Nachhaltigkeit
Good News

Beitrag fürs Klima: Umweltministerium will Moore stärker schützen

Nördlich von Grassau liegt das größte Hochmoor in Südostbayern, die Kendlmühlfilzen.
Nördlich von Grassau liegt das größte Hochmoor in Südostbayern, die Kendlmühlfilzen.Bild: blickwinkel / McPHOTO/A. Volz
Good News

Beitrag fürs Klima: Umweltministerium will Moore stärker schützen

04.09.2021, 12:0104.09.2021, 12:01
Mehr «Nachhaltigkeit»

Das Bundesumweltministerium hat erstmals eine nationale Strategie vorgestellt, um Moore in Deutschland besser zu schützen und wiederherzustellen. Im Fokus steht dabei die nachhaltige Bewirtschaftung, um ihren Beitrag zum Klimaschutz sicherzustellen. "Moore in Deutschland sind in einem erbärmlichen Zustand", sagte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Mittwoch. Aktuell seien 90 Prozent von ihnen "degradiert und entwässert". Eine wichtige Rolle spielt dabei die Land- und Forstwirtschaft. Es brauche eine andere Art der Bewirtschaftung, für die auch finanzielle Anreize nötig seien. Im Bundeshaushalt stünden dafür neben anderen Förderprogrammen 100 Millionen Euro zur Verfügung, sagte Flasbarth.

Moore als Klimaanlage

Moore sind als Kohlenstoffspeicher entscheidend für die Freisetzung von Treibhausgasen und damit auch für den Klimaschutz. In Deutschland stammten im Jahr 2019 6,7 Prozent der Treibhausgasemissionen aus der Zersetzung von Moorböden. Das novellierte Bundesklimaschutzgesetz verankert erstmals explizit den Beitrag von Wäldern und Mooren zum Klimaschutz. Es sieht auch vor, diese Landschaften in den kommenden Jahren für diese Aufgabe fit zu machen.

Flasbarth zufolge, bedarf es zur Umsetzung der Moorstrategie einer engen Abstimmung mit den Ländern. Das gelte auch für eine mögliche Förderung von Moorböden über die Agrarfördermittel der EU. Dazu soll es demnächst eine Bund-Länder-Zielvereinbarung geben. Diese soll auch festlegen, dass über den Schutz von Mooren bis 2030 fünf Millionen Tonnen CO2 eingespart werden sollen.

Flasbarth räumte ein, es sei nicht möglich gewesen, die Strategie ins Kabinett zu bringen und so zu einer verbindlichen Strategie der Bundesregierung zu machen. Das Landwirtschaftsministerium habe seine Zustimmung verweigert. Ministerin Julia Klöckner (CDU) hatte bereits Ablehnung signalisiert. "Solche Ideen, wie sie die SPD hat, die die Landwirte beim Moorboden durch die Hintertür um ihr Land bringen und enteignen will, wird es mit der Union nicht geben", sagte die CDU-Politikerin dem Portal "t-online". Flasbarth bezeichnete ihre Aussagen als "Unsinn", der jeder Grundlage entbehre.

(fs/dpa)

Portugal: Lissabon führt einzigartiges Mehrwegsystem ein
In Lissabon sammeln sich in den Mülltonnen jede Nacht Tausende Becher. Ein großes Problem. Eigentlich soll ein Mehrwegsystem davor bewahren. Doch es fehlte an einer universellen Abgabestelle. Das ändert sich nun.
Mehrwegpfandsysteme sind ein kleiner Gamechanger in Sachen nachhaltigeren Konsum. Keine weltverändernde Maßnahme, aber in einer Welt, in der wir unsere Hände nicht einfach als Schöpfkellen umfunktionieren können – zumindest nicht effizient – ist es doch ganz sinnvoll.
Zur Story