Nachhaltigkeit
Analyse

Hitze, Waldbrände, Unwetter: Darum sträuben wir uns trotzdem gegen Klimaschutz

A local man holds a pine tree branch to beat down the approaching wildfires burn in the background, near the village of Vati, just north of the coastal town of Gennadi, in the southern part of the Gre ...
Die derzeitige Hitzewelle in Südeuropa wäre ohne die Klimakrise praktisch unmöglich gewesen. Das zieht Folgen wie katastrophale Waldbrände, wie etwa auf Rhodos, nach sich.Bild: AFP / ANGELOS TZORTZINIS
Analyse

Trotz Hitze, Unwettern, Waldbränden: Warum sich Menschen gegen Klimaschutz sträuben

25.07.2023, 19:25
Mehr «Nachhaltigkeit»

Dieser Sommer ist ein Sommer der Extreme.

Gravierende Hitzewellen haben zahlreiche Regionen weltweit erfasst: In Italien, Spanien und Griechenland ächzen die Menschen unter Temperaturen um die 45 bis 48 Grad. Und auch in den USA und China konnten traurige Rekorde gemessen werden: Temperaturen von weit mehr als 50 Grad.

FURNACE CREEK, CALIFORNIA - JULY 16: Activist Tom Comitta demonstrates at the unofficial thermometer at the Furnace Creek Visitor Center indicating a temperature of 131 degrees Fahrenheit, which is kn ...
Im Death Valley posieren Tourist:innen vor den neuen Hitzerekorden, hier 55 Grad.Bild: Getty Images North America / David McNew

Die nicht seltene Folge der Hitze und Trockenheit: heftige Waldbrände. Im Juni versank New York City aufgrund der verheerenden Waldbrände in Kanada in grau-gelbem Dunst. Seit dem Wochenende toben auch auf der beliebten griechischen Urlaubsinsel Rhodos schwere Waldbrände.

Dazu kommen heftige Unwetter, die über die Länder hinwegfegen – und Bilder der Zerstörung hinterlassen. Tornados. Tennisball-große Hagelkörner. Überschwemmungen. In Mailand trieb gar ein Meer aus Eisschollen durch die überfluteten Straßen.

Die Folgen der Klimakrise – plötzlich überschlagen sie sich. Überall auf der Welt.

Doch anstatt, dass sich die Menschen für mehr Klimaschutz starkmachen und auch entsprechend wählen, zeichnet sich derzeit ein eher gegenteiliges Bild ab: ein Rechtsrutsch. Ein Festhalten an altbekannten Strukturen, am Status Quo – und am Beiseiteschieben des größten Problems unserer Zeit: der Klimakrise. Und damit auch ihrer Lösung.

Woran aber liegt es, dass die Abwehrhaltung der Menschen gegenüber Klimaschutzmaßnahmen so groß ist?

Verlustängste durch Klimakrise – darum halten Menschen am Status Quo fest

Thomas Kliche, Politikpsychologe an der Hochschule Magdeburg-Stendal, ist über die Abwehrhaltung der Menschen nicht weiter verwundert. Unser Gehirn ist ihm zufolge darauf ausgerichtet, den Status Quo beizubehalten – weil das am wenigsten Anstrengung erfordere. Gegenüber watson erklärt er:

"Tragende Beweggründe für das Abwehren politischer Maßnahmen sind offenbar Angst, Bequemlichkeit und Gier. Die Planungslosigkeit der Parteien und der Regierung nimmt uns massenhaft die Lösungszuversicht. Und dann fühlt es sich sicherer an, am Bestehenden festzuhalten, solange das irgendwie funktioniert."

Trotzdem geht der Wissenschaftler davon aus, dass sich zumindest Verunsicherung angesichts der sich überschlagenden Katastrophen unter fast allen Menschen breitgemacht hat.

"Es wächst ein Hass auf Menschen, die moralisch handeln und ihr Leben ethisch ausrichten. Die waren ja schon immer unbequem."
Politikpsychologe Thomas Kliche

Kliche erläutert: "Wir stehen vor wirklich tiefen Veränderungen, unter dem Druck unkontrollierbarer Krisen und äußerer Bedingungen." Diese Angst vor Veränderungen löse bei einigen unangenehme Gefühle aus, die sie an denjenigen ausließen, die versuchen würden, den Menschen die Augen zu öffnen. Etwa, indem sie Klimaaktivist:innen der Letzten Generation verprügeln.

"Es wächst ein Hass auf Menschen, die moralisch handeln und ihr Leben ethisch ausrichten. Die waren ja schon immer unbequem", sagt Kliche. "Um kein schlechtes Gewissen zu haben, führt er [der Mensch] dann lieber Kulturkämpfe um Fleischkonsum, Verbote, Tempolimit – auch die Debatte ums Gendern wird davon befeuert."

Klimaschutz braucht greifbare und sichtbare Veränderungen

Dazu kommt: "Wenn man den drohenden Klimakollaps ernst nimmt, muss ganz viel schnell in Gang gebracht und verändert werden. Da steckt man lieber erstmal den Kopf in den Sand."

