläge: Um die Klimakrise irgendwie abzufedern, müssten in der bundesweiten Infrastruktur spätestens jetzt

  • mehr Frühwarnsysteme eingesetzt werden
  • Klima resiliente Krankenhäuser aufgebaut werden, deren Versorgungsströme auch in Krisensituationen nicht abbrechen könnten
  • die Notfalleinsatzpläne dringend aktualisiert werden, mit Blick darauf, was realistisch menschlich schaffbar sei

Das alte Gesundheitssystem hat ausgedient

Zusätzlich dazu brauche es aber vor allem eine systemische Veränderung in der deutschen Gesundheitsbranche, wie Traidl-Hoffmann erklärt:

"Wir brauchen eine Gesellschaft, die nicht beim nächsten Sturm wie ein Strohhalm umkippt. Dafür müssen wir mehr Wert auf Prävention legen – um Krankheiten am Ende des Tages nicht nur zu behandeln, sondern zu verhindern. "

Ohne Prävention versage sonst das System nach dem Status Quo. Als aktuellstes Beispiel sieht sie die Covid-Pandemie: "Wer ist denn zuallererst schwer krank geworden? Das waren vorerkrankte Menschen, die adipös sind, und Raucher:innen, generell Menschen, die ja bereits krank waren", erinnert sie.

Medizin, Krankenhaus. Patientin in einem Einzelzimmer, im Krankenbett. Krankenschwestern helfen der Frau auf die Beine, Mobilisierung nach einer Operation, Gehversuche an Gehhilfen. Krankenhaus
Eine Reha zu machen ist bisher für viele noch zu teuer, da kaum Zuschüsse von Krankenkassen oder Staat dafür beigesteuert werden.Bild: IMAGO / Jochen Tack

Im gesamten Gesundheitssystem müssten sich dafür mindestens zwei Dinge ändern: Zuerst müsste die Ausbildung von Ärzt:innen neu ausgerichtet werden. "Ihnen muss faktisch mehr zu den neuen Klimakrankheiten beigebracht werden, aber auch, wie sie unter neuen Extrembedingungen arbeiten können."

Reha als notwendigen Lösungsansatz normalisieren

Zweitens müsste medizinische Rehabilitation endlich ernst genommen werden, besonders vonseiten der bereits ausgebildeten Ärzt:innen, der Krankenkassen und des Staates: "Wenn es heißt, Reha ist zu teuer, ist das zu kurz gedacht! Denn ein kranker Mensch kann auch keine Steuern zahlen", argumentiert die Ärztin.

Und drittens müsste es auch in der Medizin zu einem Denk-Wechsel kommen: Zu lange habe die Klimabewegung nur von sterbenden Eisbären und Wäldern erzählt, aber es gehe auch um den sterbenden Menschen, betont Traidl-Hoffmann. "Diese Geschichte müssen und können auch nur wir Weißkittel erzählen – gerade wir müssen den Anstoß geben für eine Mindset-Veränderung in der Gesellschaft."

Resilienz gegen Klimakrankheiten ist abhängig vom Lebensstil

Die sei bitter nötig, denn ganz aussichtslos sei die Lage noch nicht. Denn es gebe selbst in dieser Krise auch einige doppelte Gewinn-Situationen, wie die Ärztin erklärt:

"Klima-Krankheiten sind oft die Krankheiten, die wir alle schon kennen, wie Allergien, Borreliose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die mit der Klimakrise schlimmer werden. Doch wir können dafür sorgen, dass wir unseren eigenen Lebensstil so ändern, dass wir eben gesund bleiben – und weniger anfällig dafür sind."

Der erste Schritt dahin: Klar schädliche Risiken – wie vor allem Rauchen und Vapen – weglassen, die jede:n anfälliger für kommende Klimakrankheiten machen. Und sich stattdessen gesund mit lokaler, pflanzen-basierter Nahrung ernähren. "Natürlich nicht mit diesen prozessierten veganen Mega-Ersatzprodukte", ergänzt Traidl-Hoffmann. "Sondern lieber mit stinknormalem Salat oder Rote Beete. Pflanzenbasierte, regionale Nahrung ist gut für den Menschen und gleichzeitig auch für die Natur."

Wasser sparen bei der Klospülung: So hilft eine kleine Taste dabei

Nicht nur in Südeuropa, auch in Deutschland sind in den trockenen Sommermonaten mittlerweile einige Gegenden von Wasserknappheit betroffen. Vor allem im Norden und Osten des Landes fällt seit einigen Jahren zu wenig Niederschlag, was zu schlechten Ernten und Wassermangel führt.

Zur Story