Nachhaltigkeit
Good News

Studie: CO2-Label bei Fleisch könnte Konsum um ein Viertel reduzieren

Over the shoulder view of young Asian woman shopping in a supermarket. She is choosing meat and holding a packet of organic beef in front of the refrigerated section
Wer sieht, wie umweltschädlich die Herstellung eines Produktes ist, fällt nachhaltigere Kaufentscheidungen.Bild: Moment RF / d3sign
Good News

CO2-Label bei Fleisch könnte umweltschädlichen Konsum um ein Viertel reduzieren

17.04.2021, 11:3817.04.2021, 11:38

Dass unser Fleischverzehr schlecht fürs Klima ist, hinterfragt wohl kaum jemand mehr. Eine Studie des WWF hat herausgefunden, dass der bundesdeutsche Verbrauch von tierischen Lebensmitteln rund 70 Prozent der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen verursacht. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine Änderung unseres Essverhaltens dringend notwendig. Dabei könnten zum Beispiel sogenannte "CO2-Labels" helfen und den umweltschädlichen Konsum von Fleischprodukten um 25 Prozent reduzieren.

Damit wir im Supermarkt seltener nach Fleischprodukten greifen, schlagen Forscher der Uni Kopenhagen und der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften vor, sie mit Labels zu kennzeichnen, die anzeigen, wie hoch die Emissionen bei deren Herstellung wirklich sind.

Keine Preiserhöhung der Produkte nötig

Diese Effekte seien dann am größten, wenn die Labels schwer zu ignorieren seien, schreiben die Forscher in ihrer Studie. Bei einer Umfrage mussten sich die 803 Teilnehmenden zwischen unterschiedlichen Fleischprodukten sowie einem Ersatzprodukt entscheiden. Sie mussten zudem wählen, ob sie Informationen über ihren CO2-Abdruck erhalten wollten oder nicht. Unabhängig von ihren Entscheidungen mussten sie danach noch einmal ein Produkt aussuchen, wobei sie dieses Mal die CO2-Daten sehen konnten.

Den Forschern zufolge haben sich die umweltschädlichen Entscheidungen der Probanden bei der zweiten Auswahl um 25 Prozent reduziert – die Labels hatten also einen erheblichen Einfluss auf die Teilnehmer, auch auf jene, die nicht an den Klima-Daten interessiert waren.

Die Empfehlung der Wissenschaftler lautet daher, die Labels leicht verständlich zu gestalten und gut sichtbar auf den Produktpackungen anzubringen. Denn wer die Daten sieht, könne sie laut den Forschern nicht so schnell vergessen. Eine Preiserhöhung von Fleischprodukten wäre demnach nicht nötig, um den Konsum zu reduzieren, denn die Labels hätten einen ähnlichen Effekt.

(sb)

Frankreichs Insektizidverbot hilft Vögeln und bekämpft Bienensterben
Die EU hat bestimmte Insektizide verboten – jetzt zeigen sich erste positive Effekte in Frankreich: Insektenfressende Vögel kehren zurück, die Artenvielfalt erholt sich langsam. Eine neue Studie macht Hoffnung – auch für andere Länder in Europa.
Die Europäische Union verbietet bienenschädliche Insektizide und schon nehmen die Populationen insektenfressender Vögel wieder zu. Darauf deutet eine aktuelle Studie hin, die sich der Rückkehr von Wildtieren in Europa widmete. Speziell die Lage in Frankreich bietet ersten Anlass zur Hoffnung für bestimmte Vogelarten, die sich aufgrund menschlicher Einflussnahme zurückziehen mussten.
Zur Story