Die Letzte Generation löst auch 2023 heftige Reaktionen aus: Autofahrer räumen Aktivisten der "Letzten Generation" in Berlin aus dem Weg, als sie eine Autobahn blockieren, um für Klimaräte,  ...
Wut auf die eigene Unzulänglichkeit lassen einige Menschen gern an ihnen ethisch überlegen Menschen aus.Bild: X03862 / CHRISTIAN MANG

Dieses Phänomen wird in der Psychologie auch als "cognitive miser" bezeichnet, kognitiver Geizhals. Das bedeutet: Wir Menschen neigen dazu, Probleme auf möglichst bequeme und einfache Weise zu lösen.

"Wenn die Mehrheiten weiter auf ihrem Kurs bleiben, geht diese Zivilisation demnächst unter. Die Zeit für den Schmusekurs ist abgelaufen."
Politikpsychologe Thomas Kliche

Umso wichtiger sei es, dass die Politik die Ursache für die Abwehrhaltung der Menschen erkenne. Doch das passiere nicht: "Die Politik ignoriert die Angst und Abwehr bislang ja nicht, sondern spiegelt sie", kritisiert Kliche. Er ergänzt:

"Die Regierung ist kaum reformfähig, bastelt dilettantisch ohne Zukunftsentwürfe vor sich hin, die Parteien fallen sich gegenseitig in den Arm. Und die CDU operiert verworren, innovationsfeindlich und privilegienlastig. Deshalb sind alle so hilflos dem Wühlen des Populismus ausgesetzt."

Was es brauche, seien "greifbare Veränderungen". Deswegen würde auch die Kommunalpolitik für viele Felder immer wichtiger. So könnten die Menschen Kliche zufolge am eigenen Leib erleben und sehen, dass Innovation machbar ist, funktioniert, sich lohnt. Er sagt: "Dann wird der Erfolg sichtbar und das Gekeife verstummt."

A view on a restaurant on Rue de Rivoli in Paris, France on June 6, 2023 (Photo by Foto Olimpik/NurPhoto via Getty Images)
In Paris haben Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen viel Platz – dank Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Bild: NurPhoto / NurPhoto

Das hat sich auch am Beispiel der von der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo eingeführten "15-Minuten-Stadt" gezeigt. Weil die Straßen hauptsächlich für Fußgänger:innen und Fahrradfahrende Platz bieten und die Stadt möglichst autofrei werden sollte, hatten sich die Bürger:innen zunächst gesträubt. Hidalgo ignorierte die Abwehrhaltung – und führte das Stadtkonzept trotz allem ein. Mit Erfolg – schon kurze Zeit später erkannten die Bürger:innen die vielen Vorteile einer autofreieren Innenstadt.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Ohne schnellen und effektiven Klimaschutz geht die Zivilisation bald unter

Auf die Frage, was die Politik besser machen könne, hat Kliche eine klare Antwort: "Alles. Prozess- wie Ergebnisqualität vieler Regierungen sind inzwischen unterirdisch." Die Ampel-Regierung müsse klare Ziele vereinbaren, gemeinsam hinter diesen stehen und deren Umsetzung aktiv vorantreiben. Kliche ergänzt:

"Wenn alle wissen, woran sie sind und was auf uns zukommt, sind viele auch zu Anstrengungen für eine halbwegs sichere Zukunft bereit. Denn schon jetzt ist klar, dass der Klimawandel, selbst ohne Klimakollaps, unabsehbare Kosten und Schäden über uns bringen wird."

Deswegen sei es die Aufgabe der Politiker:innen und Parteien, dafür zu werben und das Land tatsächlich führen zu wollen. "Wir brauchen überzeugte Menschen, die Karriere und Parteiprofilierung zurückstellen hinter den menschheitlichen Auftrag von Zivilisations-, Klima- und Lebensschutz."

20.07.2023, Rheinland-Pfalz, Rech: Bagger reißen die 300 Jahre alte Nepomukbrücke im Ahrtal ab. Das Wahrzeichen von Rech wurde vor zwei Jahren durch die Flutkatastrophe schwer beschädigt. Foto: Thomas ...
Am 14. Juli 2021 wurde das Ahrtal in Nordrhein-Westfalen überflutet – mit gravierenden Folgen vor Ort.Bild: dpa / Thomas Frey

Seit Jahren würden Tausende vernünftige Fachleute auf "einige Abermillionen verantwortungsloser, feiger, gieriger Kindsköpfe" einreden – ohne Erfolg. "Es war egal", sagt Kliche und fügt hinzu:

"Mehrheiten in dieser Gesellschaftsordnung scheinen nur durch Katastrophen noch aufklärungsfähig zu sein – und dann ist es zu spät. Selbst wenn die Klima-Kleber die SUVs oder deren Fahrer auf die Straße kleben würden statt sich selbst, würde allenfalls das Strafgesetzbuch verschärft."

Jetzt sei die Zeit gekommen, in der sich die Mehrheit entscheiden müsse – für moralisch und politisch dringend notwendige Veränderungen, oder für ein "faules Weiter-so". Sollte es auf Letzteres hinauslaufen, müssten wir uns aber eines klarmachen: "Wenn die Mehrheiten weiter auf ihrem Kurs bleiben, geht diese Zivilisation demnächst unter. Die Zeit für den Schmusekurs ist abgelaufen."

E-Auto im Winter: Kann der Akku im Stau plötzlich schlapp machen?

Eine Autopanne ist für alle Autofahrer:innen ein Albtraum. Vor allem, wenn man mitten auf der Autobahn liegen bleibt – und der Abschleppdienst erstmal ein paar Stunden Zeit benötigt, um einen einzusammeln. Allein der Gedanke daran dürfte viele nervös machen.

Zur Story