Nachhaltigkeit
Analyse

COP28: Das sind die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Dubai

COP28 President Sultan al-Jaber, left, claps after passing the global stocktake at the COP28 U.N. Climate Summit, Wednesday, Dec. 13, 2023, in Dubai, United Arab Emirates. (AP Photo/Kamran Jebreili)
COP-Präsident Sultan Al-Jaber erhob sich strahlend vor dem Plenum und sprach von einem "historischen Paket". Bild: AP / Kamran Jebreili
Analyse

COP28: Das sind die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Dubai

13.12.2023, 08:4913.12.2023, 10:36
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die letzten zwei Wochen waren für viele ein einziges Wechselbad der Gefühle. Der Grund: In den Vereinigten Arabischen Emiraten, genauer gesagt in Dubai, fand seit dem 30. November die Weltklimakonferenz COP28 statt. Rund 100.000 Teilnehmende sind nach Dubai gereist, um darüber zu beraten, wie die menschengemachte Erderhitzung gestoppt werden kann.

Das Ziel: zu verhindern, dass sich die Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Jahrhunderts um mehr als 1,5 und höchstens 2 Grad erhitzt. Das nämlich hatten die Vertragsstaaten bei der 21. UN-Klimakonferenz 2015 feierlich im Pariser Klimaabkommen beschlossen.

12.12.2023, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: Aktivisten demonstrieren mit einem Schild mit der Aufschrift "phase out fossil fuels" auf dem UN-Klimagipfel COP28. Foto: Peter Dejong/AP +++ ...
Aktivist:innen protestierten in den letzten zwei Wochen lautstark auf dem Expo-Gelände der COP28 in Dubai.Bild: AP / Peter Dejong

Doch davon ist die Welt aktuell weit entfernt.

Mit den derzeitigen Klimaschutzzusagen wird sich die Welt bis 2100 voraussichtlich um 2,9 Grad erhitzen, wie ein neuer UN-Bericht ergeben hat. Einige Expert:innen und Prognosen gehen gar davon aus, dass wir die 1,5-Grad-Marke bereits in den nächsten drei Jahren reißen werden – mit gravierenden Folgen.

Erstmals fordert eine COP alle Staaten auf, sich von Fossilen zu lösen

Das Gute an der Sache: Die schlimmsten Folgen lassen sich noch verhindern. Und, noch besser: Wir wissen, was wir tun müssen, um das zu verhindern: Schnellstmöglich aus den fossilen Energien aussteigen.

Doch genau das war einer der größten Streitpunkte auf der Klimakonferenz. Die wichtigsten Ergebnisse haben wir für dich zusammengetragen.

Globale Bestandsaufnahme: Halten sich alle an die Ziele?

Um feststellen zu können, ob sich die 198 Vertragsstaaten auch tatsächlich an ihre nationalen Klimaschutzzusagen halten, werden diese im Fünf-Jahres-Rhythmus begutachtet. Das Ergebnis lässt zu wünschen übrig: Kein Land hat bislang seine eigenen Zusagen erfüllt. Damit wird auch die ursprüngliche Idee hinfällig, dass eine kritische Masse ehrgeizigerer Länder hinterherhinkende Länder zum Mitziehen bewegt.

"Selbst, wenn es optimal verläuft und sich alle an die nationalen Maßnahmen halten, wären die so erreichten Ziele nicht konform mit dem Pariser Klimaabkommen", berichtet Friedrich Bohn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung gegenüber watson aus Dubai. Stattdessen würde sich die Welt im Schnitt um 2,4 Grad erwärmen, im besten Fall 1,9 Grad.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Ausstieg aus den fossilen Energien: Wird das was?

Dass der Ausstieg aus den fossilen Energien Kohle, Öl und Gas möglichst schnell erfolgt, ist der wichtigste Mechanismus, um die Emissionen zu senken und damit die Erderhitzung zu stoppen. Denn etwa zwei Drittel der weltweiten Treibhausgase entstehen durch die Nutzung fossiler Energieträger. Dementsprechend wichtig ist eine entsprechende Verankerung des Ausstiegs in der Abschlusserklärung der COP.

