Nachhaltigkeit
Good News

Test in der Schweiz: Künstlicher Schnee soll Gletscher retten

Rugged nature with glaciers and waterfalls
Der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen.Bild: iStockphoto / djenev
Good News

Test in der Schweiz: Künstlicher Schnee soll Gletscher retten

13.02.2021, 12:02
Mehr «Nachhaltigkeit»

Mit einer neuartigen Beschneiungsanlage wollen Glaziologen in der Schweiz den Schwund der Gletscher aufhalten. Eine Versuchsanlage wurde am Donnerstag bei Pontresina im Kanton Graubünden eingeweiht. Der Erfinder der Idee, Gletscherexperte Felix Keller, stellte seine Versuchsanlage MortAlive mit einem "Schnei-Seil" am Fuße des Morteratsch-Gletschers vor – Zuschauer verfolgten das vom Bildschirm aus per Videoschalte.

Hintergrund ist unter anderem, dass in vielen Weltregionen zurückgehende Gletscher das Leben von Menschen bedrohen, die das Schmelzwasser als Wasserquelle brauchen."Nur eine Schneeschicht kann die Gletscher wirklich schützen", sagte Keller. "Sie reflektiert die einfallende Sonneneinstrahlung und isoliert vor warmen Sommertemperaturen."

HANDOUT - 09.02.2021, Schweiz, Diavolezza: Testanlage des Mortalive Projektes an der Diavolezza Talstation, Schweiz. Mit einer neuartigen Beschneiungsanlage wollen Glaziologen in der Schweiz den Schwu ...
Der Schnee soll über künstliche Seile auf den Gletscher rieseln.Bild: - / Mayk Wendt

Wenn die Versuchsanlage erfolgreich ist, könnten künftig Tragseile wie bei einer Bergbahn über Gletscher gespannt werden. Mit Schläuchen würde daran entlang Wasser zu Schneidüsen transportiert.

Dank der niedrigen Temperaturen soll sich das daraus rieselnde Wasser in Schnee verwandeln. Das Wasser dafür soll ohne Stromzufuhr aus höher gelegenen Seen zu den Sprühdüsen geführt werden und unterwegs nicht gefrieren, weil es in Bewegung ist, wie Keller sagte. "Wir können den Eingriff in die Natur nicht schön reden", räumte er ein. "Aber meiner Meinung nach ist es gerechtfertigt, Schnee zu produzieren, um Gletscher zu schützen."

Indien leidet bereits unter Wassermangel durch Gletscherschwund

Mit sieben Seilen könnten 30.000 Tonnen Schnee am Tag produziert werden. Mit der Beschneiung eines Quadratkilometers Gletscher könne die Gletscherschmelze Berechnungen zufolge um 50 Jahre verzögert werden. Für die Einrichtung und den Unterhalt einer solchen Anlage rechnet er mit Kosten von 100 Millionen Franken (rund 93 Millionen Euro) über 30 Jahre. Wenn alles gut laufe, könne eine Anlage im nächsten Winter über Permafrostboden am Corvatsch-Gletscher installiert werden.

In Ladakh in Indien ist der Wassermangel durch Gletscherschwund bereits akut, und von dort hat Keller eine weitere Idee mit in die Schweiz gebracht: den Bau von Eis-Stupas, die überdimensionalen Iglus ähneln, die ebenfalls durch Wasserleitungen berieselt werden und so im Winter ständig wachsen. Eis bleibt länger erhalten als Schnee. Damit bekommen Bauern im Frühjahr mehr Schmelzwasser.

Das Wasser werde von der Stupa über kleine Bewässerungskanäle direkt zu den Feldern geführt. Beide Ideen – Schnei-Seile und Eis-Stupas – könnten Gebirgsbewohner etwa im Himalaya und in den Anden in Südamerika helfen, denen durch den Rückgang von Gletschern das Wasser ausgehe.

(ftk/dpa)

Fridays for Future: Die Gasbohrung in Reichling ist ein fatales Signal
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. Es geht um Gerechtigkeit und die Zukunft. In dieser Woche schreibt Franziska Liess über Gasbohrungen in Reichling.

Reichling, ein idyllischer kleiner Ort im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, mit Ausblick auf Seen und Wälder, in der Ferne die Alpen – sogar die Zugspitze kann man sehen – und bald, inmitten dieser wunderschönen Landschaft, auch einen etwa 40 Meter hohen Gasbohrturm.

Zur Story