Nachhaltigkeit
Good News

Gute Nachrichten: Forschende entwickeln Wasserstoff aus Meerwasser

Neue Informationen eines Forschungsteams könnten sich als Innovation herausstellen. Wissenschaftler aus Europa haben nämlich nun herausgefunden, wie Wasserstoff aus dem Meer-Wasser gewonnen werden kan ...
Forschende haben einen Elektrolyseur entwickelt, der Wasserstoff aus Meereswasser erzeugt. Bild: getty images / Nuture
Good News

Grüne Welle für saubere Energie: Forschende entwickeln Wasserstoff aus Meerwasser

12.02.2023, 11:5317.02.2023, 17:02
Mehr «Nachhaltigkeit»

Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode erarbeitet, durch die grüner Wasserstoff deutlich kostengünstiger gewonnen werden kann. Sowohl Strom als auch Wasser soll durch die Herstellung gespart werden. Die neue Methode könnte auch für die Energiewende in Deutschland eine wichtige Hilfe sein.

Meerwasser als Energieträger

Die Wissenschaftler:innen aus Australien, China und den USA haben einen Elektrolyseur entwickelt, der Wasserstoff aus Meerwasser erzeugt, ohne dass dieses vorbehandelt werden muss. Um Wasserstoff durch Elektrolyse zu gewinnen, sind erneuerbare Energien sowie Wasser notwendig – doch die Spaltung des in den Ozeanen reichlich vorhandenen Salzwassers galt bislang als ineffizient und kostenintensiv.

Bisher galt die Erzeugung durch Meerwasser als nicht sinnvoll, weil sich die Chlorid-Ionen an der Elektrode aufgrund seines hohen Salzgehaltes anlagerten. Das Salz zerstörte die Elektroden, mit denen der Solar-Strom in das Wasser geleitet wurde. Deshalb musste das Wasser bislang entsprechend teuer und zeitaufwändig entsalzt werden.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Kein Entsalzen von Wasser mehr durch neue Beschichtung

Doch dieses Problem umgehen die Forschenden nun, indem sie auf den Elektroden eine dünne Schicht Lewis-Säure (Chromoxid) auftragen. Dabei handelt es sich um ein weitverbreitetes Beschichtungsmaterial für Anwendungen wie in der Druck- und Papier-Industrie oder der Pumpen- und Textilwirtschaft. Diese optimierte Elektrolyse kann mit höherer Effizienz direkt aus salzigem Meerwasser Wasserstoff gewinnen.

Green Hydrogen renewable energy production pipeline - green hydrogen gas for clean electricity solar and windturbine facility.
Grüne Wasserstoff-Erzeugungspipeline für erneuerbare Energien.Bild: iStockphoto / audioundwerbung

Gesteigerter Wirkungsgrad bei grünem Wasserstoff

Das Ergebnis könne sich durchaus sehen lassen, findet Professorin Shizhang Qiao von der Universität Adelaide, die am Projekt beteiligt war. Im Interview mit dem "Nature Magazine" erklärt sie zu dem Thema:

"Wir haben natürliches Meerwasser mit fast 100 Prozent Wirkungsgrad in Sauerstoff und Wasserstoff aufgeteilt, um grünen Wasserstoff durch Elektrolyse zu erzeugen, wobei ein kostengünstiger Katalysator in einem kommerziellen Elektrolyseur verwendet wird."

Dieses Verfahren dürfte sich als wichtige Hilfe für die Energiewende herausstellen. Denn grüner Wasserstoff kann beispielsweise zu kohlendioxidneutralen Kraftstoffen verarbeitet werden und damit in Zukunft Autos, Schiffe und Flugzeuge antreiben.

Feuerwehrmann über Waldbrand-Einsätze: "Teilweise nicht zum Schlafen gekommen"
Der katastrophale Brand in der Gorischheide in Sachsen liegt schon einige Wochen zurück, doch die Folgen sind immer noch sichtbar. Ein junger Feuerwehrmann, der dort im Einsatz war, erzählt von nervenaufreibenden 12-Stunden-Schichten, fehlender Anerkennung und wie schwierig es ist, junge Ehrenamtliche zu finden.
Wer nicht gerade aus Sachsen kommt, dem wird die Gorischheide wohl nicht viel sagen. Das Naturschutzgebiet liegt direkt an der Grenze zu Brandenburg und misst etwa 2800 Hektar. Landschaftlich ist es vor allem durch sandige Böden, Heideflächen und lichte Kieferwälder geprägt. Heimisch sind dort Vögel wie der Ziegenmelker oder der Wiedehopf. Klingt idyllisch.
Zur Story