Laut dem Weltklimarat IPCC müssen die Emissionen bis 2030 um mindestens 43 Prozent verringert werden, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen.

Doch kurz vor Ende der Konferenz wird ein Entwurf veröffentlicht, der nicht einmal auf ein Auslaufen der Nutzung fossiler Energien eingeht. Ein No-Go für Deutschland und die EU, die den Entwurf ablehnen. Das Entsetzen war groß. Vorab hatten sich bereits mehr als 100 Staaten für einen Ausstieg aus den fossilen Energien ausgesprochen, viele bedrohte Inselstaaten und weitere Länder wiesen den Entwurf als unzureichend oder gar "Todesurteil" zurück.

Die Nervosität auf der COP stieg – die Klimakonferenz muss in die Verlängerung.

ARCHIV - 16.01.2020, Nordrhein-Westfalen, Datteln: Das Uniper Kohle-Kraftwerk Datteln 4 mit dem Dortmund-Ems-Kanal. Im jahrelangen Rechtsstreit um Datteln 4 haben Kraftwerks-Gegner vor dem Bundesverwa ...
Die Verbrennung von Kohle leistet einen wesentlichen Beitrag zum weltweiten CO₂-Ausstoß.Bild: dpa / Bernd Thissen

Schwacher Abschlusstext oder lieber Klimakonferenz platzen lassen?

Nach dem katastrophalen ersten Entwurf liegt die Messlatte niedrig. Viele Expert:innen vermuten, dass COP-Präsident Al-Jaber genau das beabsichtigt hat. Jetzt ruft die UN-Klimakonferenz erstmals zur Abkehr von fossilen Energien auf – auch, wenn nicht mehr, wie von ambitionierteren Staaten gefordert – von einem tatsächlichen Ausstieg, also "Phase out" die Rede ist.

"Das Pariser Abkommen ist ein Vertrag der Menschenrechte. Wenn wir die Pariser Klimaziele verfehlen, verletzen wir die Grundrechte von Menschen auf der ganzen Welt."
Klimaforscherin Friederike Otto

Dazu kommt, dass der Text auch weiterhin Hintertüren offen lässt, wie etwa die Nutzung von Gas als Übergangskraftstoff. Allerdings ist die Wissenschaft hier eindeutig: Gas ist ein methanhaltiger fossiler Brennstoff und nicht als Übergangskraftstoff geeignet.

Scheinlösungen wie CCS als Ausrede für fossile Verfechter

Was stattdessen immer wieder thematisiert wird: Man könne das CO2 doch einfach wieder einfangen und in tieferen Gesteinsschichten speichern. In der Wissenschaft spricht man hierbei von der CCS-Technik, kurz für Carbon Capture and Storage.

Das Problem: So schön das auch klingt – so realitätsfern ist es auch. Denn bislang ist das nur im winzigen Maßstab möglich und gilt eher als willkommenes Ablenkungsmanöver und Ausrede für fossile Verfechter:innen. Dazu kommt: Auch die Atomkraft wird plötzlich als Klimalösung angepriesen.

"Der Text ist schon einmal besser als der, den wir vor einem Tag gesehen haben – das ist gut", sagte Niklas Höhne, Mitbegründer des New Climate Institutes und Klimaexperte gegenüber Deutschlandfunk Kultur. "Aber es ist eigentlich überhaupt nicht das, was passieren müsste. Wir bräuchten einen kompletten Ausstieg aus den Fossilen."

Windkraftanlagen stehen auf einem Feld bei Bergheim. Die Ampelkoalition hat den Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen. Danach sollen bis 2030 mindestens 11,5 Gigawatt aus Windenergie produziert wer ...
Die Verdreifachung der Erneuerbaren Energien findet auf der COP28 Zustimmung.Bild: imago /Christoph Hardt

In einigen Punkten aber zeichnet sich auch Einigkeit ab: So konnten sich die rund 200 Staaten auf die Verdreifachung der Erneuerbaren Energien und die Verdopplung der Energieeffizienz bis 2030 einigen. Die G20 hatten sich dieses Ziel bereits vorher gesetzt.

