
Keine angenehme Begegnung: Ein Weißer Hai vor der Küste Südafrikas.Bild: dPA / Helmut Fohringer
Good News
13.11.2024, 19:2413.11.2024, 19:24
Es ist wohl der größte Albtraum von Surfer:innen rund um die Welt: ein Hai-Angriff auf hoher See. Solche Attacken sind zwar insgesamt äußerst unwahrscheinlich. 2023 kam es laut der University of Florida weltweit zu 69 Hai-Bissen, von denen zehn tödlich verliefen. Dennoch gibt es Gebiete, wo die Sorge vor dem Raubtier durchaus berechtigt ist.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Laut dem Portal "surf-arzt.de" ist etwa in Western Australia das Risiko im Winter und Frühling beim Surfgang an einem Haiangriff zu sterben, dreimal so hoch, wie einen schweren Fahrradunfall zu erleiden. Auf der beliebten französischen Surferinsel La Réunion kommt es laut einer Studie alle 24.000 Stunden zu einem Haiangriff.
Besonders gefürchtet ist der Weiße Hai, und das nicht nur wegen des gleichnamigen Filmklassikers von Steven Spielberg. Der Raubfisch, der bis zu sieben Meter lang werden kann, ist für die meisten Angriffe auf Menschen verantwortlich.
Besonders beleuchtete Surfbretter galten bislang als Einladung für eine Hai-Attacke. Eine Studie kommt nun aber zu einem anderen Ergebnis.
Hai-Experiment in Südafrika
Die Forscher:innen, die ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift "Current Biology" veröffentlicht haben, kommen zu dem Schluss, dass Bretter mit hellen horizontalen Lichtern weniger wahrscheinlich von Weißen Haien angegriffen würden. Grund dafür sei die durch das Licht verzerrte Silhouette des Sportgeräts auf der Meeresoberfläche. Dadurch wirke das Surfbrett für die Haie nicht mehr wie lohnende Beute.
Der Weiße Hai greife seine Beute oft von unten an und verwechsele dabei manchmal die Silhouette von Surfer:innen und deren Bretter mit der einer Robbe, erklärte die Biologin Laura Ryan von der australischen Macquarie University. Würden unter dem Brett horizontal beispielsweise LED-Lichter angebracht, verzerrten die Lichter die Silhouette des Bretts auf der Meeresoberfläche und machten dieses dadurch weniger "appetitlich" für Haie.
"Es ist wie ein Tarnumhang, nur mit dem Unterschied, dass wir das Objekt, die sichtbare Silhouette, in kleinere Teile zerlegen", sagte Nathan Hart, Co-Autor der Studie. "Es ist eine komplexe Interaktion mit dem Verhalten des Hais", erklärte er weiter. Die Lichter müssten ein bestimmtes Muster und eine bestimmte Helligkeit haben.
Die Studie wurde in einem Gebiet mit vielen Weißen Haien durchgeführt, der Mossel Bay in Südafrika. Bei dem Experiment versahen die Wissenschaftler:innen robbenförmige Attrappen mit LED-Leuchten und zogen sie hinter einem Boot her. So wollten sie herausfinden, welches Objekt die meiste Aufmerksamkeit der Haie auf sich zog.
Die Versuche kamen zu dem Schluss, dass die hellsten Lichter die abschreckendste Wirkung auf Haie erzielten. Zudem waren horizontal angebrachte Lichter effektiver als vertikale. Die Ergebnisse seien eindeutiger als erwartet, schreibt Ryan. Sie plant nun den Bau von Prototypen, die unter Kajaks oder Surfbrettern angebracht werden sollen.
(mit Material von afp)
Es ist kein Geheimnis, dass gerade Containerschiffe viel CO2 in die Luft blasen. Für das Klima natürlich ein großes Problem. Nun gibt es endlich ein straffes Regelkorsett.
Die Schifffahrtindustrie ist eine besonders schmutzige. Seit den 1970er-Jahren sind die Emissionen in dem Bereich, temporäre Schwankungen mal ausgenommen, fast stetig gestiegen. 2023 lag der Ausstoß bei rund 706 Millionen Tonnen CO2. Nach Angaben von Greenpeace verursacht der internationale Schiffsverkehr etwa 2,6 Prozent der weltweiten Emissionen. Um Klimaziele einzuhalten, muss sich also auch hier was ändern.