Gemischte Gefühle zum COP-Ergebnis: Durchbruch ja, reicht aber nicht aus

Aus deutschen Delegationskreisen heißt es, Außenministerin Annalena Baerbock sei ein riesiger Stein vom Herzen gefallen. UN-Klimachef Simon Stiell wie auch die besonders vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Inselstaaten fühlen sich hingegen übergangen: "Die Kurskorrektur, die wir brauchten, ist nicht erreicht worden", sagte eine Vertreterin der Samoas.

Friederike Otto, Wissenschaftlerin und Gründerin der World Weather Attribution, erklärte hierzu:

"Diese Konferenz hatte eine Aufgabe: Lehren zu ziehen aus der allerersten Bestandsaufnahme der weltweiten Klima-Ambition. Heute wurde signalisiert, dass die Weltgemeinschaft bereit ist, zu lernen. Was fehlt ist ein solider Fahrplan zu handeln."

Denn ohne einen klaren Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen sowie Formulierungen, die Klimaschutz und Anpassungen an die Klimakrise lediglich "zur freiwilligen Option" erklären, gebe es keinen festen Rahmen, um das Pariser Klimaabkommen umzusetzen. Sie ergänzt: "Das Pariser Klimaabkommen ist ein Vertrag der Menschenrechte. Wenn wir die Pariser Klimaziele verfehlen, verletzen wir die Grundrechte von Menschen auf der ganzen Welt."

Klimafinanzierung: Ein Schritt in die richtige Richtung

"Es ist überraschend, dass man sich gleich zu Beginn der COP bezüglich des Klimafonds zum Ausgleich von Klimaschäden geeinigt hat", sagt Experte Friedrich Bohn gegenüber watson.

Gleich am ersten Tag sagten die Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschland jeweils 100 Millionen Dollar zu. Auch andere Länder machten finanzielle Zusagen: Die USA etwa geben 17,5 Millionen, Großbritannien 60 Millionen Dollar. Damit fließt erstmals Geld in den im vergangenen Jahr auf der COP27 beschlossenen Fonds. Mit dem Geld sollen die Länder unterstützt werden, die bereits jetzt unter den Folgen der Klimakrise leiden und in der Vergangenheit am wenigsten zu ihr beigetragen haben.

ARCHIV - 28.08.2022, Pakistan, Jaffarabad: Ein Mann sucht in seinem von den Fluten �berschwemmten Haus nach Habseligkeiten. Ein Jahr sp�ter k�mpft Pakistan immer noch mit den Folgen der verheerenden F ...
Aufgrund von Überschwemmungen verlieren die Ärmsten alles, Unterstützung reicher Länder soll beim Aufbau helfen.Bild: AP / Zahid Hussain

Unklar ist aber noch immer, wie das Geld verwaltet und verteilt werden soll. Für die kommenden vier Jahre soll sich darum erst einmal die Weltbank kümmern.

Auch wenn die Entwicklung positiv ist, kritisiert Bohn: "Die bislang zugesagten Summen sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein – es ist noch immer nicht klar, woher das restliche Geld kommen soll." Dazu, wie viel Geld in den kommenden Jahren in den Fonds einfließen müsste, gibt es unterschiedliche Schätzungen: Eine von der UN beauftragte Expert:innen-Gruppe geht etwa von jährlichen Schäden in Höhe von 150 bis 300 Milliarden Dollar ab 2030 aus.

Märchenstunde Klimaschutzgesetz: Die Novellierung ist ein Skandal

Die Gebrüder Grimm lebten und wirkten hauptsächlich im 19. Jahrhundert. Dass sie wohlbekannt und erfolgreich waren und sind, ist keine Neuheit. Was mir persönlich allerdings neu war: wie tiefgreifend ihr Einfluss auf Regierungspolitik und Berichterstattung im 21. Jahrhundert in Deutschland noch ist. Aber von vorn.

Zur Story